Kapitaldienstfähigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kapitaldienstfähigkeit für Deutschland.

Kapitaldienstfähigkeit Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Assinatura por 2 € / mês

Kapitaldienstfähigkeit

Kapitaldienstfähigkeit ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Einzelperson beschreibt, die regelmäßigen Zahlungen für Kapitaldienstverpflichtungen zu leisten.

Dieser Begriff wird oft verwendet, um die finanzielle Stabilität und Rentabilität eines Schuldners zu bewerten, insbesondere im Kontext von Krediten, Anleihen und anderen langfristigen Schulden. Die Kapitaldienstfähigkeit ist ein wichtiger Indikator für potenzielle Investoren oder Kreditgeber, um das Risiko einer Investition oder Kreditvergabe zu bewerten. Sie zeigt, ob ein Schuldner in der Lage ist, seine Kapitaldienstverpflichtungen wie Zinsen und Tilgungen aus den laufenden Erträgen zu bedienen, ohne dabei auf zusätzliche externe Finanzierungsquellen angewiesen zu sein. Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit erfolgt in der Regel anhand verschiedener finanzieller Kennzahlen und Berichte eines Unternehmens, wie beispielsweise des Cashflows, des Gewinns vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) sowie des Nettoeinkommens. Diese Kennzahlen werden verwendet, um die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten und die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen zu prognostizieren. Investoren und Kreditgeber bevorzugen in der Regel Schuldner mit einer hohen Kapitaldienstfähigkeit, da dies auf eine solide finanzielle Basis und einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb hinweist. Eine hohe Kapitaldienstfähigkeit bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Schulden ohne große finanzielle Belastungen zu bedienen und somit ein geringeres Risiko für Zahlungsausfälle besteht. Es ist wichtig anzumerken, dass die Kapitaldienstfähigkeit stark von externen Faktoren wie der allgemeinen wirtschaftlichen Situation, der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie von internen Faktoren wie der effizienten Kapitalallokation und einem soliden Finanzmanagement abhängt. Daher sollte die Kapitaldienstfähigkeit regelmäßig überwacht und bewertet werden, um potenzielle Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu treffen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende Auswahl an Glossareinträgen, die Ihnen helfen, das Konzept der Kapitaldienstfähigkeit besser zu verstehen. Unser Glossar wurde speziell für Investoren im Kapitalmarkt entwickelt und bietet präzise und verständliche Definitionen von Fachbegriffen wie Kapitaldienstfähigkeit. Besuchen Sie uns regelmäßig, um Ihre finanzielle Fachkenntnis zu erweitern und fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Tarifpflicht

Die Tarifpflicht bezieht sich auf die Verpflichtung von Arbeitgebern, Tarifverträge mit Gewerkschaften abzuschließen und die darin festgelegten Arbeitsbedingungen und Löhne einzuhalten. Tarifverträge sind rechtlich bindende Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften,...

Hochzinsanleihen

Hochzinsanleihen sind Anleihen, die von Unternehmen mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko ausgegeben werden. Aufgrund des erhöhten Risikos bieten Hochzinsanleihen höhere Zinssätze als Anleihen mit besserer Bonität. Dadurch sind sie...

Importgarantie

Eine Importgarantie ist eine Vereinbarung, die von einem Unternehmen oder einer Regierung getroffen wird, um die Sicherheit und Gewissheit des Imports bestimmter Waren oder Dienstleistungen in ein Land zu gewährleisten....

Berufstätige

"Berufstätige" ist ein deutscher Begriff, der sich auf Personen bezieht, die einer bezahlten Beschäftigung nachgehen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich "Berufstätige" auf Fachleute, die in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens...

Baudarlehen

Baudarlehen wird als eine spezielle Form des Kreditvertrags im Bereich der Immobilienfinanzierung definiert. Es bezieht sich auf ein Darlehen, das von einem Kreditgeber an einen Kreditnehmer gewährt wird, um den...

Rohstoffabkommen

Rohstoffabkommen ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und des Handels häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf ein Abkommen zwischen zwei oder mehreren Ländern, in dem sie...

Industrieregion

Industrieregion ist ein Begriff, der eine geografische Region beschreibt, in der verschiedene Industriezweige angesiedelt sind und eine bedeutende wirtschaftliche Aktivität aufweisen. Diese Regionen sind für ihr breites Spektrum an industriellen...

Exportfähigkeit

Die Exportfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Produkte oder Dienstleistungen auf internationalen Märkten erfolgreich zu vermarkten und zu verkaufen. Es ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, die...

Wetterderivate

Wetterderivate sind Finanzinstrumente, die auf Wetterbedingungen als zugrunde liegendem Vermögenswert basieren. Sie sind Teil der Kategorie der exotischen Derivate, da sie sich von den herkömmlichen Finanzinstrumenten unterscheiden, die auf Aktien,...

Subtraktionsmethode

Die Subtraktionsmethode ist eine weit verbreitete Berechnungsmethode in der Finanzanalyse und Bewertung von Unternehmen. Sie wird verwendet, um den Unternehmenswert abzuschätzen, indem die Schulden von den Vermögenswerten des Unternehmens abgezogen...