Eulerpool Premium

Personenhandelsgesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personenhandelsgesellschaft für Deutschland.

Personenhandelsgesellschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Personenhandelsgesellschaft

Personenhandelsgesellschaft – Definition und Erklärung Die Personenhandelsgesellschaft, auch als Offene Handelsgesellschaft (OHG) bezeichnet, ist eine Rechtsform einer Gesellschaft im deutschen Handelsrecht.

Sie ermöglicht es mehreren natürlichen Personen, ihre Kräfte und Ressourcen zu bündeln, um gemeinsam wirtschaftliche Unternehmungen zu betreiben. Mit einer rechtlich eigenständigen Persönlichkeit ausgestattet, kann die OHG am Wirtschaftsleben teilnehmen und Verbindlichkeiten eingehen. Die Personenhandelsgesellschaft ist durch ihr offenes Innenverhältnis und ihren sich nach außen hin darstellenden, geschlossenen Handlungswillen gekennzeichnet. Ihre Gründung erfordert in der Regel einen schriftlich verfassten Gesellschaftsvertrag, in dem Umfang, Zweck und die Teilhaber der Gesellschaft festgelegt werden. Die OHG bedarf keiner Mindesteinlage, was sie zu einer flexiblen Unternehmensform macht und sie für Existenzgründer attraktiv erscheinen lässt. In der Personenhandelsgesellschaft haften die Gesellschafter unbeschränkt und solidarisch mit ihrem gesamten Vermögen gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft. Dies bedeutet, dass bei Verbindlichkeiten der OHG alle Gesellschafter sowohl persönlich als auch mit ihrem Gesellschaftsvermögen haften. Eine Besonderheit der OHG besteht darin, dass auch stille Gesellschafter, die keinen Einfluss auf die Geschäftsführung nehmen, unbeschränkt haften können. Im Falle eines Gesellschafterwechsels kann die Personenhandelsgesellschaft bestehen bleiben, sofern dies von den verbleibenden Gesellschaftern gewünscht wird. Der Austretende scheidet jedoch aus der Gesellschaft aus und kann seine Gesellschafterstellung nicht auf eine andere Person übertragen. Die Personenhandelsgesellschaft bietet ihren Teilhabern in der Regel eine transparente Unternehmensstruktur, da jeder Gesellschafter das Recht hat, am Geschäftsbetrieb teilzunehmen und Einblick in die Bücher zu nehmen. Die Gewinn- und Verlustverteilung erfolgt entsprechend den im Gesellschaftsvertrag vereinbarten Regelungen. Im Gegensatz zur GmbH oder AG ist die OHG nicht zur Veröffentlichung von Jahresabschlüssen verpflichtet. Als Investoren im Kapitalmarkt ist es wichtig, die verschiedenen Unternehmensformen zu verstehen, um fundierte Investmententscheidungen treffen zu können. Die Personenhandelsgesellschaft, als eine der ältesten Rechtsformen in Deutschland, bietet Vor- und Nachteile, die bei der Bewertung eines Unternehmens berücksichtigt werden sollten. Eulerpool.com bietet eine umfassende und vollständige Glossardatenbank, um Investoren bei ihrem Streben nach Finanzwissen zu unterstützen und ihnen die nötigen Informationen in einer leicht verständlichen und strukturierten Art und Weise zur Verfügung zu stellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Personenhandelsgesellschaft eine Unternehmensform ist, die es mehreren Einzelpersonen ermöglicht, gemeinsam wirtschaftlich aktiv zu werden. Sie haften unbeschränkt und solidarisch mit ihrem gesamten Vermögen und profitieren von einer transparenten Unternehmensstruktur. Investoren sollten die persönlichen Risiken und Chancen einer OHG genau abwägen, bevor sie Kapital investieren.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Swiftsches Steuereinmaleins

Das "Swiftsche Steuereinmaleins" bezieht sich auf eine Reihe von steuerlichen Grundsätzen und Bestimmungen, die von der Internationalen Vereinigung für Wertpapiergeschäfte (International Securities Association for Institutional Trade Communication - SWIFT) entwickelt...

versicherungstechnisches Risiko

"Versicherungstechnisches Risiko" ist ein Begriff aus der Welt der Versicherungen und bezieht sich auf das Risiko, das für Versicherungsunternehmen mit der Bereitstellung von Versicherungsschutz verbunden ist. Es bezeichnet die spezifischen...

Organizational Burnout

Organisatorischer Burnout ist ein Zustand, bei dem eine Organisation oder ein Unternehmen Probleme bei der Bewältigung von Arbeitsbelastungen und -anforderungen aufweist. Es handelt sich um eine fortschreitende und chronische Erschöpfung,...

Senioritätsentlohnung

Senioritätsentlohnung bezieht sich auf die Praxis, spezifische Vorteile oder Rückzahlungen an Gläubiger in absteigender Reihenfolge ihrer bevorzugten Positionierung bei bestimmten Finanzanlagen zu gewähren. Diese Entlohnung basiert auf der Seniorität, einem...

Lohnverteilung(sblatt)

Lohnverteilung(sblatt) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig im Zusammenhang mit Unternehmensbilanzen und Mitarbeitervergütung verwendet wird. Es handelt sich um ein Dokument, das detaillierte Informationen über die Verteilung der...

Energiepreisaufsicht

Energiepreisaufsicht ist ein Begriff, der sich auf die behördliche regulatorische Aufsicht über die Preisbildung im Energiesektor bezieht. Diese Aufsichtsbehörde ist verantwortlich für die Überwachung und Kontrolle der Energiepreise, um faire...

reglementierter Beauftragter

Title: Reglementierter Beauftragter: Definition, Bedeutung und Vorteile Introduction: Als eine Schlüsselkomponente des globalen Finanzsystems spielen reglementierte Beauftragte eine entscheidende Rolle für die Überwachung und Regulierung von Kapitalmärkten. In diesem Glossareintrag beschreiben wir...

Beurteilungsgrundsätze

Beurteilungsgrundsätze - Definition und Bedeutung Beurteilungsgrundsätze sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmarktbewertung, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Grundsätze dienen als Leitlinien und Kriterien für die...

International Co-Operative Alliance

Die Internationale Genossenschaftsallianz (International Co-Operative Alliance, ICA) ist der weltweite Dachverband für Genossenschaften und hat sich der Förderung, Stärkung und Entwicklung der genossenschaftlichen Bewegung weltweit verschrieben. Sie wurde 1895 gegründet...

Motivationstheorien

Motivationstheorien sind Konzepte, die den Antrieb und das Verhalten von Individuen in verschiedenen Situationen erklären sollen. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Motivationstheorien eine zentrale Rolle, da sie helfen können,...