Eulerpool Premium

Gewinnanteilschein Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinnanteilschein für Deutschland.

Gewinnanteilschein Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gewinnanteilschein

Ein Gewinnanteilschein ist ein Finanzinstrument, das von einer Kapitalgesellschaft ausgegeben wird, um ihren Aktionären einen Anteil an den erzielten Gewinnen auszuschütten.

Diese Art von Anteilschein wird in der Regel in Form eines Dividendentitels oder einer Gewinnbeteiligungsurkunde bezeichnet. Der Gewinnanteilschein ist eine Möglichkeit für Investoren, an den wirtschaftlichen Erfolgen einer Kapitalgesellschaft teilzuhaben, ohne unmittelbar in das Unternehmenskapital einzahlen zu müssen. Im Gegensatz zu Aktien gibt es jedoch keine Rechte hinsichtlich des Stimmrechts oder des Mitspracherechts bei Unternehmensentscheidungen. Die Auszahlung der Gewinne erfolgt in der Regel jährlich und erfolgt anteilig basierend auf der Anzahl der im Besitz des Anlegers befindlichen Gewinnanteilscheine. Dabei werden die erzielten Gewinne nach Abzug von Steuern und anderen Verbindlichkeiten auf den Gewinnanteilscheinbesitzer verteilt. Gewinnanteilscheine sind in erster Linie in verschiedenen Finanzmärkten wie Aktien, Anleihen und Investmentfonds verbreitet. Die genauen Konditionen und Modalitäten der Gewinnausschüttungen können jedoch je nach spezifischer Unternehmenstruktur und rechtlicher Rahmenbedingungen variieren. Es ist wichtig anzumerken, dass Gewinnanteilscheine, obwohl sie Gewinnbeteiligungen bieten, nicht mit den Renditen von festverzinslichen Kapitalinstrumenten wie Anleihen vergleichbar sind. Bei Anleihen wird der Zinsertrag auf vorher festgelegte Beträge berechnet, während bei Gewinnanteilscheinen der Gewinn an den Unternehmenserfolg geknüpft ist und somit schwanken kann. Insgesamt bieten Gewinnanteilscheine Investoren die Möglichkeit, von den Gewinnen einer Kapitalgesellschaft zu profitieren, ohne aktiv am Unternehmensmanagement beteiligt zu sein. Diese Finanzinstrumente sind beliebt bei Anlegern, die nach flexiblen Investmentoptionen suchen und gleichzeitig an den Erfolgen von Unternehmen teilhaben möchten.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Thurstone-Skalierung

Definition: Thurstone-Skalierung ist ein statistisches Verfahren, das zur Bewertung der subjektiven Ansichten und Präferenzen von Personen in verschiedenen Bereichen verwendet wird. Es wurde von dem amerikanischen Psychologen Louis Leon Thurstone...

Internalisierung

Internalisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Finanzintermediär eine Bestellung eines Kunden zur Ausführung direkt in seinem Eigenhandelssystem annimmt, anstatt sie an eine Börse oder andere externe Handelsplätze...

Retailbank

Ein Retailbank ist eine Art von Bank, die hauptsächlich Geschäfte mit Privatkunden tätigt. Im Gegensatz zu Investmentbanken, die sich auf komplexe Finanzprodukte und Dienstleistungen konzentrieren, bietet eine Retailbank eine breite...

Assessmentcenter

Das Assessmentcenter (AC) ist ein häufig verwendetes Verfahren zur systematischen und objektiven Beurteilung von Bewerbern für Führungs- und Spezialistenpositionen in Unternehmen. Es dient dazu, die Eignung der Kandidaten für eine...

Erbbauzinsreallast

Erbbauzinsreallast ist eine rechtliche Bestimmung im deutschen Immobilienrecht, die eng mit dem Erbbaurecht verbunden ist. Das Erbbaurecht gewährt einem Erbbauberechtigten das Recht, ein Gebäude oder eine andere bauliche Anlage auf...

Arbeitswertlehre

Arbeitswertlehre ist ein fundamentales Konzept der Marx'schen politischen Ökonomie, das den Wert von Waren auf Basis der in sie eingearbeiteten Arbeitszeit bestimmt. Diese Theorie geht davon aus, dass der Wert...

Zwischeneintrittszeit

Zwischeneintrittszeit – Definition und Bedeutung im Bereich Kapitalmärkte Die Zwischeneintrittszeit ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...

Personenbeförderung

Personenbeförderung ist ein Begriff, der sich auf den Transport von Personen bezieht, sei es durch öffentliche oder private Verkehrsmittel. In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff in der Regel auf...

Tilgungszahlung

Eine Tilgungszahlung ist eine feste oder variable Zahlung, die zur Rückzahlung eines Darlehens oder einer Schuld geleistet wird. Sie ist eine der jährlichen oder monatlichen Zahlungen, die ein Kreditnehmer an...

Magnetkarte

"Magnetkarte" ist ein Fachbegriff für eine spezielle Art von Karte, die in verschiedenen Sektoren des Finanzmarktes Verwendung findet. Sie wird häufig im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen, insbesondere im Einzelhandel, eingesetzt. Eine...