Eulerpool Premium

Personengesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personengesellschaft für Deutschland.

Personengesellschaft Definition
Unlimited Access

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Personengesellschaft

Personengesellschaft ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Wirtschaftsrecht Anwendung findet.

Es bezieht sich auf eine Form der Unternehmensstruktur, bei der zwei oder mehr natürliche Personen eine Geschäftstätigkeit gemeinsam ausüben und dabei eine partnerschaftliche Vereinbarung eingehen. Im Vergleich zu Kapitalgesellschaften, wie beispielsweise GmbHs oder Aktiengesellschaften, zeichnet sich die Personengesellschaft durch ihre einfache und flexible Struktur aus. Die Personengesellschaft ist durch eine Vielzahl von Rechtsformen vertreten, wobei die bekanntesten die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG) sind. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Art der Tätigkeit, der Haftung der Gesellschafter und den steuerlichen Aspekten. Eine Personengesellschaft entsteht in der Regel durch einen Gesellschaftsvertrag, in dem die genauen Bedingungen und Regelungen für die Partnerschaft festgelegt werden. Die Haftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft ist ein wesentliches Merkmal. Im Falle einer GbR haften alle Gesellschafter unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Bei einer OHG haften auch alle Gesellschafter unbeschränkt, während bei einer KG zumindest ein Gesellschafter (Komplementär) unbeschränkt haftet und die anderen (Kommanditisten) lediglich in Höhe ihrer Einlage oder vereinbarten Haftungssumme. In Bezug auf die Besteuerung bietet eine Personengesellschaft zudem bestimmte Vorteile. Anders als bei Kapitalgesellschaften erfolgt die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter, wodurch eine doppelte Besteuerung vermieden wird. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen von Interesse sein, da die Steuerbelastung reduziert werden kann. Mit der steigenden Popularität von Kryptowährungen haben Personengesellschaften auch in diesem Bereich an Bedeutung gewonnen. Bei der Gründung einer Kryptowährungsbörse oder einem Fonds zur Verwaltung von Kryptowährungen könnte eine Personengesellschaft die geeignete Rechtsform sein, um die Flexibilität und Partnerschaft zwischen den Gesellschaftern sicherzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Personengesellschaft eine flexible und einfache Unternehmensstruktur darstellt, bei der zwei oder mehr natürliche Personen gemeinsam eine Geschäftstätigkeit ausüben. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Haftungsstruktur und steuerliche Überlegungen. Personengesellschaften sind insbesondere für kleinere Unternehmen und Start-ups attraktiv, da sie eine einfache Gründung und eine reduzierte Steuerbelastung bieten.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Landesentwicklungsgesellschaften

Landesentwicklungsgesellschaften sind regionale Entwicklungsagenturen in Deutschland, die von den einzelnen Bundesländern eingesetzt werden, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in bestimmten Regionen zu fördern. Als Instrumente der Standortpolitik arbeiten...

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Die "Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen" (DGNB) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich der Förderung nachhaltigen Bauens und Planens widmet. Die DGNB hat es sich zum Ziel gesetzt, ökologische, soziale und...

Unschuldsvermutung

Unschuldsvermutung, auch als "In dubio pro reo" bekannt, ist ein Rechtsprinzip, das besagt, dass eine Person als unschuldig gilt, solange ihre Schuld nicht bewiesen ist. Dieses Prinzip bildet das Fundament...

Feuerstättenbescheid

Der Begriff "Feuerstättenbescheid" ist ein Terminus aus dem deutschen Rechts- und Baugenehmigungswesen, der die Genehmigung und Prüfung von Feuerungsanlagen in Gebäuden betrifft. Als wesentlicher Bestandteil der deutschen Bauvorschriften und technischen...

Duldungspflicht

Die Duldungspflicht, auch bekannt als "Pflicht zur Duldung", ist ein gängiges rechtliches Konzept innerhalb der deutschen Rechtsordnung, das insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzgeschäften Anwendung findet. Sie bezieht sich...

Fakturierungsschemata

Fakturierungsschemata sind strukturierte Abrechnungssysteme, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Rechnungsstellung und den Zahlungsprozess zu organisieren. Diese Schemata dienen dazu, eine effiziente und transparente Abwicklung von Geschäftstransaktionen zu gewährleisten. Das...

Spezialisierungskartell

Spezialisierungskartell beschreibt die Zusammenschlussform eines Kartells, bei dem Unternehmen gleicher oder ähnlicher Geschäftstätigkeit eine strategische Allianz eingehen, um ihre gemeinsame Spezialisierung und Fachkenntnisse zu nutzen und gleichzeitig den Wettbewerb zu...

Veräußerungsgewinn

"Veräußerungsgewinn" ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien und anderen Anlageinstrumenten. Dieser Begriff bezieht sich auf den Gewinn, der erzielt wird, wenn ein Vermögenswert, wie...

Konvergenz, regulative

Konvergenz, regulative: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Konvergenz, regulative, auch als regulatorische Konvergenz bezeichnet, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene...

Geldaggregat

Definition: Das Geldaggregat, auch bekannt als Geldmengenaggregate, bezieht sich auf eine Gruppe von verschiedenen Geldmengenmaßen, die verwendet werden, um die Menge an Geld in einer Volkswirtschaft zu messen. In Deutschland...