Sortino Ratio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sortino Ratio für Deutschland.
Die Sortino-Ratio ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Anlageportfolios und gibt Auskunft darüber, wie gut ein Portfolio im Vergleich zum Risiko performt hat.
Im Gegensatz zur Sharpe-Ratio berücksichtigt die Sortino-Ratio dabei nur das unsystematische Risiko des Portfolios. Dieses wird als Abweichung des tatsächlichen Renditeverlaufs von einem vorher festgelegten Zielrenditeverlauf definiert. Die Sortino-Ratio berechnet sich wie folgt: (Rendite des Portfolios - Zielrendite) / (Risiko des Portfolios, gemessen durch die Standardabweichung der negativen Abweichungen vom Zielrenditeverlauf). Dabei ergibt sich das Risiko des Portfolios oft aus der Volatilität der Renditen, tatsächlich aber nur die negativen Abweichungen zum Zielrenditeverlauf fließen in die Berechnung ein. Das Ergebnis ist ein Kennzahl, die die Outperformance des Portfolios gegenüber einem festgelegten Zielrenditeverlauf in Relation zum unsystematischen Risiko des Portfolios misst. Die Sortino-Ratio wird vor allem von institutionellen Investoren verwendet und ist besonders bei der Bewertung von Portfolios, die nur begrenzte Ausfallrisiken aufweisen, von Bedeutung. So kann die Sortino-Ratio beispielsweise für die Überwachung von Investmentfonds oder von Portfolios, die in Anleihen oder börsennotierte Immobilien investieren, genutzt werden. Ein hoher Wert der Sortino-Ratio bedeutet, dass das Portfolio eine bessere Performance als die Zielrendite erreicht hat, während das unsystematische Risiko gering gehalten wurde. Ein niedriger Wert hingegen deutet darauf hin, dass das Portfolio nicht nur unter der Zielrendite abgeschnitten hat, sondern dabei auch ein höheres als das erwartete unsystematische Risiko eingegangen ist. Insgesamt ist die Sortino-Ratio ein wichtiges Instrument für Investoren, um die Performance ihrer Portfolios zu messen und eine optimalere Risiko-Rendite-Relation zu erreichen.Dato-Wechsel
"Dato-Wechsel" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Kreditmärkte verwendet wird. Dieser Terminus bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das in erster Linie von Unternehmen genutzt wird, um kurzfristige Finanzierungsbedürfnisse...
Customer Equity
Kundenwert Der Kundenwert ist ein wichtiges Konzept im Bereich des Kundenbeziehungsmanagements (Customer Relationship Management, CRM), um den potenziellen Wert eines Kunden für ein Unternehmen zu quantifizieren. Er repräsentiert den monetären Wert,...
numerische Steuerung
Numerische Steuerung ist ein Begriff, der in der Welt der Fertigung und Automatisierung weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Einsatz computerbasierter Systeme, um die Bewegung und Steuerung von...
Anfangstilgung
Anfangstilgung ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf die Anfangsrückzahlung eines Darlehens. Bei der Aufnahme eines Kredits oder einer Hypothek kann der Kreditnehmer vereinbaren, einen...
Nebeneinkünfte
Nebeneinkünfte – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen und Terminologien, die für Investoren von entscheidender Bedeutung sind....
Creeping Commitment
Creeping Commitment (Schleichende Verpflichtung) bezieht sich auf eine Entscheidungsstrategie in der Projektplanung und -durchführung, bei der eine initiale Investition oder Verpflichtung gemacht wird, gefolgt von nachfolgenden Schritten, basierend auf schrittweisen...
nonverbale Kommunikation
Definition: Nonverbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation bezieht sich auf den Austausch von Informationen, Gefühlen und Bedeutungen zwischen Personen ohne den Einsatz von gesprochenen oder geschriebenen Wörtern. Sie spielt eine entscheidende Rolle in...
Billigkeitserlass
Billigkeitserlass ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um die Situation zu beschreiben, in der eine Steuerforderung aus Billigkeitsgründen ganz oder teilweise erlassen wird. Dies bedeutet, dass...
Take-or-Pay-Vertrag
Ein "Take-or-Pay-Vertrag" ist eine Vereinbarung zwischen zwei Parteien im Rahmen von Handelsgeschäften für bestimmte Produkte oder Dienstleistungen. Im Falle des "Take-or-Pay-Vertrags" verpflichtet sich eine Partei, entweder eine festgelegte Menge des...
Gutachterausschuss
Gutachterausschuss - Definition und Bedeutung Der "Gutachterausschuss" ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Immobilienbewertungssystems. Dieses unabhängige Gremium hat die Aufgabe, qualitativ hochwertige Immobiliengutachten zu erstellen und Immobilienwerte zu ermitteln. Der Gutachterausschuss...

