Steuerflucht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerflucht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuerflucht ist ein Begriff, der verwendet wird, um die Handlung zu beschreiben, in der Einzelpersonen oder Unternehmen ihre steuerlichen Verpflichtungen in einem Land umgehen, indem sie ihren steuerlichen Wohnsitz in ein anderes Land verlagern.
Diese Art der Steuervermeidung wird oft von Personen oder Unternehmen angewendet, um von günstigeren Steuersätzen oder Steuervorteilen in anderen Rechtsordnungen zu profitieren. Steuerflucht kann auf verschiedene Weisen stattfinden. Eine gängige Methode besteht darin, den Wohnsitz in ein Land zu verlagern, das niedrigere oder keine Einkommens- oder Kapitalertragssteuern erhebt. Dies kann durch die Gründung eines Offshore-Unternehmens oder durch den Kauf eines Wohnsitzes in einem steueroptimierten Land erreicht werden. In vielen Fällen werden Vermögenswerte oder Einkommen in Steueroasen oder Steuerparadiese transferiert, um sie vor der Besteuerung in ihrem Heimatland zu schützen. Steuerflucht kann auch durch Ausnutzung von Steuerlücken oder Schlupflöchern in internationalen Steuergesetzen erreicht werden. Die Hauptsorge vieler Regierungen und Finanzbehörden besteht darin, dass Steuerflucht zu erheblichen Einnahmeverlusten führt, die zur Finanzierung staatlicher Ausgaben und öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Um Steuerflucht einzudämmen, haben viele Länder internationale Abkommen über den Austausch von Steuerinformationen unterzeichnet und schärfere Gesetze und Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidung eingeführt. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Steuerflucht zu verstehen, um die potenziellen Risiken und Chancen zu bewerten. Unternehmen, die in Steueroasen ansässig sind, können beispielsweise von niedrigen Steuersätzen profitieren, aber sie können auch in Konflikt mit internationalen Steuergesetzen geraten, was zu rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen kann. Insgesamt ist Steuerflucht ein komplexes Thema, das sorgfältige Aufmerksamkeit erfordert. Investoren sollten sich über die regulatorischen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern informieren und bei der Gestaltung ihrer Investitionsstrategien die Steuerauswirkungen und möglichen rechtlichen Konsequenzen berücksichtigen. Als führendes Portal für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfangreiches Glossar mit Fachbegriffen, einschließlich einer ausführlichen Definition von "Steuerflucht". Das Glossar bietet Investoren eine verlässliche Quelle, um ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern und ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.Decision Making Unit (DMU)
Die Entscheidungseinheit (Decision Making Unit, DMU) ist eine zentrale Konzeptualisierung im Bereich des Investitionsmanagements und der Kapitalmärkte. In der Finanzwelt bezieht sich die DMU auf eine Gruppe von Personen oder...
Reisegewerbesteuer
Reisegewerbesteuer, im Deutschen auch als "Kurtaxe" bekannt, ist eine Abgabe, die von Reisenden oder Touristen erhoben wird, um die finanzielle Belastung ausgleichend zu wirken, die ihre Aktivitäten auf die örtliche...
Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels
Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels ist ein Fachbegriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die wohlstandsfördernden Effekte des internationalen Handels beschreibt. Wenn Länder ihre Güter und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg austauschen, entstehen zahlreiche...
Kombikredit
Kombikredit ist eine Finanzierungsform, die es den Kreditnehmern ermöglicht, gleichzeitig über eine Kreditlinie für kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse und einen langfristigen Kreditrahmen zu verfügen. Diese Art von Kredit hat sich besonders bei...
universeller Satz
"Universeller Satz" ist eine ausschlaggebende Konzeptualisierung in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf eine umfassende finanzielle Entscheidung oder eine Anlagestrategie, die auf einer gesamtheitlichen Perspektive beruht. Von professionellen Investoren oft...
Fremdgrundschuld
Die Fremdgrundschuld ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Finanz- und Immobilienmarkt, der auf eine grundbuchlich gesicherte Schuld bezieht, die von einem Fremden, also einer dritten Person, zugunsten des Gläubigers (meistens...
Verhältniswahl
Verhältniswahl bezieht sich auf ein Wahlsystem, bei dem die Verteilung der Sitze proportional zu den Stimmen erfolgt, die eine Partei oder eine Wahlliste erhalten hat. Dieser Begriff hat eine bedeutende...
Importkartell
Importkartell ist ein Begriff aus dem Bereich des Wettbewerbsrechts und bezeichnet eine Form der illegalen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im internationalen Handel, die darauf abzielt, den Wettbewerb zu beschränken und den...
Übersetzer
Ein Übersetzer ist eine Fachkraft, die sich auf die sprachliche Übertragung von Texten, Dokumenten oder mündlichen Inhalten in mehrere Sprachen spezialisiert hat. In der Finanzwelt spielen Übersetzer eine entscheidende Rolle,...
Scheck-Wechsel-Verfahren
Das Scheck-Wechsel-Verfahren ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Verwendung von Schecks und Wechseln als Zahlungsinstrumente in finanziellen Transaktionen. Diese Instrumente sind weit verbreitet...