Gravitationsmodell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gravitationsmodell für Deutschland.

Gravitationsmodell Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Assinatura por 2 € / mês

Gravitationsmodell

Das Gravitationsmodell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften oder Regionen zu analysieren.

Es basiert auf dem Prinzip der Gravitationskraft, die in der Physik beobachtet wird und besagt, dass die Anziehungskraft zwischen zwei Objekten von ihrer Masse und dem Abstand zwischen ihnen abhängt. Im wirtschaftlichen Kontext verwendet das Gravitationsmodell ähnliche Prinzipien, um die Handelsströme und Kapitalströme zwischen Ländern, Regionen oder Städten zu erklären. Das Gravitationsmodell beruht auf der Annahme, dass die Größe der Wirtschaftseinheiten und die Distanz zwischen ihnen entscheidende Faktoren für den Handel und Kapitalflüsse sind. Je größer die Wirtschaftseinheit (z.B. Volkswirtschaft) ist, desto mehr Handel findet statt. Gleichzeitig nimmt der Handel ab, wenn die Distanz zwischen den Wirtschaftseinheiten zunimmt. Das Modell berücksichtigt auch andere Faktoren wie die geografische Nähe, die Konkurrenz, die infrastrukturelle Anbindung und die kulturelle Ähnlichkeit zwischen den Einheiten. Die Anwendung des Gravitationsmodells ermöglicht es, die Muster der internationalen Handelsströme vorherzusagen und zu analysieren. Es hilft auch bei der Bestimmung der möglichen Auswirkungen von Handelsabkommen, Zolltarifen und anderen Handelspolitiken. Indem es die Faktoren, die den Handel beeinflussen, quantifiziert, kann das Gravitationsmodell zur Entwicklung von Handelsstrategien und zur Bewertung der wirtschaftlichen Integration zwischen verschiedenen Ländern beitragen. In Bezug auf Investitionen kann das Gravitationsmodell auch zur Analyse von Kapitalströmen zwischen verschiedenen Märkten verwendet werden. Es kann zeigen, welche Faktoren die Anziehungskraft eines Marktes auf Investoren erhöhen oder verringern. Zum Beispiel könnten Faktoren wie die Marktgröße, das Wachstumspotenzial, die Regulierung, die politische Stabilität und die Liquidität in das Gravitationsmodell einfließen, um das Investitionsvolumen in bestimmten Märkten vorherzusagen. Insgesamt bietet das Gravitationsmodell einen wertvollen Ansatz, um die Interaktionen zwischen volkswirtschaftlichen Einheiten zu untersuchen und zu erklären. Es ist ein nützliches Instrument für Investoren und Wirtschaftsexperten, um Handelsströme, Kapitalströme und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Auswirkungen zu analysieren.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Konjunktur

Konjunktur, auch Wirtschaftskonjunktur genannt, ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer Region beschreibt. Die Konjunktur wird durch einen Zyklus bestimmt, der typischerweise einen Zeitraum von mehreren...

Terminaufschlag

Terminaufschlag ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich insbesondere auf Anleihen und Schuldtitel bezieht. Der Terminaufschlag beschreibt den Unterschied im Preis einer Anleihe zwischen ihrem aktuellen Wert und ihrem...

Zoll

Zoll ist eine Abgabe, die beim Import von Gütern erhoben wird. Das Wort "Zoll" bezieht sich auf die Wache oder den Hafenmeister, der in der Antike für die Kontrolle des...

Karteibuchführung

Karteibuchführung ist ein bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und beschreibt eine Buchhaltungsmethode, die in Unternehmen, Banken und anderen Finanzinstitutionen verwendet wird. Diese Methode ermöglicht eine ordnungsgemäße Aufzeichnung und...

Computer

Ein Computer, auch bekannt als Rechner oder Rechenanlage, ist eine elektronische Maschine, die dazu entwickelt wurde, Informationen zu verarbeiten und Aufgaben durchzuführen. In der Finanzwelt spielt der Computer eine entscheidende...

Erträglichkeit

Erträglichkeit ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das die Fähigkeit eines Anlegers beschreibt, finanzielle Belastungen oder Verluste zu ertragen. Es bezieht sich auf die Toleranzschwelle eines Anlegers, insbesondere...

Exoten

Exoten sind in der Kapitalmarktwelt spezielle Anlageprodukte, die außerhalb der traditionellen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumente liegen. Der Begriff "Exoten" bezieht sich auf unkonventionellere Instrumente, die oft in Nischenmärkten...

Prüfungskonzept

Das Prüfungskonzept, auch als Audit-Konzept bezeichnet, bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise, die von Wirtschaftsprüfern angewendet wird, um eine sachgerechte und umfassende Prüfung von Unternehmen oder Organisationen durchzuführen. Dieses Konzept...

Berufsschadensausgleich

Berufsschadensausgleich bezieht sich auf eine finanzielle Entschädigung, die an einen Arbeitnehmer oder Berufstätigen gezahlt wird, um Verluste oder Schäden auszugleichen, die durch einen berufsbedingten Unfall oder eine berufsbedingte Krankheit verursacht...

Schumpeters Theorie der Unternehmung

Schumpeters Theorie der Unternehmung bezieht sich auf die bahnbrechende Wirtschaftstheorie des berühmten österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter. Diese Theorie, die auch als "Theorie des dynamischen Unternehmertums" bekannt ist, wurde erstmals in...