Jones-Modell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jones-Modell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Jones-Modell ist ein quantitatives Bewertungsmodell, das von Charles Jones entwickelt wurde, um den Wert eines Unternehmens unter Berücksichtigung der finanziellen Leistung und der Risikokennzahlen zu bestimmen.
Es ist ein wichtiger Bestandteil der fundamentalen Aktienbewertung und wird von Investoren häufig verwendet, um ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Das Jones-Modell analysiert verschiedene finanzielle Kennzahlen eines Unternehmens, darunter Umsatzwachstum, Gewinnmargen, Vermögensrendite und Kapitalstruktur, um den fairen Wert der Aktie zu ermitteln. Es berücksichtigt auch die Risikokennzahlen wie die Volatilität der Aktienkurse und die Schuldentragfähigkeit des Unternehmens. Die Bewertungsmethode des Jones-Modells basiert auf der Annahme, dass der Wert eines Unternehmens durch den erwarteten Cashflow und das Risiko beeinflusst wird. Durch die Eingabe dieser Faktoren in das Modell können Investoren den fairen Marktwert einer Aktie ermitteln und mit dem aktuellen Marktpreis vergleichen. Wenn der faire Wert der Aktie höher ist als der Marktpreis, könnte dies auf eine Unterbewertung hinweisen und umgekehrt. Das Jones-Modell ist besonders nützlich, um den inneren Wert eines Unternehmens zu ermitteln und eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Es kann verwendet werden, um potenzielle Aktienkäufe zu identifizieren oder um den aktuellen Wert eines bestehenden Portfolios zu bewerten. Bei der Anwendung des Jones-Modells ist es wichtig, dass die verwendeten Daten zuverlässig und aktuell sind. Die Genauigkeit der Bewertung hängt von der Qualität der eingegebenen Informationen ab. Daher ist es ratsam, auf professionelle Datenquellen und eine fortlaufende Aktualisierung der Daten zu achten. Insgesamt ist das Jones-Modell ein unverzichtbares Werkzeug für Investoren, um den Wert von Unternehmen objektiv zu bewerten und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Durch die Berücksichtigung wichtiger finanzieller Kennzahlen und Risikokennzahlen können Investoren das Risiko reduzieren und potenzielle Renditen maximieren.IVW-Verfahren
IVW-Verfahren: Definition und Erklärung Das IVW-Verfahren bezieht sich auf die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW), ein deutsches Prüf- und Zertifizierungssystem für Medien. Dieses Verfahren dient der Bestimmung...
Urheberrolle
Urheberrolle bezeichnet eine entscheidende rechtliche Rolle in Bezug auf das Urheberrecht und die Nutzung geistigen Eigentums. Das Urheberrecht schützt Originalwerke wie Bücher, Filme, Musik, Bilder und Software vor unbefugter Nutzung...
Adjudikation
Adjudikation ist ein rechtlicher Prozess, der verwendet wird, um Streitigkeiten oder Ansprüche im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und finanziellen Transaktionen beizulegen. Eine Adjudikation kann in verschiedenen Situationen auftreten, wie zum Beispiel...
Transformationsmanagement
Transformationsmanagement ist ein Konzept, das sich mit der Steuerung, Durchführung und Überwachung von organisatorischen Veränderungsprozessen befasst. Es bezieht sich auf die systematische Planung und Umsetzung von Veränderungen in Unternehmen, um...
Musikurheberrecht
Musikurheberrecht ist ein Rechtsgebiet, das speziell mit dem Schutz des geistigen Eigentums von Musikschöpfern befasst ist. Es handelt sich um eine rechtliche Rahmenarbeit, die die Rechte von Komponisten, Textdichtern und...
betriebliche Umweltökonomik
Betriebliche Umweltökonomik ist ein Fachgebiet der Umweltökonomik, das sich mit der Analyse der Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und der natürlichen Umwelt befasst. Es untersucht, wie Unternehmen ihre Aktivitäten so gestalten können,...
Buchgrundschuld
Die Buchgrundschuld, auch als "Grundschuld im Grundbuch" bezeichnet, ist eine besondere Form der Sicherheit für Gläubiger im Bereich der Immobilienfinanzierung. Sie spielt vor allem in der deutschen Rechtsordnung eine zentrale...
Mass Collaboration
Massen-Kollaboration Massen-Kollaboration bezieht sich auf ein Konzept, bei dem eine große Anzahl von Menschen zusammenarbeitet, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Im Finanzbereich hat die Massen-Kollaboration erhebliche Auswirkungen auf die Art...
Outsourcing
Outsourcing, auch als Fremdvergabe bekannt, bezeichnet den strategischen Prozess, bei dem Unternehmen bestimmte Geschäftsprozesse, Dienstleistungen oder Funktionen an externe Anbieter auslagern. Diese Praxis ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen...
GB
GB steht für "Gigabyte" und stellt eine Maßeinheit für digitale Information dar. Ein Gigabyte besteht aus 1 Milliarde Bytes und wird häufig zur Messung der Speicherkapazität von Computern, Festplatten, USB-Sticks...