Splitting Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Splitting für Deutschland.
"Splitting" ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet und sich insbesondere auf Aktien bezieht.
Es beschreibt einen Prozess, bei dem eine bestehende Aktie in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt wird, wobei die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien erhöht wird. Dieser Vorgang wird von Unternehmen in der Regel durchgeführt, um die Liquidität der Aktie zu verbessern und potenziell den Handel zu erleichtern. Ein Splitting kann in unterschiedlichen Verhältnissen erfolgen, beispielsweise im Verhältnis 2:1, 3:1 oder höher. Bei einem 2:1-Splitting erhalten die Aktionäre für jede gehaltene Aktie eine zusätzliche Aktie, während sich der Aktienkurs entsprechend halbiert. Das Verhältnis kann jedoch je nach den Zielen des Unternehmens variieren. Die Auswirkungen eines Splitting können sowohl für das Unternehmen als auch für die Aktionäre positiv sein. Durch eine Aufteilung der Aktien werden die Stückpreise niedriger, was die Anschaffung einzelner Aktien für Investoren erschwinglicher macht. Dies kann das Interesse potenzieller Investoren wecken und die Handelsaktivität erhöhen. Für Aktionäre kann ein Splitting bedeuten, dass sie nach dem Vorgang mehr Aktien besitzen. Obwohl der Wert der Einzelaktien reduziert wird, bleibt der Gesamtwert ihrer Investition unverändert. Dies kann zu einer höheren Liquidität führen und ermöglicht den Aktionären eine größere Flexibilität bei Kauf- oder Verkaufsentscheidungen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Splitting keine unmittelbaren Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit des Unternehmens hat. Es ändert nicht den gesamten Marktwert des Unternehmens oder das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital. Es handelt sich lediglich um eine Anpassung der Anzahl der ausstehenden Aktien. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Splitting" einen Prozess beschreibt, bei dem eine Aktie in mehrere kleinere Einheiten aufgeteilt wird, um die Liquidität und den Handel zu verbessern. Dieser Vorgang hat potenziell positive Auswirkungen auf Unternehmen und Aktionäre, da er das Interesse von Investoren wecken und die Flexibilität erhöhen kann.nachhaltige Kommunikation
Die nachhaltige Kommunikation ist ein Konzept, das in der Unternehmenswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie bezieht sich auf die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Botschaften und Informationen mit...
Landkreis
Definition of "Landkreis": Der Landkreis ist eine Verwaltungseinheit in Deutschland, die auf regionaler Ebene für die Verwaltung bestimmter staatlicher Aufgaben zuständig ist. Er umfasst in der Regel mehrere Städte und Gemeinden,...
Versicherter
Versicherter: Der Begriff "Versicherter" bezieht sich auf eine Person oder eine rechtliche Einheit, die einen Versicherungsvertrag mit einem Versicherungsunternehmen abgeschlossen hat und somit Teil der versicherten Gemeinschaft ist. Im Falle einer...
soziale Nutzen
Definition: Soziale Nutzen Der Begriff "Soziale Nutzen" bezieht sich auf den positiven Einfluss, den eine Investition, ein Projekt oder eine Geschäftstätigkeit auf die Gesellschaft und das Gemeinwohl hat. Im Bereich der...
Aareal Bank Gruppe
Die Aareal Bank Gruppe ist eine deutsche Bankengruppe, die sich auf Immobilienfinanzierung und wohnungswirtschaftliche Spezialkredite spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden, Deutschland, und ist im MDAX gelistet....
Doppelnatur der Genossenschaften
Die "Doppelnatur der Genossenschaften" bezieht sich auf die einzigartige Struktur und Funktion von Genossenschaften, die sowohl wirtschaftliche als auch soziale Ziele verfolgen. Diese Begrifflichkeit ist von großer Bedeutung für Investoren...
Zukunftssicherung des Arbeitnehmers
Die "Zukunftssicherung des Arbeitnehmers" ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Strategien und Instrumente bezieht, die Arbeitnehmern dabei helfen sollen, finanzielle Sicherheit und Wohlstand für die Zukunft aufzubauen. Dieser Begriff...
zusätzliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst
Definition: "Zusätzliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst" Die "Zusätzliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst" bezieht sich auf ein spezielles System der Altersvorsorge, welches für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Deutschland entwickelt wurde....
Database
Datenbank Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die in elektronischer Form gespeichert, organisiert und abgerufen werden können. Sie dient als zentraler Speicherort für verschiedene Arten von Informationen und ermöglicht...
Rekursion
Rekursion bezieht sich auf eine wichtige Konzeptualisierungstechnik, die in der Informatik und Mathematik Anwendung findet. In einfachen Worten ausgedrückt handelt es sich um einen Prozess, bei dem eine Funktion oder...