Kartellgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kartellgesetz für Deutschland.

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
Assinatura por 2 € / mês Das Kartellgesetz ist ein zentrales rechtliches Instrument, das in Deutschland zur Regulierung und Bekämpfung von Kartellen dient.
Es umfasst eine Reihe von Bestimmungen und Vorschriften, die darauf abzielen, den Wettbewerb in den Märkten zu fördern, Monopole zu verhindern und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Das Kartellgesetz ist ein essentieller Bestandteil des deutschen Wirtschaftsrechts und spielt insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle. Das Kartellgesetz verbietet Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, die den freien Wettbewerb beeinträchtigen könnten. Es legt fest, dass Unternehmen keine Vereinbarungen treffen dürfen, die auf eine Koordinierung ihrer Marktaktivitäten abzielen, wie beispielsweise Preisabsprachen, Quotenvereinbarungen oder die Aufteilung von Märkten. Diese Verhaltensweisen sind als "horizontaler Wettbewerb" bekannt und werden vom Kartellgesetz streng geahndet. Darüber hinaus enthält das Kartellgesetz Regelungen zum Schutz vor missbräuchlichem Verhalten von marktbeherrschenden Unternehmen. Es legt fest, dass Unternehmen mit marktbeherrschender Stellung bestimmte Verhaltensweisen vermeiden müssen, wie zum Beispiel die Ausnutzung ihrer Marktmacht zur Behinderung des Wettbewerbs oder zur Preisdiskriminierung. Diese Bestimmungen sollen sicherstellen, dass auch Unternehmen mit großer Marktmacht fair und transparent handeln. Das Kartellgesetz wird von der Bundeskartellbehörde und den Landeskartellbehörden durchgesetzt. Diese Behörden sind für die Überwachung und Durchsetzung der Bestimmungen des Kartellgesetzes zuständig. Bei Verstößen gegen das Kartellgesetz können hohe Geldbußen verhängt werden. Darüber hinaus können Unternehmen und Verbraucher auch Schadensersatzansprüche gegen kartellrechtswidriges Verhalten geltend machen. Insgesamt ist das Kartellgesetz ein entscheidendes Instrument zur Sicherstellung eines fairen und effizienten Funktionierens der Kapitalmärkte. Es fördert den Wettbewerb, schützt Verbraucherinteressen und trägt zur Stabilität und Integrität der Märkte bei. Erkenntnisse und Compliance mit dem Kartellgesetz sind daher für Investoren von großer Bedeutung, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.allgemeine Arbeitsbedingungen
Definition von "Allgemeine Arbeitsbedingungen": Die "Allgemeine Arbeitsbedingungen" sind ein umfassendes Regelwerk, das die grundlegenden Bedingungen, Vereinbarungen und Voraussetzungen beschreibt, unter denen Arbeitnehmer in einem Unternehmen beschäftigt sind. Es handelt sich um...
Kostenträgerverfahren
Kostenträgerverfahren ist ein betriebswirtschaftliches Verfahren zur Kostenrechnung und -verteilung, das speziell in Unternehmen mit einer komplexen Produktionsstruktur eingesetzt wird. Es ermöglicht die Zuordnung von Kosten zu den einzelnen Kostenträgern, also...
Absatzkommunikationspolitik
Die Absatzkommunikationspolitik ist eine wesentliche Komponente des Marketing-Mix und bezieht sich auf die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien und -instrumenten, um die Ziele eines Unternehmens im Bereich des Absatzes...
CMR
CMR steht für "Capital Market Research" und bezieht sich auf die Analyse und Untersuchung von Informationen in den Kapitalmärkten. Diese Forschung konzentriert sich auf verschiedene Vermögenswerte wie Aktien, Anleihen, Kredite,...
Primärverteilung
Primärverteilung ist ein grundlegender Prozess bei der Emission von Wertpapieren am Kapitalmarkt. Es bezieht sich speziell auf die Phase, in der ein Unternehmen oder eine Organisation neue Wertpapiere zum ersten...
KB
KB steht für "Kreditinstitut" oder "Kreditbank" und ist eine Abkürzung, die im Finanzsektor weit verbreitet ist. Im deutschen Finanzwesen spielt das KB eine herausragende Rolle als Begriff, der große Bedeutung...
Manchester-Liberalismus
Der Manchester-Liberalismus, auch bekannt als klassischer Liberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus, ist eine politische und wirtschaftliche Ideologie, die sich auf die Prinzipien des freien Marktes und des individuellen Eigentums stützt. Diese...
subjektives öffentliches Recht
"Subjektives öffentliches Recht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Rahmen des Verwaltungsrechts Anwendung findet. Es beschreibt das Recht eines Einzelnen, von staatlichen Stellen bestimmte öffentliche Rechtsansprüche geltend...
Rumpfwirtschaftsjahr
Eulerpool.com bietet den weltweit besten und umfangreichsten Glossar/Lexikon für Investoren im Kapitalmarkt an. Insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Krypto. Der Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer...
Weltwirtschaftskonferenzen
Weltwirtschaftskonferenzen sind bedeutende Veranstaltungen, die regelmäßig abgehalten werden, um hochrangige Vertreter aus Regierungen, Zentralbanken, internationalen Organisationen und der Wirtschaft zusammenzubringen. Diese Konferenzen dienen dem Austausch von Informationen, Meinungen und Strategien...