Sequel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sequel für Deutschland.
Sequel - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Sequel bezieht sich im Finanzwesen auf eine nachfolgende Emission oder Tranche von Finanzinstrumenten, die nach einer bereits erfolgten Primäremission herausgegeben wird.
Dabei handelt es sich in der Regel um dieselbe Anlageklasse oder ein ähnliches Finanzprodukt wie die bereits bestehende Emission. Das Ziel eines Sequels besteht darin, die Anlagemöglichkeiten für Investoren zu erweitern und zusätzliches Kapital für das Unternehmen zu generieren. Im Kontext von Aktienmarkttransaktionen kann ein Sequel beispielsweise eine nachfolgende Platzierung von Aktien desselben Unternehmens sein, die nach einer erfolgreichen Börseneinführung oder einer vorangegangenen Kapitalerhöhung stattfindet. In ähnlicher Weise kann es im Anleihemarkt ein Sequel geben, wenn dasselbe Unternehmen eine weitere Tranche von Anleihen emittiert, nachdem bereits eine Anleiheplatzierung erfolgt ist. Ein Sequel bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihr Kapital zu diversifizieren und ihre zukünftige Wachstumsagenda zu unterstützen. Durch die Herausgabe eines Sequels können sie Kapitalquellen erschließen, das zur Finanzierung von Projekten, Fusionen und Übernahmen, Schuldentilgungen oder allgemeinen Betriebsausgaben verwendet werden kann. Investoren profitieren von Sequels, da sie in der Lage sind, ihre Investitionen in ein bestimmtes Unternehmen auszuweiten oder bereits erworbene Wertpapiere aufzustocken, ohne die bereits bestehenden Positionen verkaufen zu müssen. Dies ermöglicht es ihnen, weiterhin von potenziellen Wertsteigerungen und Dividendenausschüttungen zu profitieren, während sie ihr Engagement im Unternehmen vergrößern. Es ist wichtig zu beachten, dass das Unternehmen, das ein Sequel anbietet, genau darlegen muss, wie die neuen Finanzinstrumente im Verhältnis zu den bereits vorhandenen emittierten Wertpapieren stehen. Dies beinhaltet häufig Angaben zu Kuponzahlungen, Fälligkeiten, Rangordnung und besonderen Bedingungen. Investoren sollten diese Informationen sorgfältig analysieren, um die Auswirkungen des Sequels auf ihre bestehende Position zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Grundsätzlich erweitert ein Sequel die Investitionsmöglichkeiten für sowohl Unternehmen als auch Investoren. Es ermöglicht Unternehmen, schnell Kapital zu beschaffen, um ihre strategischen Ziele zu erreichen, während es Investoren erlaubt, ihre Beteiligung an einem Unternehmen auszubauen, ohne vorhandene Positionen zu veräußern. Durch Innovationen auf dem Finanzmarkt bleiben Sequels ein wichtiger Teil der Kapitalbeschaffung und Investmentstrategien in den Kapitalmärkten. Eulerpool.com stellt Ihnen eine umfassende Sammlung von Glossarbegriffen im Bereich der Kapitalmärkte zur Verfügung. Unser Glossar bietet Ihnen nicht nur präzise und verständliche Definitionen, sondern auch fundierte Erläuterungen zu relevanten Termini aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Investoren dabei zu helfen, ein tiefes Verständnis für den Finanzmarkt zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch unsere benutzerfreundliche Plattform können Sie problemlos auf unser Glossar zugreifen und nach Begriffen suchen. Wir aktualisieren unser Glossar regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugriff auf relevante und aktuelle Informationen haben. Zudem bieten wir Ihnen eine Vielzahl weiterer hilfreicher Ressourcen wie Finanznachrichten, Aktienanalysen und vieles mehr. Entdecken Sie das umfangreiche Glossar auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Finanzwissen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor oder ein Neuling auf dem Gebiet der Kapitalmärkte sind - unser Glossar steht Ihnen zur Verfügung, um Ihr Verständnis zu vertiefen und Ihnen dabei zu helfen, erfolgreich zu investieren. Worauf warten Sie? Tauchen Sie ein in die Welt der Kapitalmärkte mit Eulerpool.com!Vollständigkeitserklärung
Eine Vollständigkeitserklärung, auch bekannt als Vollständigkeitsbescheinigung, ist ein Dokument, das von Aktionären eingereicht werden muss, um den Abschluss eines öffentlichen Übernahmeangebots zu bestätigen. Es handelt sich um eine rechtliche Bestätigung,...
Grundvergütung
Die Grundvergütung bezieht sich auf das Basiseinkommen, das einem Arbeitnehmer für seine Dienstleistungen oder Beiträge in einem Unternehmen gezahlt wird. Sie stellt eine vertraglich festgelegte Entlohnung dar, die regelmäßig und...
Lokalisierung
Die Lokalisierung ist ein wesentlicher Teilprozess im Bereich der internationalen Finanzmärkte und bezieht sich auf die Anpassung von Anlagestrategien an spezifische regionale oder lokale Gegebenheiten. Es handelt sich um eine...
Gleitpreisklausel
Die Gleitpreisklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um die Preisgestaltung an sich ändernde Bedingungen anzupassen. Diese Bedingungen können sowohl allgemeine wirtschaftliche Faktoren als auch...
Entschädigungsrente
Entschädigungsrente ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten und der Versicherungsbranche verwendet wird. Es bezieht sich auf eine regelmäßige Zahlung, die an eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen...
Faktorproportionen-Theorem
Das Faktorproportionen-Theorem ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass bei der Produktion unterschiedlicher Güter die Faktorausstattung einer Nation eine entscheidende Rolle spielt. Insbesondere betrachtet das Theorem den Einsatz von Arbeitskräften...
Organisationskonzepte
Das Konzept der Organisationsstruktur ist von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Ablauf von Unternehmen in allen Sektoren, einschließlich der Kapitalmärkte. Organisationskonzepte bezeichnen das Design und die Entwicklung der internen Struktur...
Strahlen- und Röntgenschutzverordnung
Die Strahlen- und Röntgenschutzverordnung, auch bekannt als StrlSchV, ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Schutz vor ionisierender Strahlung gewährleistet. Sie ist speziell auf den Schutz des Menschen und...
strategiekonforme Organisation
Strategiekonforme Organisation - Definition und Bedeutung Die strategiekonforme Organisation schafft eine strukturierte und effiziente Umgebung, in der die Unternehmensstrategie erfolgreich umgesetzt werden kann. Sie bezieht sich auf die Gestaltung der organisatorischen...
Starke Kundenauthentifizierung
Starke Kundenauthentifizierung ist ein Begriff, der sich auf ein Sicherheitsverfahren bezieht, das in Finanztransaktionen angewendet wird, um die Identität des Kunden zu überprüfen und unbefugte Zugriffe und Betrugsfälle zu verhindern....