Schatzwechsel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schatzwechsel für Deutschland.

Schatzwechsel Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Assinatura por 2 € / mês

Schatzwechsel

Ein Schatzwechsel ist eine kurzfristige Schuldverschreibung, die von Bundesländern und dem Bund herausgegeben wird.

Der Name „Schatzwechsel“ leitet sich von der Bezeichnung „Schatz“ für den Bundeshaushalt ab, da die Wertpapiere vom Bund herausgegeben werden. Schatzwechsel werden auch als Geldmarktpapiere oder kurzfristige Anleihen bezeichnet, sofern ihre Laufzeit weniger als ein Jahr beträgt. Die Ausgabe von Schatzwechseln erfolgt in der Regel durch Auktion. Sie sind für Anleger, wie beispielsweise Kreditinstitute und andere Investoren, eine sichere Anlageform, da Schatzwechsel direkt vom Bundesministerium der Finanzen garantiert werden. Darüber hinaus ist der Handel mit Schatzwechseln sehr liquide. Die Bundesbank berechnet täglich den Kurswert der Schatzwechsel, so dass Anleger zu jeder Zeit ihre Papiere verkaufen können. Schatzwechsel haben eine Laufzeit von 3, 6 oder 12 Monaten. Sie werden in der Regel zu einem Nennwert von 100.000 Euro ausgegeben. Das bedeutet, dass der Anleger 100.000 Euro investiert und am Ende der Laufzeit seine Investition zurück erhält. Die Verzinsung von Schatzwechseln ist für Anleger in der Regel nicht sehr hoch, da es sich um eine sehr sichere Anlageform handelt. Insgesamt ist der Handel mit Schatzwechseln eine sichere Anlageform mit einer kurzen Laufzeit. Aufgrund ihrer Liquidität und des geringen Ausfallrisikos sind Schatzwechsel eine beliebte Form der Geldanlage bei Kreditinstituten und anderen Investoren.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Flurbezirk

Flurbezirk – Definition eines einzigartigen Kapitalmarktphänomens Ein Flurbezirk ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Situation zu beschreiben, bei der eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung eine...

Steueraufkommen

Das Steueraufkommen bezieht sich auf die Gesamtsumme der Steuereinnahmen, die ein Staat oder eine Regierung aus verschiedenen Quellen generiert. Es dient als wichtige Maßzahl für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Landes...

Rückversicherungsaufsicht

Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Rückversicherungsaufsicht Die Rückversicherungsaufsicht ist ein maßgeblicher Aspekt der Finanzregulierung, der in vielen Ländern eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Regulierung des Rückversicherungsmarktes spielt. Sie...

Europäischer Wirtschaftsrat

Der Europäische Wirtschaftsrat ist eine wichtige Institution in der Europäischen Union, die eine zentrale Rolle bei der Förderung und Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten spielt. Als wichtiges Organ...

einstweilige Maßnahmen

Definition: Einstweilige Maßnahmen "Einstweilige Maßnahmen", also known as provisional measures or interim relief, refer to legal actions taken in the German legal system that serve as temporary remedies. These measures are...

Abbaurate

Abbaurate ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und insbesondere im Bereich der Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere von großer Bedeutung ist. Diese Rate bezieht sich auf die Geschwindigkeit,...

Nachfrist

Nachfrist ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Vertragsverletzungen und dem Recht auf Vertragserfüllung gemäß dem deutschen Zivilgesetzbuch (BGB) verwendet wird. Es bezieht sich auf eine zusätzliche Frist, die einem...

Ausschusswagnis

Das Wort "Ausschusswagnis" bezieht sich auf ein spezifisches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien. Es bezieht sich auf das Risiko, dass...

Abgabenangelegenheiten

Abgabenangelegenheiten sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzwelt und betreffen insbesondere die steuerlichen Aspekte von Investitionen in den Kapitalmärkten. In Deutschland bezieht sich der Begriff Abgabenangelegenheiten auf die rechtliche, administrative und...

Abladeklauseln

Abladeklauseln (englisch: waterfall provisions) bezeichnen in der Finanzwelt spezifische Regelungen, die bei der Auflösung von Fonds oder Investmentgesellschaften Anwendung finden. Diese Klauseln legen die Prioritäten und den Ablauf fest, nach...