Risikobewertung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikobewertung für Deutschland.

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
Die Risikobewertung bildet einen wichtigen Teil der fundamentalen Analyse bei Investitionsentscheidungen.
Unter Risikobewertung versteht man eine systematische und professionelle Analyse von Chancen und Risiken, die mit einer bestimmten Anlageklasse oder einem spezifischen Investment verbunden sind. Für eine erfolgreiche Risikobewertung müssen die analysierten Faktoren präzise und umfassend sein, um ein genaues Bild der aktuellen Marktbedingungen und Risiken zu vermitteln. Zu den wichtigsten Bewertungsfaktoren im Rahmen der Risikobewertung gehören die finanzielle Stabilität des Unternehmens, das Marktrisiko, das Liquiditätsrisiko und das Kreditrisiko. Die finanzielle Stabilität des Unternehmens ist besonders wichtig, da es den Anlegern ein klares Bild von der finanziellen Grundlage des Unternehmens gibt. Hierbei wird die Finanzlage des Unternehmens anhand von Kennzahlen wie dem Eigenkapital, der Verschuldung und der Gewinn- und Verlustrechnung analysiert. Das Marktrisiko ist ein oft vernachlässigter Bewertungsfaktor bei der Risikobewertung. Es bezieht sich auf das allgemeine Risiko, das mit der Marktentwicklung verbunden ist. Hierbei werden Faktoren wie Produkt- und Markttrends, Marktvolatilität sowie die Wettbewerbssituation berücksichtigt. Das Liquiditätsrisiko umfasst das Risiko, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu bedienen. Eine gute Risikobewertung sollte die Liquidität des Unternehmens analysieren, um sicherzustellen, dass es in der Lage ist, seinen kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen. Das Kreditrisiko ist das Risiko, dass das Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage ist, seinen Schuldendienst und andere finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen. Eine umfassende Risikobewertung sollte das Kreditrisiko des Unternehmens bewerten, um sicherzustellen, dass es seine Verpflichtungen erfüllen kann und eine stabile Finanzlage aufweist. Zusammenfassend ist eine professionelle Risikobewertung bei der Investitionsentscheidung unerlässlich. Sie hilft, die Chancen und Risiken des Investments zu analysieren und dient als Basis für eine fundierte Entscheidung. Bei der Durchführung der Risikobewertung sollten alle relevanten Faktoren betrachtet werden, um eine genaue Analyse zu gewährleisten.Marginalkosten
Die Marginalkosten sind ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezeichnen die Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer...
Vorumsatzabzug
Vorumsatzabzug (auch als Vorausumsatzabzug bezeichnet) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Handelsgeschäften und investmentbezogenen Aktivitäten auf den Kapitalmärkten Verwendung findet. Insbesondere bezieht er sich auf den Abzug von Handelsprovisionen...
Verteilungsnormen
Verteilungsnormen, auch als Verteilungsregeln oder Verteilungskriterien bekannt, sind grundlegende Konzepte und Prinzipien, die in den Kapitalmärkten angewendet werden, um Ressourcen und Gewinne auf faire und gerechte Weise auf verschiedene Marktteilnehmer...
Währungsabwertung
Währungsabwertung bezieht sich auf die Situation, in der eine Währung an Wert im Vergleich zu einer anderen Währung verliert. Dies kann aufgrund verschiedener Faktoren geschehen, darunter politische Faktoren, wirtschaftliche Bedingungen...
Account Management
Account Management, oder auch Kontomanagement, ist eine wichtige Funktion im Bereich des Kapitalmarktes, die von Finanzinstitutionen, wie Banken und Investmentgesellschaften, bereitgestellt wird. Es bezieht sich auf die Verwaltung von Kundenkonten,...
Fahrzeuglieferer
Fahrzeuglieferer ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, von großer Bedeutung ist. Ein Fahrzeuglieferer ist ein Unternehmen, das Fahrzeuge...
EWR
"Die EWR, Magnitude der erwarteten Rendite (englisch: Expected Weighted Return), ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Sie misst die zukünftige Renditeerwartung eines Wertpapiers oder einer Anlage, indem...
Bilanzidentität
Bilanzidentität ist ein Konzept in der Finanzbuchhaltung, das sich auf die Gleichheit von Aktiva, Passiva und Eigenkapital in einer Bilanz bezieht. Es steht für den Grundsatz, dass auf der linken...
Sondereinzelkosten des Vertriebs
"Sondereinzelkosten des Vertriebs" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen, der im Finanzbereich von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um spezifische Einzelkosten, die im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Gütern...
Warenumschließung
Warenumschließung ist ein Begriff, der sich auf einen Vorgang bezieht, bei dem ein Unternehmen seine Lagerbestände als Sicherheit für eine bestimmte Art von Finanzinstrument verwendet. Diese Praxis ist besonders relevant...