Eulerpool Premium

Open Innovation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Open Innovation für Deutschland.

Open Innovation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Open Innovation

Open Innovation – Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Open Innovation ist ein neuartiger Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ideen und Geschäftsmodellen in Unternehmen.

Es basiert auf der Zusammenarbeit zwischen internen und externen Akteuren zur Förderung des Innovationsprozesses. Open Innovation ermöglicht es Unternehmen, von externen Ressourcen, wie beispielsweise Partnern, Kunden oder Lieferanten, zu profitieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Kapitalmärkten zu stärken. Im Finanzsektor, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, gewinnt Open Innovation zunehmend an Relevanz. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, neue Finanzprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln, um den sich ständig ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden und innovative Lösungen für Investoren anzubieten. Die Idee der Open Innovation wurde erstmals vom Betriebswirtschaftler Henry Chesbrough formuliert. Er definiert Open Innovation als "den Gebrauch von internen und externen Ideen sowie internen und externen Wegen, um den internen Fortschritt zu beschleunigen und neue Wege zu erschließen". Eine zentrale Komponente der Open Innovation ist die Öffnung traditionell geschlossener Innovationsprozesse, indem man Wissen und Ideen mit externen Partnern teilt und zusammenarbeitet. Ein Beispiel für Open Innovation im Finanzbereich ist die Zusammenarbeit von Banken mit Fintech-Startups zur Einführung neuer Zahlungslösungen. Anstatt alle Ressourcen intern zu nutzen, kooperieren Banken mit diesen Startups, um deren innovative Technologien zu integrieren und dadurch ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Durch diese Zusammenarbeit können Investoren von neuen Zahlungsmethoden profitieren und erhalten eine erweiterte Auswahl an Finanzinstrumenten und Transaktionsmöglichkeiten. Open Innovation bietet auch Chancen für Investoren selbst. Durch den Zugang zu externem Wissen und innovativen Lösungen können Anleger ihre Anlagestrategien verbessern und von neuen Perspektiven auf den Kapitalmärkten profitieren. Darüber hinaus können Investoren von neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Blockchain-basierten Anwendungen, die aus Open-Innovation-Prozessen hervorgehen, profitieren. Insgesamt stellt Open Innovation im Bereich der Kapitalmärkte einen vielversprechenden Ansatz dar, um die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken und den Anforderungen des dynamischen und sich schnell verändernden Finanzsektors gerecht zu werden. Durch den Austausch von Wissen und Ideen mit externen Partnern können Unternehmen und Investoren gemeinsam neue Möglichkeiten erschließen und einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Open Innovation wird somit immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil des Kapitalmarktes, um Investoren zukunftsorientierte und innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Sachdepot

Sachdepot ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf ein Konto oder eine Einrichtung bezieht, in der physische Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Schuldtitel und Geldmarktinstrumente...

Allmende

"Allmende" ist ein Begriff, der sich auf ein bestimmtes Konzept im Bereich der gemeinschaftlichen Ressourcennutzung bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Allmende auf Gemeinschaftsgüter oder -ressourcen, die von einer...

Bankengesetzgebung

Bankengesetzgebung - Definition und Bedeutung in der Kapitalmarktwelt Die Bankengesetzgebung bezieht sich auf das rechtliche Regelwerk und die Vorschriften, die in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Gerichtsbarkeit die Aktivitäten und...

DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG

Die DG Bank Deutsche Genossenschaftsbank AG ist eine in Deutschland ansässige Genossenschaftsbank mit einer langen Tradition und Expertise im Bereich der Finanzdienstleistungen. Als eine der führenden Banken im deutschen Bankensektor...

natürlicher Zins

Der natürliche Zins, auch bekannt als langfristiger Gleichgewichtszins, ist ein ökonomisches Konzept, das die Zinsrate beschreibt, bei der die Geldnachfrage dem Geldangebot entspricht und somit eine stabile Wirtschaftsansicht erreicht wird....

Dematerialisierung

Die Dematerialisierung ist ein Verfahren, bei dem Wertpapiere physisch in elektronischer Form umgewandelt und somit in einem effizienten, sicheren und transparenten elektronischen System gehalten werden. Dieser Prozess ermöglicht es den...

Evolutionärer Algorithmus

Evolutionärer Algorithmus bezeichnet eine Methode zur Lösung von Optimierungs- und Suchproblemen, die auf den Prinzipien der biologischen Evolution beruht. Dieser Algorithmus nutzt evolutionäre Prozesse wie natürliche Selektion, Mutation und Rekombination,...

Facility Management

Facility Management, auch Gebäudemanagement genannt, bezieht sich auf die professionelle Verwaltung und Betreuung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen. Es ist ein umfassender Ansatz zur Gewährleistung der optimalen Nutzung und Effizienz...

Hilfsarbeitergehalt

Hilfsarbeitergehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Gehalt von Arbeitnehmern zu beschreiben, die Hilfsarbeiten ausführen, insbesondere in bestimmten Branchen wie dem Bauwesen, der Fertigung und...

Energieausweis

Der Energieausweis ist ein Dokument, das Informationen zu den Energieeffizienzeigenschaften eines Gebäudes bereitstellt. Er dient als Bewertungsgrundlage für potenzielle Investoren und ermöglicht es ihnen, die langfristigen Energiekosten und Umweltauswirkungen eines...