Kostenzuordnungsprinzipien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenzuordnungsprinzipien für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kostenzuordnungsprinzipien beziehen sich auf die Grundsätze und Verfahren, die bei der Zuweisung von Kosten in einem Unternehmen angewendet werden.
Diese Prinzipien dienen der Bestimmung, wie Kosten auf verschiedene Kostenstellen, Kostenarten, Geschäftsbereiche oder Projekte verteilt werden. Die korrekte Zuordnung von Kosten ist von entscheidender Bedeutung, um den wahren Wert und die Rentabilität einer Geschäftstätigkeit oder eines Projekts zu ermitteln. Durch die Anwendung angemessener Kostenzuordnungsprinzipien können Unternehmen genaue Informationen über die Kosten verschiedener Aktivitäten generieren und fundierte Entscheidungen treffen. Es gibt verschiedene Kostenzuordnungsprinzipien, die je nach Unternehmensart und -struktur angewendet werden können. Zu den häufigsten Prinzipien gehören das Verursacherprinzip, das Äquivalenzprinzip, das Leistungsprinzip und das Verursachungsgerechtigkeitsprinzip. Das Verursacherprinzip besagt, dass Kosten denjenigen Kostenstellen oder Projekten zugeordnet werden sollten, die für die Verursachung dieser Kosten verantwortlich sind. Es ermöglicht eine direkte Zuordnung von Kosten zu den entsprechenden Leistungseinheiten oder Kostenverursachern und trägt zur Transparenz bei. Das Äquivalenzprinzip legt fest, dass Kosten nach einem bestimmten Äquivalenzmaßstab aufgeteilt werden sollten. Dieses Prinzip basiert auf der Idee, dass Kosten in einem Verhältnis zu den erbrachten Leistungen oder der Nutzung von Ressourcen stehen sollten. Das Leistungsprinzip besagt, dass Kosten anhand der Leistungsergebnisse oder der erbrachten Dienstleistungen verteilt werden sollten. Bei diesem Prinzip werden Kosten auf Basis von Kennzahlen wie Produktionsmenge, Arbeitsstunden oder Umsatz verteilt. Das Verursachungsgerechtigkeitsprinzip zielt darauf ab, Kosten basierend auf den tatsächlichen verursachenden Faktoren zu verteilen. Es beruht auf der Idee, dass Kosten denjenigen Kostenstellen oder Projekten zugeordnet werden sollten, die den größten Einfluss auf die Kostenverursachung haben. Die Auswahl des besten Kostenzuordnungsprinzips hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Kosten, die Unternehmensstruktur, die Art der Aktivitäten und die verfügbaren Daten. Unternehmen sollten eine sorgfältige Analyse durchführen und die am besten geeigneten Kostenzuordnungsprinzipien für ihre spezifischen Anforderungen identifizieren. Mit den richtigen Kostenzuordnungsprinzipien können Unternehmen genaue Kosteninformationen ermitteln und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit besser verstehen. Dies ermöglicht es ihnen, Rentabilität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK)
Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) ist eine wichtige Richtlinie, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland entwickelt wurde, um die Qualität und Sicherheit von Krediten in Banken zu...
Belegschaft
Belegschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das gesamte Personal einer Organisation oder eines Unternehmens zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Gruppe von Mitarbeitern, die...
uneigennützige Treuhandverhältnisse
Uneigennützige Treuhandverhältnisse – Definition und Bedeutung Das Konzept der uneigennützigen Treuhandverhältnisse ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Finanzmarktes und spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Treuhandverhältnisse zeichnen sich...
Abschlagsdividende
Abschlagsdividende ist ein Konzept, das sich auf die vorläufige Ausschüttung von Dividenden bezieht, die von Unternehmen an ihre Aktionäre geleistet werden. Diese Dividenden werden üblicherweise vor der Hauptversammlung und der...
Verfügungsermächtigung
Verfügungsermächtigung ist ein Rechtskonzept, das in Finanzmärkten Anwendung findet und sich auf die Befugnis bezieht, über bestimmte Vermögenswerte oder finanzielle Instrumente zu verfügen. Es handelt sich um eine Vereinbarung oder...
Einkaufskartell
Definition of "Einkaufskartell" auf Deutsch: Ein Einkaufskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen, bei der diese ihre Einkäufe koordinieren, um ihre Marktposition zu stärken und Kosten zu senken. Ein solches...
Konsignationslager
Konsignationslager ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements und bezieht sich auf ein Konzept des Warenmanagements und der Lagerhaltung. Im professionellen Kontext bedeutet Konsignationslager, dass ein Lieferant...
Reichsmark (RM)
Definition: Die Reichsmark (RM) war die offizielle Währung des nationalsozialistischen Deutschlands zwischen den Jahren 1924 und 1948. Als Nachfolgerin der Papiermark wurde die Reichsmark eingeführt, um die Hyperinflation der Weimarer...
Wiedereinfuhr
Wiedereinfuhr - Definition in professional German: Die "Wiedereinfuhr" bezieht sich auf den Vorgang der erneuten Einfuhr von Waren in das Ursprungsland, nachdem sie zuvor exportiert wurden. Dieser Begriff ist von großer...
Ablaufdiagramm
Ein Ablaufdiagramm ist eine visuelle Darstellung, die den Prozessfluss eines Geschäftsvorgangs oder eines Systems zeigt. Es ist ein nützliches Tool für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf Aktien,...