Rechtsanwaltsgebührenordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rechtsanwaltsgebührenordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Rechtsanwaltsgebührenordnung (RA-GebO) ist ein gesetzliches Regelwerk, das die rechtlichen Grundlagen für die Gebührenabrechnung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Deutschland festlegt.
Sie wurde im Jahr 1957 eingeführt und bildet seitdem die maßgebliche Grundlage für die Abrechnung von Rechtsanwaltsleistungen. Die RA-GebO definiert die verschiedenen Gebührentatbestände, die bei der Mandatsbearbeitung anfallen können, und legt die Höhe der jeweiligen Gebühren fest. Dabei werden unterschiedliche Kriterien berücksichtigt, wie beispielsweise der Umfang und die Schwierigkeit der Tätigkeit, das finanzielle Interesse des Mandanten sowie der Gegenstandswert des Rechtsstreits. Für eine korrekte Abrechnung nach der RA-GebO sind Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte verpflichtet, ihre Tätigkeiten entsprechend zu dokumentieren und nachvollziehbar darzulegen. Hierzu gehören beispielsweise die Erstellung von Aktenvermerken, Zeiterfassungen sowie die transparente Darlegung der erbrachten Leistungen. Die Verwendung der RA-GebO gewährleistet Transparenz und Fairness bei der Honorarabrechnung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Es dient zum Schutz der Mandanten und sorgt für eine einheitliche Gebührenstruktur innerhalb der Rechtsanwaltschaft. Durch die klaren Vorgaben, die die RA-GebO bietet, wird ein angemessenes und gerechtfertigtes Honorar für die erbrachte Dienstleistung gewährleistet. Die RA-GebO wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um den sich wandelnden rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Damit stellt sie sicher, dass die Gebührenordnung stets den aktuellen Anforderungen entspricht und eine verlässliche Grundlage für die Abrechnung von Rechtsanwaltsleistungen darstellt. Auf Eulerpool.com finden Anleger umfassende Informationen zu verschiedenen Investmentthemen, darunter auch Erläuterungen zu Begriffen aus dem Bereich des Rechts und der Rechtsanwaltsgebührenordnung. Unsere Finanzexperten stellen sicher, dass Investoren auf dem neuesten Stand bleiben und über alle relevanten Informationen verfügen, die sie benötigen, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.religiöse Zwecke
Definition: Religiöse Zwecke Religiöse Zwecke steht für den deutschen Begriff, der "religious purposes" im Englischen entspricht. In der Finanzwelt bezieht sich religiöse Zwecke auf eine Kategorie von Anlagen oder Investitionen, die...
Regionalreihen
Regionalreihen sind Finanzinstrumente, die von regionalen Regierungen oder lokalen Behörden ausgegeben werden, um öffentliche Projekte oder Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. Diese Anleihen werden normalerweise mit dem Ziel ausgegeben, die wirtschaftliche Entwicklung...
Slovenexit
Definition of "Slovenexit" (Slovenia Exit): Slovenexit refers to the hypothetical event of Slovenia's withdrawal from the European Union (EU) and the subsequent economic, political, and legal consequences that would ensue. As...
Integralqualität
Integralqualität beschreibt ein Konzept im Zusammenhang mit Investitionen, das die umfassende Berücksichtigung unterschiedlicher Faktoren zur Beurteilung der Qualität einer Anlagestrategie oder eines Finanzinstruments betont. In der Welt der Kapitalmärkte ist...
Steuerpolitik
Die Steuerpolitik bezieht sich auf die Gestaltung, Durchführung und Änderung der steuerlichen Rahmenbedingungen eines Landes. Sie umfasst sämtliche Maßnahmen, die von der Regierung ergriffen werden, um Einnahmen durch Steuern zu...
UK-Stellung
Definition: UK-Stellung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit internationalen Wertpapierkrediten verwendet wird und sich auf eine spezifische Art der Sicherheitenstellung bezieht, die inländischen deutschen Kreditinstituten vorbehalten ist. Diese Sicherheitenstellung...
Sequentialtestverfahren
Das Sequentialtestverfahren ist eine statistische Analysemethode, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist und von Investoren in den Kapitalmärkten angewendet wird. Es handelt sich dabei um einen mehrstufigen Test, der...
strategische Grundhaltung
Die "strategische Grundhaltung" ist ein Schlüsselkonzept für Investoren in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die langfristige Herangehensweise an Anlagestrategien. Diese Grundhaltung umfasst die Verfolgung eines methodischen und systematischen Ansatzes...
Meeresbodenbergbau
Meeresbodenbergbau bezieht sich auf den Abbau von Mineralien, Erzen und anderen wirtschaftlich wertvollen Substanzen, die auf dem Meeresboden vorkommen. Diese Art des Bergbaus bietet ein großes Potenzial für die Gewinnung...
Beurteilungskonflikt
Der Beurteilungskonflikt bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder eine Institution aufgrund widersprüchlicher Interessen oder Verpflichtungen Schwierigkeiten hat, eine objektive Beurteilung abzugeben. In Bezug auf Anleger in...