Eulerpool Premium

Hinzurechnungsbetrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hinzurechnungsbetrag für Deutschland.

Hinzurechnungsbetrag Definition
Terminal Access

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Assinatura por 2 € / mês

Hinzurechnungsbetrag

Der Hinzurechnungsbetrag ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht im Zusammenhang mit der Besteuerung von Unternehmen von besonderer Bedeutung ist.

Er bezieht sich auf bestimmte Einkünfte, die bei der Berechnung der Steuerpflicht eines Unternehmens hinzugerechnet werden müssen. Gemäß § 10 des deutschen Außensteuergesetzes (AStG) können Gewinne von ausländischen Gesellschaften, an denen inländische Anteilseigner beteiligt sind, unter bestimmten Voraussetzungen einem Hinzurechnungsbetrag unterliegen. Das Ziel dieser Regelung besteht darin, Steuervermeidungsstrategien zu verhindern, bei denen Gewinne in Niedrigsteuerländern realisiert und somit der steuerlichen Belastung in Deutschland entzogen werden. Der Hinzurechnungsbetrag wird auf Grundlage der passiven Einkünfte der ausländischen Gesellschaft berechnet. Dazu gehören beispielsweise Zinsen, Lizenzgebühren oder Mieten. Die Höhe des Hinzurechnungsbetrags wird nach dem Verhältnis der in Deutschland steuerpflichtigen Anteilseigner zu den Gesellschaftern insgesamt bestimmt. Eine weitere wichtige Voraussetzung für die Anwendung des Hinzurechnungsbetrags ist, dass die ausländische Gesellschaft in einem Staat ansässig ist, mit dem Deutschland kein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen hat. Dadurch soll vermieden werden, dass Unternehmen ihre Gewinne in Ländern mit geringen oder keinen Steuersätzen realisieren und so ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Die Berechnung und Anwendung des Hinzurechnungsbetrags ist ein komplexes Thema, das eine sorgfältige Prüfung der steuerlichen Voraussetzungen erfordert. Es ist ratsam, sich bei steuerlichen Fragen an einen Fachexperten oder Steuerberater zu wenden, um sicherzustellen, dass die steuerlichen Verpflichtungen korrekt erfüllt werden. Eulerpool.com bietet umfangreiche Informationen und Ressourcen für Investoren in den Kapitalmärkten. Das Glossar auf der Website enthält eine Vielzahl von Fachbegriffen und Definitionen, darunter auch den Hinzurechnungsbetrag. Diese umfassende Wissensbasis ermöglicht es Investoren, ihr Verständnis für steuerliche Aspekte in Bezug auf ihre Investitionen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit dem hochwertigen Inhalt auf Eulerpool.com können Investoren sicher sein, dass sie auf verlässliche und präzise Informationen zugreifen, die ihnen helfen, ihre Kenntnisse in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erweitern. Egal, ob es um Grundlagen oder fortgeschrittene Konzepte geht, Eulerpool.com bietet eine vertrauenswürdige Plattform für Investoren, auf der sie ihr Fachwissen vertiefen und ihre Investmentstrategien optimieren können.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

logische Wissensrepräsentation

Die "logische Wissensrepräsentation" ist ein bedeutender Begriff in der Informatik und künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der Wissensbasen. Diese Methode ermöglicht die Darstellung von Wissen...

Kernbereich

Der Begriff "Kernbereich" bezieht sich auf den fundamentalen Aktienbestand eines Unternehmens, der den Großteil seiner operativen Tätigkeiten und Geschäfte ausmacht. Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht er sich auf den primären...

primärer Sektor

Der primäre Sektor bezeichnet in der Wirtschaft den ersten Schritt der Produktion, bei dem natürliche Ressourcen direkt aus der Umwelt gewonnen werden. Dieser Sektor ist auch als Rohstoffsektor bekannt und...

Altersvorsorgebeiträge als zusatzliche Sonderausgaben

Definition: "Altersvorsorgebeiträge als zusätzliche Sonderausgaben" ist ein Begriff, der sich auf zusätzliche Beiträge zur Altersvorsorge bezieht, die in Deutschland als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig sind. Diese Beiträge dienen der individuellen Absicherung der...

technische Aktienanalyse

Die technische Aktienanalyse, auch bekannt als Chartanalyse, ist eine Methode zur Bewertung von Aktienmärkten unter Verwendung historischer Preis- und Volumendaten. Diese Analysetechnik basiert auf der Annahme, dass vergangene Preisbewegungen sich...

Rentenabfindung

Rentenabfindung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Art von Entschädigungszahlung, die in Verbindung mit Renten oder Anleihen steht. Das Konzept der Rentenabfindung tritt...

Nationaler Allokationsplan (NAP)

Der Nationaler Allokationsplan (NAP) ist ein strategischer Plan, der von einem Land entwickelt und von der Europäischen Union (EU) genehmigt wird. Dieser Plan stellt die Grundlage für die Verteilung von...

Diskriminierung

Diskriminierung ist ein Begriff, der eine unfaire Behandlung oder Benachteiligung einer bestimmten Gruppe aufgrund individueller Merkmale beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Diskriminierung auf Handlungen oder Praktiken, die bestimmte...

Pseudonym

Ein Pseudonym ist ein fiktiver Name oder Spitzname, der von einer Person anstelle ihres tatsächlichen Namens verwendet wird. In der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt tragen einige Personen ein...

Modellierungssprache

Modellierungssprache ist ein Begriff aus der Finanz- und Kapitalmärkte-Welt, der sich auf eine spezifische Art und Weise bezieht, in der verschiedene Finanz- und Risikomodelle entwickelt, kommuniziert und implementiert werden können....