Eulerpool Premium

Integrierte Versorgung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Integrierte Versorgung für Deutschland.

Integrierte Versorgung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung ist ein Konzept in der Gesundheitswirtschaft, das darauf abzielt, die Effizienz und Effektivität der medizinischen Versorgung zu verbessern, indem es eine umfassende Koordination und Integration aller relevanten Akteure im Gesundheitssystem ermöglicht.

Dieser Ansatz beinhaltet die enge Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten, Pflegediensten und anderen Gesundheitsdienstleistern, um eine nahtlose Betreuung der Patienten zu gewährleisten. Im Gegensatz zur herkömmlichen fragmentierten Versorgung, bei der die einzelnen medizinischen Fachdisziplinen separat agieren, zielt die integrierte Versorgung darauf ab, verschiedene Behandlungs- und Versorgungsaspekte zu integrieren. Dabei werden die Maßnahmen auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und eine lückenlose Betreuung von der Diagnose bis zur Nachbehandlung gewährleistet. Dadurch sollen Doppeluntersuchungen vermieden, die Qualität der Versorgung gesteigert und die Kosten gesenkt werden. Eine erfolgreiche integrierte Versorgung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Versorgungsakteuren und eine klare Kommunikation über die Behandlungspläne und -ziele. Dazu werden oft spezielle Netzwerke oder Kooperationsvereinbarungen zwischen den Gesundheitseinrichtungen und Leistungserbringern geschaffen. Ziel ist es, Versorgungspfade zu etablieren, die eine umfassende Sicht auf die Bedürfnisse des Patienten ermöglichen und die Prozesse so gestalten, dass die Zusammenarbeit und Abstimmung reibungslos funktionieren. Die integrierte Versorgung hat auch das Potenzial, die Ergebnisse in der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Durch eine bessere Koordination der Behandlung können zum Beispiel Komplikationen reduziert werden. Gleichzeitig kann durch eine effizientere Nutzung der Ressourcen eine bessere Qualität zu niedrigeren Kosten erreicht werden. Die integrierte Versorgung ist daher ein vielversprechendes Konzept, um sowohl die Patientenversorgung als auch die Effizienz im Gesundheitswesen entscheidend zu verbessern.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Knock-Out Optionen

Knock-Out Optionen sind besonders beliebte Finanzinstrumente bei Anlegern, die auf schnelle Gewinne aus sind. Diese Optionen sind eine Art von exotischem Derivat, das es Anlegern ermöglicht, auf die Entwicklung eines...

Vollstreckungsunterwerfung

Vollstreckungsunterwerfung, ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, ist ein rechtlicher Mechanismus, der in Kreditdokumentationen, insbesondere bei der Gewährung von Krediten und Anleihen, zum Einsatz kommt. Eine Vollstreckungsunterwerfung stellt sicher, dass...

Kapitalabfindung

Kapitalabfindung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen und -zusammenschlüssen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine bestimmte Art der Vergütung, die den Aktionären eines Zielunternehmens angeboten wird, wenn...

Null-Coupon-Anleihe

Die Null-Coupon-Anleihe ist eine besondere Art von Anleihe, bei der der Emittent keine laufenden Zinszahlungen während der Laufzeit leistet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anleihen, bei denen der Anleger regelmäßige Zinszahlungen...

Drittwiderspruchsklage

Drittwiderspruchsklage bezeichnet eine rechtliche Klage, die von einer dritten Partei gegen eine gerichtliche Entscheidung erhoben wird, um ihre eigenen Rechte oder Interessen zu schützen. Im deutschen Rechtssystem findet diese Art...

Reklamation

Reklamation – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Reklamation ist ein wichtiger Vorgang im Bereich des Verbraucherschutzes und bezieht sich speziell auf Unstimmigkeiten oder Beanstandungen bezüglich einer Transaktion oder eines Handels...

Haushaltstheorie

Haushaltstheorie ist eine zentrale Komponente der ökonomischen Analyse und bezieht sich auf die Untersuchung des individuellen Verhaltens von Haushalten in Bezug auf ihre Konsum- und Sparentscheidungen. Diese Theorie betrachtet den...

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für internationale Investoren und Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Dabei handelt es sich um bilaterale Abkommen zwischen zwei Ländern, die...

Partialanalyse

Partialanalyse bezieht sich auf eine Methode zur Analyse von wirtschaftlichen oder finanziellen Phänomenen, bei der nur ein Teil des Gesamtsystems betrachtet wird. Diese Art der Analyse wird hauptsächlich verwendet, um...

Kulturwissenschaft

Die Kulturwissenschaft ist eine interdisziplinäre akademische Disziplin, die sich mit der Erforschung und Analyse verschiedener Aspekte der Kultur befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus Bereichen wie der Anthropologie, Soziologie, Linguistik, Literaturwissenschaft...