Loss Given Default Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Loss Given Default für Deutschland.
Glossary/Lexikon – Verlustfälle der Defaultrate Verlustfälle der Defaultrate (Loss Given Default) ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Kreditrisikomanagements und bezeichnet den erlittenen Verlust im Falle eines Kreditausfalls.
Der Verlustfall entsteht, wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten gemäß den vereinbarten Kreditbedingungen zu erfüllen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz oder Zahlungsverzug. Verluste können sowohl für die Gläubiger als auch für den Kreditgeber auftreten und wirken sich negativ auf das Gesamtergebnis aus. Um den Verlustfall zu quantifizieren, wird die Verlustquote definiert. Die Verlustquote ergibt sich aus dem Verhältnis des tatsächlichen Verlusts zum ursprünglichen Kreditbetrag. Eine hohe Verlustquote weist auf ein erhöhtes Risiko hin und kann negative Auswirkungen auf das Gesamtkreditportfolio haben. Die Bestimmung der Verlustquote ist eine komplexe Aufgabe, die eine genaue Analyse der individuellen Kreditverträge sowie der zugrunde liegenden Sicherheiten erfordert. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie die Art des Kredits, die Bonität des Kreditnehmers, die Laufzeit des Kredits und die aktuellen Marktkonditionen. Eine effektive Risikobewertung erfordert interne Modelle, um die Verlustquote zu prognostizieren. Dabei werden statistische Analysen, historische Daten und Stress-Tests verwendet, um verschiedene Szenarien abzubilden. Die Verlustquote hat auch Auswirkungen auf die Kalkulation der Eigenkapitalanforderungen gemäß den aufsichtsrechtlichen Vorschriften, wie beispielsweise den Basel III-Normen. Eine höhere Verlustquote erfordert ein höheres Eigenkapital, um das Kreditrisiko angemessen abzudecken. Insgesamt stellt der Verlustfall der Defaultrate ein wichtiges Instrument zur Beurteilung und Steuerung von Kreditrisiken dar. Eine genaue Messung und Bewertung dieser Verluste ist entscheidend, um Kapitalverluste zu minimieren und das Gesamtrisikoprofil eines Kreditinstituts zu optimieren. Eulerpool.com ist die führende Online-Plattform für Finanzmarktforschung und -nachrichten. Unser Glossar bietet eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Mit unserem Fachwissen unterstützen wir Investoren dabei, das Risiko zu verstehen und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Erfahren Sie mehr auf Eulerpool.com und bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen und Trends informiert.Werturteilsstreit
Der Begriff "Werturteilsstreit" bezieht sich auf eine Debatte über die Rolle von Werturteilen in der Wirtschaftsanalyse und -bewertung. Diese Debatte entstand in den 1930er Jahren in der deutschen Ökonomie und...
prozedurale Programmiersprache
Die "prozedurale Programmiersprache" ist eine Art von Programmiersprache, die auf dem Konzept von Prozeduren und Unterprogrammen basiert. Sie wird häufig verwendet, um komplexe Programme zu entwickeln, bei denen es wichtig...
Vermögenszuwachssteuer
Vermögenszuwachssteuer ist eine rechtliche Regelung, die in einigen Ländern angewendet wird, um die Besteuerung von Kapitalgewinnen zu ermöglichen. Sie bezieht sich speziell auf die Steuer, die auf den Vermögenszuwachs erhoben...
neue Beweglichkeit
Neue Beweglichkeit beschreibt ein Konzept der Kapitalmärkte, das die Flexibilität von Anlegern und die Anpassungsfähigkeit von Investitionen in Anlageinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen betont. Dieser Begriff hat...
refundieren
Refundieren ist ein finanzieller Begriff, der im Zusammenhang mit bestimmten Finanzinstrumenten und Anlageprodukten verwendet wird. Das Wort "refundieren" bedeutet, dass Gelder an Investoren zurückgezahlt werden, normalerweise als Rückerstattung oder Rücknahme...
Rationalisierung
Rationalisierung ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess der Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in Unternehmen zu beschreiben. Dieser Prozess ist entscheidend,...
strukturelles Defizit
Straukturelles Defizit bezieht sich auf eine langfristige Diskrepanz zwischen den öffentlichen Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft. Es handelt sich um den Teil des Haushaltsdefizits, der unabhängig von konjunkturellen Schwankungen und...
lineare Liste
Die lineare Liste ist eine Datenstruktur in der Informatik, die zur Verwaltung von Elementen verwendet wird. Sie wird auch als sequentielle Liste oder gerade Liste bezeichnet und stellt eine geordnete...
Treasury Bill
Eine Schatzanweisung, auch als T-Bill bezeichnet, ist eine kurzfristige Schuldverschreibung, die von der Regierung eines Landes ausgegeben wird. Es handelt sich um Schuldverschreibungen mit Laufzeiten von weniger als einem Jahr,...
Nennkapital
Nennkapital ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das Grundkapital eines Unternehmens bezieht. Es repräsentiert den Nennwert der ausgegebenen Aktien oder Anteile eines...