Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen für Deutschland.
Ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) ist ein mehrlaterales Abkommen, das zwischen der Europäischen Union (EU) und einem Nicht-EU-Mitgliedstaat geschlossen wird.
Es stellt eine rechtliche Grundlage für die politische Zusammenarbeit und die schrittweise Integration des betreffenden Landes in die EU dar. SAAs werden in der Regel mit Ländern abgeschlossen, die sich in einer Phase der politischen und wirtschaftlichen Transformation befinden und eine Mitgliedschaft in der EU anstreben. Das Hauptziel eines SAA besteht darin, die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen der EU und dem betreffenden Land zu fördern und zu stärken. Das Abkommen zielt darauf ab, die Reformanstrengungen des Landes zu unterstützen und die Umsetzung der gemeinsamen Werte, Prinzipien und Zielsetzungen der EU zu fördern. Ein wichtiger Aspekt eines SAA ist der Aufbau eines Freihandelsgebiets zwischen der EU und dem betreffenden Land. Dies beinhaltet die schrittweise Liberierung des Handels von Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Vertragsparteien. Darüber hinaus können SAAs auch Bestimmungen über den Abbau von Handelshemmnissen, den Schutz von geistigem Eigentum und die Zusammenarbeit in regulatorischen Angelegenheiten enthalten. Ein weiteres Ziel der SAAs besteht darin, die politische und wirtschaftliche Stabilität im betreffenden Land zu fördern. Dies beinhaltet die Unterstützung bei der Verbesserung der Governance-Strukturen, der Rechtsstaatlichkeit, der Bekämpfung von Korruption und der Förderung der Menschenrechte. SAAs sind langfristige Vereinbarungen, die in der Regel eine schrittweise Annäherung an die EU-Mitgliedschaft ermöglichen. Das betreffende Land verpflichtet sich, bestimmte politische, gesetzliche und wirtschaftliche Reformen umzusetzen, um die EU-Standards und -Regeln zu erfüllen. Im Gegenzug bietet die EU Unterstützung in Form von Finanzhilfen, technischer Hilfe und politischer Beratung an. Insgesamt kann ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen als ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft angesehen werden. Es bietet dem betreffenden Land die Möglichkeit, politisch und wirtschaftlich enger mit der EU zu kooperieren und schafft ein stabiles Umfeld für seine Entwicklung und Integration in die europäischen Strukturen.Kontrolle
Kontrolle ist ein in der Finanzwelt weit verbreiteter Begriff, der sich auf die Überprüfung, das Monitoring und die Überwachung von Kapitalmärkten bezieht. Es handelt sich um einen wichtigen Aspekt, der...
Bruttobilanz
Die Bruttobilanz, auch bekannt als Bruttovermögenswert oder Bruttoaktiva, ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um das Gesamtvermögen eines Unternehmens oder einer Organisation zu quantifizieren. Sie ist...
Nachfrist
Nachfrist ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Vertragsverletzungen und dem Recht auf Vertragserfüllung gemäß dem deutschen Zivilgesetzbuch (BGB) verwendet wird. Es bezieht sich auf eine zusätzliche Frist, die einem...
Preisniveaustabilität
Preisniveaustabilität bezeichnet in der Finanzwelt die Wahrung der allgemeinen Preisstabilität in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum. Diese wirtschaftliche Größe ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere...
Maßnahmenplanung
Maßnahmenplanung – Definition, Bedeutung und Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte Die Maßnahmenplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der strategischen Entscheidungsfindung im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung...
Werbeagentur
Eine Werbeagentur ist ein Unternehmen, das professionelle Dienstleistungen im Bereich des Marketings und der Werbung anbietet. Sie unterstützt Unternehmen dabei, effektive Werbekampagnen zu entwickeln und umzusetzen, um ihre Produkte, Dienstleistungen...
vertikale Finanzierungsregel
Die vertikale Finanzierungsregel ist eine Richtlinie oder ein Prinzip, das die Kapitalstruktur eines Unternehmens in Bezug auf die verschiedenen Finanzierungsebenen und -instrumente betrifft. Sie betrachtet die zusammengesetzte Struktur der Eigenkapital-...
Zuwanderung
Zuwanderung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Einwanderung von Menschen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht er sich speziell...
Pauschgebühr
"Pauschgebühr" ist ein Fachbegriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Anlageberatung und bezieht sich auf eine Pauschalgebühr oder Festgebühr, die von bestimmten Anbietern von Finanzdienstleistungen erhoben wird. Diese Gebühr wird von den...
elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ)
Elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ) bezieht sich auf das elektronische Zahlungssystem der deutschen Zentralbank, das es ermöglicht, Massenzahlungen effizient und sicher abzuwickeln. EMZ fungiert als zentrale Clearingstelle für die...