Kappung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kappung für Deutschland.

Kappung Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Assinatura por 2 € / mês

Kappung

Kappung – Eine Definition für Investoren im Bereich Kapitalmärkte Kappung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlagemöglichkeiten in Wertpapieren, genauer gesagt in Anleihen, verwendet wird.

Es bezieht sich auf einen gesetzlichen oder vertraglichen Mechanismus, der die vorzeitige Kündigung einer Anleihe begrenzt oder begünstigt. Diese Maßnahme wird oft von Emittenten ergriffen, um ihre Finanzierungskosten zu senken oder ihre Ausgaben zu optimieren. Das Hauptziel besteht darin, die Flexibilität oder Verbindlichkeit der Emittenten zu begrenzen, falls sich die Zinssätze am Markt ändern oder andere günstigere Umstände für die Umschuldung oder Refinanzierung der Anleihe aufkommen. Die Kappung kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von den spezifischen Vereinbarungen zwischen dem Emittenten und den Gläubigern. Eine gängige Methode der Kappung besteht darin, zunächst eine bestimmte Anzahl von Jahren festzulegen, bevor die Anleihe gekündigt werden kann. Beispielsweise könnte eine Anleihe für einen Zeitraum von 10 Jahren als unaufrufbar deklariert werden, was bedeutet, dass der Emittent die Anleihe nicht vor Ablauf dieser Frist kündigen kann. Entsprechend den Vertragsbedingungen kann der Emittent nach Ablauf der Kappungsfrist die Anleihe zu einem bestimmten Preis kündigen oder zurückkaufen. In einigen Fällen kann der Preis über dem Nennwert der Anleihe liegen, was den Anlegern einen zusätzlichen Anreiz bietet, der früheren Kündigung zuzustimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass Kappung auch auf andere Wertpapiere angewendet werden kann, wie zum Beispiel auf strukturierte Anleihen oder Schuldverschreibungen mit variablen Zinssätzen. Die spezifische Ausgestaltung der Kappungsmechanismen variiert jedoch je nach Art des Finanzinstruments und den Marktanforderungen. Im Hinblick auf Investoren in Kapitalmärkten ist es von entscheidender Bedeutung, die Kappungsbedingungen einer Anleihe zu verstehen, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen. Für Anleger bieten Kappungsklauseln potenzielle Vorteile, wie die Möglichkeit, eine attraktive Rendite über einen längeren Zeitraum zu erzielen, oder den Schutz ihrer Anlage vor vorzeitiger Rückzahlung bei einem Anstieg der Zinssätze. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kappung ein Mechanismus ist, der Emittenten bestimmte Kündigungsbeschränkungen oder -rechte gewährt und damit den Anlegern zusätzliche Sicherheit oder eventuell höhere Renditechancen bietet. Durch ihre Kenntnis der Kappungsbedingungen können Investoren ihre Anlagestrategie effektiv anpassen und fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie detaillierte Informationen zu diesem und vielen anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere umfassende und benutzerfreundliche Glossar-Sektion bietet Ihnen ein reichhaltiges Informationsangebot für Ihre Finanzanalyse und Investitionen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Eulerpool.com, Ihrem zuverlässigen Partner für erstklassige Finanzinformationen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Zollkontingent

Zollkontingent ist ein Begriff, der in der internationalen Handelswelt verwendet wird und sich auf die begrenzte Menge an Waren bezieht, die zu einem reduzierten Zollsatz importiert werden können. Es handelt...

LLDC

LLDC (Less Developed Debt Country), zu Deutsch Schuldnerland mit niedrigem Entwicklungsstand, bezeichnet einen Begriff, der in Investmentkreisen häufig Anwendung findet. Diese Bezeichnung wird verwendet, um auf Länder mit schwach entwickelten...

ICC

ICC steht für Internationaler Strafgerichtshof und ist eine unabhängige Institution, die zur Verfolgung schwerwiegender Verbrechen wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen weltweit tätig ist. Der ICC wurde durch...

Clickthrough Rate

Click-through-Rate (CTR) ist ein wichtiger Indikator, der die Effektivität von Online-Werbekampagnen im Verhältnis zur Anzahl der Nutzer misst, die auf einen bestimmten Link oder ein bestimmtes Banner klicken. Die CTR...

BCF

BCF steht für "Billion Cubic Feet" und ist eine gängige Maßeinheit für das Volumen von Erdgas. Diese Maßeinheit wird in der Energie- und Finanzbranche verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit der...

Marktzinssatz

Marktzinssatz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Zinssatz bezieht, zu dem Investoren ihr Geld in den allgemeinen Kapitalmärkten anlegen können. Er wird...

Weihnachtszuwendung

"Weihnachtszuwendung" ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine spezielle finanzielle Leistung bezieht, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zur Weihnachtszeit gewähren können. Diese Zuwendung kann in Form von Geld, Sachleistungen oder...

Stresstest

Stresstest – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktanleger Ein Stresstest ist eine entscheidende methodische Analyse, die in verschiedenen Finanzsektoren, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, durchgeführt wird, um die Widerstandsfähigkeit eines...

Spediteur

Titel: Spediteur - Definition, Funktionen und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Einleitung: Ein Spediteur ist ein wesentlicher Akteur in der Logistikbranche und spielt auch im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle. In...

Anschwärzung

"Anschwärzung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine anspruchsvolle Taktik bezieht, bei der eine Person absichtlich falsche oder irreführende Informationen über ein bestimmtes...