Preiskonkurrenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preiskonkurrenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preiskonkurrenz bezieht sich auf die Situation, in der mehrere Unternehmen oder Investoren auf dem Markt um Kunden oder Kapital konkurrieren, indem sie niedrigere Preise für ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
Dieser Wettbewerb um den günstigsten Preis kann in verschiedenen Sektoren stattfinden, einschließlich der Kapitalmärkte, wo sich Investoren um die besten Investitionsmöglichkeiten bemühen. In den Kapitalmärkten kann Preiskonkurrenz insbesondere im Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten beobachtet werden. Investoren, wie beispielsweise Investmentfonds, Pensionsfonds oder individuelle Anleger, versuchen, die besten Preise für den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten zu erzielen. Preiskonkurrenz wird auch von Finanzinstituten wie Banken oder Maklerfirmen erlebt, die ihren Kunden den besten Preis und die besten Handelsmöglichkeiten anbieten möchten. In Bezug auf Aktienmärkte kann Preiskonkurrenz die Bemühungen von Anlegern darstellen, Aktien zu einem niedrigeren Preis zu kaufen oder zu verkaufen als deren Marktwert. Dies kann durch den Einsatz verschiedener Handelsstrategien wie "Bestens", "Limit" oder "Stop-Loss" erfolgen. Darüber hinaus kann Preiskonkurrenz in Form von "Bid-Ask-Spreads" beobachtet werden, bei denen die Differenz zwischen dem höchsten Gebot und dem niedrigsten Angebot für eine Aktie, Anleihe oder Kryptowährung ein Maß für die Preiskonkurrenz darstellt. Im Bereich der Anleihen kann Preiskonkurrenz auftreten, wenn verschiedene Anleger versuchen, ihre Anleihen zu einem niedrigeren Preis zu verkaufen, um potenzielle Käufer anzulocken. Dies wird oft durch den Vergleich von Renditen und Zinssätzen ermöglicht, wobei Investoren nach den attraktivsten Konditionen suchen. Preiskonkurrenz ist auch auf dem Kryptowährungsmarkt zu beobachten, wo verschiedene Krypto-Börsen um den Handel von Bitcoin, Ethereum und anderen digitalen Währungen konkurrieren. Hier versuchen die Börsen, niedrigere Handelsgebühren und bessere Preise anzubieten, um die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich zu ziehen. Insgesamt ist Preiskonkurrenz ein integraler Bestandteil der Kapitalmärkte, da sie es Investoren ermöglicht, optimale Handelspreise zu erzielen und den Markt effizienter zu gestalten. Sie treibt die Dynamik des Marktes an und fördert Innovationen, um den Anlegern mehr Optionen und bessere Handelsbedingungen zu bieten.Bauordnungsbehörde
Die Bauordnungsbehörde ist eine Behörde, die in Deutschland für die Planung, Durchführung und Überwachung von Bauprojekten zuständig ist. Sie ist Teil der öffentlichen Verwaltung und unterliegt den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen...
Supplement
Das Supplement bezieht sich auf eine zusätzliche Veröffentlichung oder Ergänzung, die zu einem bestehenden Dokument oder einer Publikation hinzugefügt wird, um weitere Informationen, Aktualisierungen oder Korrekturen bereitzustellen. In Bezug auf...
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist ein bedeutender Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der insbesondere in Bezug auf die Aufsichts- und Regulierungspolitik von großer Relevanz ist. Dieser Grundsatz bezieht sich auf das Prinzip...
Auslandsverluste
Auslandsverluste (foreign losses) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um Verluste zu beschreiben, die durch Investitionen in ausländische Märkte entstehen. Es bezieht sich speziell auf Kapitalverluste, die...
Investitionsgrad
Der Investitionsgrad bezieht sich auf den prozentualen Anteil des Gesamtvolumens eines Portfolios, der in Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren investiert ist. Es ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der...
Expansion Stage
Expansion Stage (Wachstumsphase) ist eine spezifische Phase im Lebenszyklus eines Unternehmens, die durch ein überdurchschnittliches Wachstum gekennzeichnet ist. In dieser Phase strebt das Unternehmen danach, seinen Marktanteil zu vergrößern und...
Geschäftswert
Geschäftswert bezeichnet den monetären Wert eines Unternehmens über den Buchwert seiner Vermögenswerte hinaus. Es ist ein Schlüsselelement bei der Bewertung eines Unternehmens und wird oft auch als Goodwill bezeichnet. Der...
Anlagenrechnung
Anlagenrechnung ist ein Begriff aus dem Finanz- und Rechnungswesen, der sich auf die Bewertung und Verwaltung von Vermögenswerten in Unternehmen bezieht. Diese Bewertungsmethode wird hauptsächlich in der Kapitalmarktbranche angewendet, um...
güterwirtschaftliches Denken
Das "güterwirtschaftliche Denken" ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte und Finanzen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine Denkweise, die darauf abzielt, das Verständnis für...
außertariflicher Angestellter
Ein außertariflicher Angestellter ist eine Person, die über ein Arbeitsverhältnis mit einem Unternehmen verfügt, das nicht durch Tarifverträge reguliert wird. Diese Art von Beschäftigungsverhältnis tritt vor allem in Unternehmen auf,...