Eulerpool Premium

Thiebout-Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thiebout-Theorem für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Thiebout-Theorem

Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl und das Verhalten von Haushalten und Unternehmen beeinflussen. Das Thiebout-Theorem wurde erstmals vom Ökonomen Charles Tiebout im Jahr 1956 vorgeschlagen und hat sich seitdem als nützliches Instrument entwickelt, um die Auswirkungen der föderalen Struktur auf die Entscheidungen von Individuen und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Effekte zu analysieren. Gemäß dem Thiebout-Theorem besteht das Hauptprinzip darin, dass Individuen ihre Präferenzen frei wählen können, indem sie sich für den Wohnsitz in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde entscheiden, die als autonome Einheit betrachtet wird.

Diese Entscheidung wird normalerweise auf der Grundlage lokaler öffentlicher Güter und Steuern getroffen, die in einer bestimmten Region angeboten werden. Das Thiebout-Theorem legt nahe, dass Wettbewerb zwischen verschiedenen Städten oder Gemeinden den Wohlstand und die Wohlfahrt insgesamt verbessert. Da die Individuen die Freiheit haben, ihren Wohnsitz nach den von ihnen bevorzugten öffentlichen Gütern und Dienstleistungen auszuwählen, sind die Gemeinden gezwungen, ihre Dienstleistungen zu verbessern und/oder die Besteuerung zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Einwohner anzulocken. Aus Sicht der Kapitalmärkte kann das Thiebout-Theorem bei der Analyse von Investitionen in kommunale Anleihen nützlich sein. Investoren können die wirtschaftlichen Bedingungen einer Stadt oder Gemeinde mit öffentlichen Gütern, wie zum Beispiel Bildungseinrichtungen, Infrastruktur, Gesundheits- und Sozialdiensten bewerten, um die relativ beste Investitionsmöglichkeit zu identifizieren. Insgesamt bietet das Thiebout-Theorem einen wertvollen Rahmen für die Analyse der Entscheidungen von Individuen und die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die wirtschaftliche Entwicklung von Städten und Gemeinden. Es ermöglicht eine fundierte Bewertung der Wettbewerbsbedingungen und der Qualität der öffentlichen Dienstleistungen, was sowohl für Investoren als auch für politische Entscheidungsträger von Interesse ist. Mit seinem Konzept des Wettbewerbs und der Wahlmöglichkeiten ist das Thiebout-Theorem ein wichtiger Bestandteil der modernen Finanzwissenschaft geworden und trägt zur wissenschaftlichen Debatte und der Verbesserung der Kapitalmärkte bei. Besuchen Sie Eulerpool.com für umfassende weitere Definitionen, Begriffserklärungen und Analysen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen. Nutzen Sie die besten und umfangreichsten Ressourcen, um in den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkten erfolgreich zu sein.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Ergebnisumfrage

Die Ergebnisumfrage ist eine entscheidende Methode zur Ermittlung von Informationen und Daten, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen zu können. Diese Umfragen dienen dazu, die Einschätzungen und Vorhersagen...

Monotonic Reasoning

Monotones Schlussfolgern ist ein wichtiges Konzept in der mathematischen Logik und spielt auch eine bedeutende Rolle in der Kapitalmarktanalyse. Bei monotoner Schlussfolgerung handelt es sich um eine Art des logischen...

ursprüngliche Kostenarten

Definition von "ursprüngliche Kostenarten": Ursprüngliche Kostenarten beziehen sich auf die grundlegenden Kostenkategorien, die bei der Bewertung und Analyse von Investitionen in Kapitalmärkten berücksichtigt werden müssen. Diese Kostenarten werden verwendet, um die...

Overstoring

Überlagerung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, wenn der Bestand an bestimmten Vermögenswerten oder Produkten über einen bestimmten Zeitraum hinweg die Nachfrage...

Finanzdienstleistungsaufsicht

Die Finanzaufsichtsbehörde, die als Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bekannt ist, ist für die Überwachung von Finanzinstituten und Finanzdienstleistern wie Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungsgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften und Wertpapierfirmen in Deutschland zuständig. Die BaFin...

Neue Neoklassische Synthese

Die Neue Neoklassische Synthese ist ein ökonomisches Paradigma, das die Erkenntnisse der klassischen Neoklassischen Theorie mit den Ansätzen der Keynesianischen Makroökonomik vereint. Diese Synthese wurde in den 1930er Jahren entwickelt,...

Input

Eingabe Die Eingabe ist ein grundlegender Schritt im Datenverarbeitungsprozess, bei dem das Benutzersystem Informationen in ein Computerprogramm oder eine Datenbank eingibt, um bestimmte Aktionen oder Berechnungen auszulösen. Im Kontext der Kapitalmärkte...

gewerbliche Weitervermietung

Definition: Gewerbliche Weitervermietung Die gewerbliche Weitervermietung bezieht sich auf eine Form der Immobilientransaktion, bei der ein gewerblicher Mieter einen Teil oder die gesamte Fläche eines Objekts an einen weiteren Mieter untervermietet....

ESG-Kriterien

ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft...

Ausgabenpolitik

Die Ausgabenpolitik bezieht sich auf die strategische Entscheidung einer Regierung oder einer Organisation, wie sie ihre finanziellen Ressourcen verteilt und ihre öffentlichen Ausgaben priorisiert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...