Eulerpool Premium

Ljung-Box-Test Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ljung-Box-Test für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Ljung-Box-Test

Der Ljung-Box-Test ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt häufig zur Überprüfung der Autokorrelation in einem Zeitreihenmodell verwendet wird.

Diese Methode wurde nach den schwedischen Statistikern Greta Ljung und Harald Box benannt, die sie in den 1970er Jahren entwickelten. Der Test beurteilt, ob die in einem Modell verwendeten Residuen, also die Differenzen zwischen den tatsächlichen und den vorhergesagten Werten, eine zufällige Verteilung aufweisen oder ob sie untereinander korreliert sind. Eine signifikante Autokorrelation deutet darauf hin, dass das Modell nicht alle relevanten Informationen erfasst oder dass systematische Muster in den Daten vorhanden sind, die nicht berücksichtigt wurden. Um den Ljung-Box-Test durchzuführen, müssen zunächst die Autokorrelationskoeffizienten der Residuen geschätzt werden. Diese Koeffizienten geben an, wie stark die Residuen in unterschiedlichen Zeitintervallen miteinander korrelieren. Anschließend wird die Nullhypothese getestet, dass keine Autokorrelation in den Residuen vorhanden ist. Die Überprüfung der Hypothese erfolgt, indem die berechneten Autokorrelationskoeffizienten zu ihren theoretischen Erwartungswerten verglichen werden. Diese theoretischen Erwartungswerte basieren auf der Annahme, dass die Residuen unkorreliert sind. Wenn die berechneten Koeffizienten stark von den theoretischen Werten abweichen und signifikant sind, spricht dies gegen die Nullhypothese und lässt den Schluss zu, dass Autokorrelation in den Residuen vorliegt. Der Ljung-Box-Test ist besonders nützlich, um die Qualität eines Zeitreihenmodells zu bewerten und sicherzustellen, dass keine relevanten Informationen oder Muster in den Residuen vernachlässigt wurden. Er wird häufig im Rahmen von Finanzanalysen, Portfoliomanagement und Risikobewertung eingesetzt. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren auf dem Kapitalmarkt. Unser Glossar enthält klare und präzise Erklärungen der wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserer SEO-optimierten und umfangreichen Sammlung möchten wir Investoren dabei helfen, ihr Verständnis der Finanzmärkte zu verbessern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar sowie zu unseren aktuellen Finanznachrichten und Aktienanalysen zu erhalten.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Reiz

Reiz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Attraktivität oder den Anreiz zu beschreiben, den eine Geldanlage für Investoren bietet. In der Regel wird der Begriff...

Pauschalierung

Die Pauschalierung ist ein Konzept in der Besteuerung von Einkünften, das häufig auf bestimmte Einkommensarten angewendet wird. Es handelt sich um eine vereinfachte Methode, um Steuern zu berechnen, bei der...

Bauerlaubnis

"Bauerlaubnis" - Definition Die "Bauerlaubnis" ist eine behördliche Genehmigung, die es einem landwirtschaftlichen Betrieb oder Landbesitzer ermöglicht, bauliche Veränderungen an seinem Grundstück vorzunehmen. Diese Genehmigung ist in Deutschland von essentieller Bedeutung,...

Umweltinnovationen

Umweltinnovationen sind bahnbrechende und fortschrittliche Lösungen, die darauf abzielen, ökologische Herausforderungen anzugehen und einen positiven Beitrag zur Umwelt und Nachhaltigkeit zu leisten. Dieser Begriff umfasst eine breite Palette von Innovationen,...

Sanktion

Definition von "Sanktion" Eine Sanktion ist eine Maßnahme, die von Regierungen, internationalen Organisationen oder Finanzinstituten ergriffen wird, um wirtschaftlichen Druck auf eine bestimmte Einzelperson, Organisation oder ein Land auszuüben. Sanktionen dienen...

International Standard Industrial Classification

Die Internationale Standard-Industrieklassifikation (ISIC) ist ein System zur Klassifizierung wirtschaftlicher Aktivitäten auf internationaler Ebene. Es wurde von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) entwickelt und dient dazu,...

Anlassspende

Anlassspende ist ein Begriff aus dem Bereich des Spendewesens, der im Kontext von Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Spende, die anlässlich eines speziellen Ereignisses oder Anlasses, wie...

Frachtgeschäft

Frachtgeschäft: Definition, Bedeutung und Praxis im Bereich der Kapitalmärkte Das Frachtgeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig im Zusammenhang mit dem internationalen Handel und der Logistik verwendet wird....

Langlebigkeitsrisiko

Langlebigkeitsrisiko: Definition und Bedeutung Das Langlebigkeitsrisiko bezieht sich auf das finanzielle Risiko, das entsteht, wenn ein Lebensversicherungsunternehmen die zukünftige Langlebigkeit der versicherten Personen nicht korrekt einschätzt. Es betrifft sowohl die private...

Geheimnisprinzip

Das Geheimnisprinzip ist ein wesentliches Konzept für den Schutz vertraulicher Informationen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Grundsatz, der darauf abzielt, sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff zu bewahren....