Eulerpool Premium

Kanban-System Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kanban-System für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Kanban-System

Das Kanban-System ist eine Methode zur Steuerung des Produktionsprozesses, die aus der Lean Production Philosophie stammt.

Das Ziel des Kanban-Systems ist es, den Materialfluss innerhalb eines Unternehmens zu optimieren und somit bessere Effizienz und Produktivität zu erreichen. Das Kanban-System basiert auf einem visuellen Signal- und Steuersystem, das es ermöglicht, den Materialfluss zu kontrollieren und zu verbessern. Es wird oft als ein "Pull-System" bezeichnet, da die Produktion und der Materialfluss durch die tatsächliche Nachfrage vom Kunden gesteuert werden. Das Herzstück des Kanban-Systems sind die Kanban-Karten, die als visuelle Signale zwischen den einzelnen Prozessschritten dienen. Jeder Arbeitsschritt hat eine bestimmte Anzahl von Kanban-Karten, die angeben, welche Materialien zur nächsten Phase weitergeleitet werden dürfen. Wenn eine bestimmte Anzahl von Kanban-Karten verbraucht wird, signalisiert dies, dass Nachschub benötigt wird. Auf diese Weise wird eine Überproduktion vermieden und der Materialfluss wird ausgeglichen. Das Kanban-System ermöglicht es Unternehmen, ihr Inventar zu reduzieren, indem sie nur die Materialien bestellen und produzieren, die tatsächlich benötigt werden. Dies führt zu kürzeren Durchlaufzeiten, geringeren Lagerbeständen und insgesamt besserer Produktivität. Darüber hinaus bietet das Kanban-System auch Transparenz und Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess. Durch das visuelle Signal- und Steuersystem können Engpässe und Engstellen schnell erkannt und behoben werden. Dadurch wird die Reaktionsfähigkeit erhöht und die Gesamteffizienz gesteigert. Das Kanban-System wird nicht nur in der Fertigungsindustrie, sondern auch in anderen Bereichen wie der Softwareentwicklung oder im Projektmanagement eingesetzt. Es bietet eine flexible und adaptive Methode zur Steuerung des Arbeitsflusses, um schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Insgesamt ist das Kanban-System eine bewährte Methode, um den Materialfluss zu optimieren und eine effiziente Produktion zu gewährleisten. Durch die Reduzierung von Überbeständen und die Kontrolle des Materialflusses trägt es zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Produktivität bei.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Industrieländer

Industrieländer bezeichnet eine Kategorie von hoch entwickelten Volkswirtschaften auf globaler Ebene. Diese sind gekennzeichnet durch eine fortgeschrittene Industrie, einen hohen Lebensstandard, effiziente Produktionsmethoden und eine weitreichende technologische Entwicklung. Industrieländer zeichnen...

KE

Definition von KE (Kapitalerhöhung) im Rahmen von Investitionen in Kapitalmärkte Die Kapitalerhöhung (KE) ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle für Investoren sowohl im Aktienmarkt...

originäre Kostenarten

Definition von "originäre Kostenarten": Originäre Kostenarten sind eine spezifische Kategorisierung von Kosten, die in der Kapitalmarktinvestition von grundlegender Bedeutung sind. Sie umfassen direkte, unvermeidbare Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb...

Gewährleistungsgarantie

Gewährleistungsgarantie – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Gewährleistungsgarantie ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezielle Garantieform in Finanztransaktionen zu beschreiben. Diese Garantie stellt sicher,...

Signaturkarte

Signaturkarte ist eine elektronische Chipkarte, die zur Authentifizierung und elektronischen Signatur in verschiedenen Anwendungen im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Sie ist ein wichtiger Bestandteil bei der Durchführung sicherer Transaktionen...

Subprime-Kredit

Subprime-Kredit - Definition und Bedeutung Ein Subprime-Kredit, auch Subprime-Darlehen genannt, bezieht sich auf eine spezifische Art von Kredit, der an potenziell risikoreiche Kreditnehmer vergeben wird. Diese Kreditnehmer weisen oft eine weniger...

Reverse Marketing

Reverse Marketing (auch bekannt als Pull-Marketing oder Inbound-Marketing) ist eine strategische Form des Marketings, bei der das traditionelle Marketingparadigma umgekehrt wird. Im Gegensatz zum traditionellen Marketing, bei dem Unternehmen ihre...

Ausbildungszeit

Ausbildungszeit – Definition und Bedeutung im Finanzkontext Die "Ausbildungszeit" bezieht sich auf einen bestimmten Zeitraum oder Periode, in der ein Auszubildender eine strukturierte berufliche Ausbildung absolviert, um sich auf eine spezifische...

Submissionskartell

Submissionskartell ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten Anwendung findet und ein Phänomen beschreibt, bei dem mehrere Investoren oder Unternehmen in einem gegebenen Marktsegment bewusst kooperieren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen...

Patentanmeldung

Die "Patentanmeldung" ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem ein Erfinder den Schutz für eine neu entwickelte Erfindung beantragt. Eine Patentanmeldung kann in Deutschland beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingereicht...