Kontenabruf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kontenabruf für Deutschland.

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
Kontenabruf bezieht sich auf das Verfahren, bei dem eine Finanzinstitution wie eine Bank oder ein Kreditinstitut auf rechtlichen oder vertraglichen Grundlagen Informationen über die Konten eines Kunden einholt.
Dieser Vorgang dient in erster Linie der Nutzung der Daten zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen wie dem Geldwäschegesetz oder zur Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse eines Kunden. Der Kontenabruf erfolgt normalerweise auf Anfrage einer berechtigten Instanz wie einer Behörde oder einer Gerichtsvertretung. Es ist wichtig anzumerken, dass ein Kontenabruf nur auf rechtmäßiger Grundlage und mit Einwilligung des Kunden durchgeführt werden darf. Das bedeutet, dass die Finanzinstitutionen vor dem Abrufen der Daten vom Kunden eine entsprechende Zustimmung einholen müssen. Die Informationen, die im Rahmen eines Kontenabrufs eingeholt werden können, sind vielfältig und umfassen in der Regel Kontostände, Transaktionshistorien und Daten zu bestehenden Krediten oder Verbindlichkeiten. Diese Daten sind entscheidend, um die finanzielle Lage eines Kunden vollständig zu verstehen und mögliche Risiken oder Auffälligkeiten zu identifizieren. Der Kontenabrufprozess basiert auf sicheren Kommunikationskanälen und verschlüsselten Datenübertragungen, um die Vertraulichkeit der Kundendaten zu gewährleisten. Die Einhaltung strikter Datenschutzrichtlinien ist von größter Bedeutung, um den Schutz der Privatsphäre der Kunden sicherzustellen. Für Investoren und Finanzakteure bietet der Kontenabruf einen bedeutenden Mehrwert, da er ihnen ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Finanzinformationen zu treffen. Durch den Zugriff auf detaillierte Kontodaten können Risiken besser bewertet, Kreditwürdigkeiten überprüft und potenzielle Investitionsmöglichkeiten analysiert werden. Eulerpool.com strebt danach, Investoren und Finanzakteuren eine umfassende und gründliche Erklärung des Konzepts "Kontenabruf" anzubieten. Als eine führende Plattform für Finanzforschung und Nachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, eine breite Palette von Glossar-Einträgen bereitzustellen, um das Verständnis und die Kenntnisse der Benutzer über den Kapitalmarkt, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Besuchen Sie Eulerpool.com schon heute, um Zugang zu diesem umfassenden Glossar und anderen wertvollen Informationen für Investoren und Finanzakteure zu erhalten.IEEE-802
IEEE-802 ist ein internationaler Standard für die Kommunikationsprotokolle von lokalen Netzwerken (LANs). Die IEEE-802-Familie definiert die verschiedenen Arten von LAN-Protokollen, die für die Übertragung von Daten in Computernetzwerken verwendet werden....
Konjunkturzyklus
Konjunkturzyklus ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der den wiederkehrenden Auf- und Abwärtstrend der wirtschaftlichen Aktivitäten in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es ist ein zentrales Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten,...
Betriebseinnahmen
Betriebseinnahmen sind ein wesentlicher Bestandteil des Cashflows eines Unternehmens und beziehen sich auf die Einnahmen, die durch die betrieblichen Aktivitäten generiert werden. Sie repräsentieren die Geldmittel, die das Unternehmen aus...
Zahlungsbilanzausgleich
Zahlungsbilanzausgleich ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich auf den Ausgleich des Zahlungsbilanzdefizits oder -überschusses eines Landes bezieht. Der Begriff bezeichnet die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ungleichgewichte...
Warenwechsel
Titel: Warenwechsel - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Einleitung: Der Begriff "Warenwechsel" bezeichnet eine wichtige Transaktion im Bereich des Kapitalmarktes. Als Investitionsinstrument dient der Warenwechsel dazu, den Handel und die Finanzierung von...
Trigger
Trigger ist ein gemeinschaftlich verwendeter Begriff in den Finanzmärkten, der eine bestimmte Schwelle oder Bedingung beschreibt, bei deren Erreichen eine automatische Aktion ausgelöst wird. In der Regel wird der Trigger...
Ertragsausfallversicherung
Eine Ertragsausfallversicherung ist eine spezifische Form der Versicherung, die Unternehmen vor finanziellen Verlusten infolge einer Betriebsunterbrechung oder eines Produktionsausfalls schützt. Solche Ausfälle können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Naturkatastrophen,...
Fordismus
Fordismus ist ein wirtschaftliches Produktionsmodell, das sich auf die Ideen und Praktiken von Henry Ford, dem Gründer der Ford Motor Company, bezieht. Es gilt als ein Kernelement der Massenproduktion und...
Goodness-of-Fit-Test
Die Goodness-of-Fit-Test (Anpassungstest)-Methode ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die Übereinstimmung zwischen einer beobachteten Verteilung und einer theoretischen Verteilung zu überprüfen. Sie wird häufig in den Kapitalmärkten angewendet,...
gesonderte Gewinnfeststellung
"Gesonderte Gewinnfeststellung" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die gesonderte Ermittlung und Feststellung von Gewinnen in bestimmten Fällen bezieht. Insbesondere betrifft dies Situationen, in denen Abweichungen...