INN Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff INN für Deutschland.
INN (Internationale Normierte Nummer) ist ein international anerkannter Identifizierungscode, der zur eindeutigen Kennzeichnung von juristischen Personen in verschiedensten Finanztransaktionen verwendet wird.
Diese einzigartige alphanumerische Kombination besteht aus 12 Stellen und wird weltweit zur Identifikation von Unternehmen und anderen wirtschaftlichen Akteuren eingesetzt. Die INN ist insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung. Sie dient als Schlüsselelement für die Erfassung, Tracking und Berichterstattung von Finanztransaktionen, wie beispielsweise beim Handel mit Wertpapieren, Kreditvergabe oder bei der Emission von Anleihen. Durch die Verwendung der INN wird sichergestellt, dass beteiligte Parteien klar und eindeutig identifiziert werden und somit eine effektive und effiziente Abwicklung dieser Transaktionen ermöglicht wird. Die Einführung der INN-Nummer hat den Vorteil, dass Informationen zu Geschäftspartnern präzise erfasst und über verschiedene Plattformen und Systeme hinweg ausgetauscht werden können. Die INN ermöglicht es den Teilnehmern des Kapitalmarktes, Compliance-Anforderungen zu erfüllen, da sie Transaktionen nachvollziehbar macht und die Risikobewertung von Geschäftspartnern erleichtert. Die INN wird von zentralen Registrierungsstellen in verschiedenen Ländern, wie zum Beispiel der Deutschen Bundesbank, vergeben und verwaltet. Die Registrierungsstellen sind dafür verantwortlich, dass die INN-Nummern vergeben, aktualisiert und korrekt gepflegt werden. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die INN-Nummer nicht mit anderen Identifikationscodes wie der LEI (Legal Entity Identifier) oder der ISIN (International Securities Identification Number) verwechselt werden darf. Während die INN auf Identifizierungsebene von Unternehmen wirkt, werden LEI-Codes und ISIN-Codes für die Identifizierung spezifischer Finanzinstrumente verwendet. Um das Forschen und Analysieren von Kapitalmarkttransaktionen zu erleichtern, bietet Eulerpool.com eine umfangreiche und präzise Glossar-Sammlung von Fachtermini wie der INN an. Investoren, Analysten und Finanzexperten können auf Eulerpool.com auf eine umfassende Datenbank zugreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und eine bessere Kapitalmarktleistung zu erzielen. Insgesamt ermöglicht die Verwendung der INN-Nummer eine standardisierte und effiziente Identifizierung von Unternehmen in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Es ist ein unverzichtbares Instrument für Investoren und Finanzdienstleister, um Transaktionen zu verfolgen, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.engpassbezogener Deckungsbeitrag
"Engpassbezogener Deckungsbeitrag" ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und im Kostenmanagement verwendet wird, um die Rentabilität einer Produktlinie oder eines Unternehmens zu bewerten. Dieser Indikator ermöglicht es Investoren, die...
unterproportionale Kosten
Unterproportionale Kosten sind ein Begriff aus den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierinvestitionen. Diese beziehen sich auf die Kosten, die bei einer Investition anfallen, jedoch nicht proportional zum investierten Betrag...
Halberzeugnisse
Halberzeugnisse sind ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten und Investitionen. Halberzeugnisse beziehen sich auf Produkte oder Bestandteile, die sich...
landwirtschaftliche Buchführung
"Landwirtschaftliche Buchführung" is a German term that refers to agricultural accounting. It encompasses the comprehensive record-keeping and financial management practices employed by individuals, businesses, or organizations engaged in agricultural activities....
Deficit Spending
Deficit Spending (ausgabenbasierende Finanzpolitik) beschreibt eine finanzpolitische Maßnahme, bei der eine Regierung mehr Ausgaben tätigt als sie durch Einnahmen generiert. Dies führt zu einem Haushaltsdefizit, das durch die Emission von...
TLP
TLP steht für "Term Loan Facility" und bezieht sich auf eine Art von Darlehensfazilität, die von Banken und anderen Finanzinstitutionen bereitgestellt wird. Diese Fazilität ermöglicht es Unternehmen, Kapital für eine...
Zwecksteuern
Definition von "Zwecksteuern": Zwecksteuern sind eine besondere Form der Steuererhebung, bei der die eingenommenen Gelder zur Erfüllung spezifischer staatlicher Aufgaben oder zum Erreichen bestimmter Ziele eingesetzt werden. Im Gegensatz zu allgemeinen...
Schnittstellenminimalität
Schnittstellenminimalität ist ein Konzept, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist und zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf die Idee, Schnittstellen zwischen verschiedenen Systemen, Plattformen oder Anwendungen auf...
Bundesknappschaft (BKN)
Bundesknappschaft (BKN) bezeichnet eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die ursprünglich für die Absicherung der Beschäftigten im deutschen Bergbau gegründet wurde. Heutzutage ist die BKN jedoch weit mehr als nur eine Versicherungsorganisation und...
Markenrecognition
Markenrecognition ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings, der sich auf den Prozess bezieht, durch den eine Marke von den Verbrauchern erkannt und mit bestimmten Eigenschaften, Werten und Produkten...