Sustainable Development Goals Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sustainable Development Goals für Deutschland.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) stehen für eine Reihe von 17 globalen Zielen, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 ins Leben gerufen wurden.
Sie dienen als universelle Leitprinzipien, um eine nachhaltige Entwicklung weltweit voranzutreiben. Diese Ziele sollen bis zum Jahr 2030 erreicht werden und umfassen eine breite Palette von Themen, darunter Armut, Hunger, Gesundheit, Bildung, Geschlechtergleichstellung, sauberes Wasser und Sanitäranlagen, erneuerbare Energien, wirtschaftliches Wachstum, Industrieinnovationen, nachhaltige Städte und Gemeinden, Klimaschutz, Schutz der Ozeane und der Biodiversität. Die SDGs bauen auf den Vorgängern, den Millenniums-Entwicklungszielen, auf und wurden entwickelt, um die weltweiten Herausforderungen anzugehen und eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen. Sie wurden von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen unter Berücksichtigung der sozialen, wirtschaftlichen und Umweltaspekte entwickelt und sollen dazu dienen, alle Länder bei der Verwirklichung eines nachhaltigen Entwicklungsmodells zu unterstützen. Die SDGs sind stark miteinander verbunden und erkennen an, dass die Herausforderungen der Welt nur durch eine ganzheitliche Betrachtung und ein gemeinsames, koordiniertes Handeln bewältigt werden können. Sie legen den Fokus auf Partnerschaften zwischen Regierungen, dem Privatsektor, der Zivilgesellschaft und anderen relevanten Akteuren, um die Ziele zu erreichen. Investoren in den Kapitalmärkten spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der SDGs. Sie können durch gezielte Investitionen in Unternehmen und Projekte, die im Einklang mit den Zielen sind, finanzielle Ressourcen mobilisieren und Innovationen fördern. Dabei können Investoren nicht nur ökonomischen Nutzen erzielen, sondern auch positive soziale und ökologische Auswirkungen unterstützen. Auf Eulerpool.com finden Investoren umfassende Informationen zu den SDGs und den damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet sie eine vielfältige Sammlung von Ressourcen, um Investoren bei der Nutzung der SDGs als Leitprinzipien für nachhaltige Kapitalanlagen zu unterstützen. So können Investoren ihre Investitionen mit den globalen Entwicklungszielen in Einklang bringen und somit einen positiven Beitrag zur Erreichung einer nachhaltigen Zukunft für alle leisten.Dichotomisierung
"Dichotomisierung" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Aufteilung eines bestimmten Phänomens oder einer bestimmten Situation in zwei gegensätzliche Kategorien oder Aspekte zu beschreiben. Dieser Begriff...
Lieferbereitschaft
Lieferbereitschaft ist ein Begriff, der in den Bereichen Lagerhaltung und Logistik in verschiedenen Industrien verwendet wird. Insbesondere im Kapitalmarktumfeld wird Lieferbereitschaft als Maß für die Verfügbarkeit von Wertpapieren oder anderen...
Ersitzung
Ersitzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess des Erlangens von Eigentum durch langjährigen Besitz bezieht, der gegen den Willen des ursprünglichen Eigentümers erfolgt. Es handelt sich um...
Mischkonzern
"Mischkonzern" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich insbesondere auf ein Unternehmen bezieht, das in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig ist. Ein Mischkonzern kann aus einer Vielzahl...
MA(q)-Prozess
Der MA(q)-Prozess ist ein Begriff aus der Finanzmarktanalyse, der auf Autoregressive Moving Average-Modelle (ARMA-Modelle) Bezug nimmt. Diese Modelle werden verwendet, um die Volatilität und die zeitliche Abhängigkeit von Finanzzeitreihen zu...
Familienlohn
Familienlohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine spezielle Art der Vergütung, die einem Mitarbeiter gewährt wird, um seine Familienangehörigen finanziell zu unterstützen. Dieser...
Unionsbürgerschaft
Die Unionsbürgerschaft, auch bekannt als EU-Bürgerschaft, bezieht sich auf die rechtliche Mitgliedschaft einer Person in der Europäischen Union (EU). Gemäß den Bestimmungen des Vertrags über die Europäische Union haben die...
Spieltheorie
Spieltheorie ist ein Analysewerkzeug, das in verschiedenen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften und in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Diese Theorie wurde in den 1940er Jahren von John von Neumann und Oskar...
zunehmende Skalenerträge
"Zunehmende Skalenerträge" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf das Konzept der Kostenstruktur und der Produktivitätssteigerung in einem Unternehmen bezieht, wenn die Produktion gesteigert wird. Dieser Begriff wird...
Preisgesetz
The term "Preisgesetz" is a fundamental concept in the realm of capital markets, specifically within the field of economics. Preisgesetz, also known as the law of prices, refers to the...

