Marktkonformität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marktkonformität für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

Marktkonformität

Marktkonformität beschreibt die Übereinstimmung einer Wertpapiertransaktion oder eines Finanzinstruments mit den geltenden Marktstandards, Vorschriften und Regeln.

Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Anleger und Marktteilnehmer in den verschiedenen Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Die Marktkonformität beinhaltet die Einhaltung sowohl der rechtlichen Vorgaben als auch der freiwilligen Best Practices, um das Vertrauen und die Integrität der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Es ist entscheidend, dass Transaktionen transparent, fair, effizient und frei von Marktmanipulationen abgewickelt werden. Marktkonformität stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien die gleichen Regeln befolgen und gleiche Chancen haben. Um die Marktkonformität zu gewährleisten, gibt es verschiedene Aufsichtsbehörden, Regulierungsorgane und Selbstregulierungsinstitutionen, die streng prüfen und überwachen, ob Transaktionen den vorgegebenen Standards entsprechen. In Deutschland ist beispielsweise die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zuständig für die Überwachung der Marktkonformität. Marktkonformität spielt eine wichtige Rolle bei der Durchführung von Investmententscheidungen und der Bewertung von Finanzinstrumenten. Anleger suchen nach Anlagen, die den Gesetzen und Richtlinien entsprechen, um ihr Risiko zu minimieren und Vertrauen in den Markt zu haben. Sie verlassen sich auf Angaben zu Marktkonformität, um sicherzustellen, dass Emittenten, Vermögensverwalter und andere Marktteilnehmer verantwortungsvoll handeln. Die Bedeutung von Marktkonformität hat in den letzten Jahren mit dem Aufkommen von Kryptowährungen und anderen neuen Finanzinstrumenten weiter zugenommen. In diesem Sektor arbeiten Regulierungsbehörden weltweit daran, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Marktkonformität zu gewährleisten und den Anlegerschutz zu stärken. Insgesamt ist die Marktkonformität ein wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden und vertrauenswürdigen Kapitalmarktsystems. Sie stellt sicher, dass die Spielregeln fair und transparent sind und dass Anleger auf dem Markt geschützt sind.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Warenführer

Der Begriff "Warenführer" bezieht sich auf eine Person, eine Institution oder eine Plattform, die im Bereich des Handels und der Investitionen tätig ist und als ein vertrauenswürdiger Experte in Bezug...

Exportmarktforschung

Definition der Exportmarktforschung Die Exportmarktforschung bezieht sich auf den Prozess der systematischen Erforschung von Märkten außerhalb des Heimatlandes eines Unternehmens, um relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. Sie ist von...

Bestandsveränderungen

Bestandsveränderungen: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Bestandsveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung von Unternehmen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Kapitalmärkten. In der Bilanz eines...

Machtpromotor

Machtpromotor ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine einflussreiche Person oder eine Organisation bezieht, die das Potenzial hat, den Wert von Aktien, Anleihen...

Preisschnitt

Preisschnitt ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und des Portfoliomanagements. Es bezieht sich auf eine Methode, bei der ein...

persönlicher Gebrauch

Definition: Persönlicher Gebrauch Im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "persönlicher Gebrauch" auf die Verwendung von Vermögenswerten zu persönlichen Zwecken statt zur Erzielung von Renditen oder Gewinnen....

Vermögensverteilungstheorien

Vermögensverteilungstheorien sind Konzepte und Modelle, die sich mit der Analyse und Erklärung der Verteilung von Vermögen in einer Volkswirtschaft befassen. Diese Theorien dienen dazu, die Ungleichheiten in der Vermögensverteilung zu...

arbeitnehmerähnliche Personen

Definition: "Arbeitnehmerähnliche Personen" refers to individuals who are deemed to be similar to employees in terms of their work relationship and dependency on the employer, despite not being formally classified...

Verbriefung

Verbriefung ist ein in der Finanzwelt weit verbreitetes Instrument zur Verwaltung von Kreditportfolios. Unter Verbriefung versteht man die Umwandlung von illiquiden Vermögenswerten wie Krediten in liquide Wertpapiere, die dann wiederum...

plastische Produktionsfaktoren

"Plastische Produktionsfaktoren" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die Ressourcen bezieht, die es einem Unternehmen ermöglichen, seine Produktion flexibel an die Nachfrage und Marktbedingungen anzupassen. Es handelt...