Geschäftsgrundlage Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geschäftsgrundlage für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Geschäftsgrundlage ist ein in der deutschen Rechtspraxis verwendeter Begriff, der auf die Grundlage eines Geschäfts oder Vertrags anspielt.
Es handelt sich um eine Art vertraglichen Fundaments, auf dem eine Transaktion oder Vereinbarung zwischen Parteien beruht. Dieses Konzept ist von großer Bedeutung für das Verständnis und die Analyse von Geschäftsbeziehungen im Bereich der Kapitalmärkte. In den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährung, spielt die Geschäftsgrundlage eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Sie bildet den rechtlichen Rahmen, innerhalb dessen Transaktionen abgewickelt werden und schafft die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Geschäftsgrundlage umfasst verschiedene Aspekte des Vertragsrechts, wie beispielsweise das Zustandekommen eines Vertrags, die Vertragstreue, Haftungsfragen und die rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen. Sie beruht auf den Grundsätzen von Treu und Glauben sowie dem Prinzip der Vertragsfreiheit. Im Hinblick auf Kapitalmärkte kann die Geschäftsgrundlage auch auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Marktstandards verweisen, die für bestimmte Vertragsarten gelten. Diese können beispielsweise in einem Prospekt, einem Emissionsprospekt oder in Anleihebedingungen festgelegt sein. Die Geschäftsgrundlage legt die Spielregeln fest, anhand derer Investoren und Emittenten ihre Rechte und Pflichten bestimmen und Streitigkeiten beilegen können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschäftsgrundlage im deutschen Rechtssystem eine größere Bedeutung hat als in anderen Rechtsordnungen. Sie wird oft als ungeschriebenes Gesetz betrachtet und hat eine erhebliche Auswirkung auf die Beurteilung von Streitigkeiten und die Rechte der Beteiligten. Insgesamt ist die Geschäftsgrundlage ein wesentlicher Aspekt des Kapitalmarktrechts in Deutschland. Sie bietet eine rechtliche Basis für Transaktionen und Verträge und sorgt für eine transparente und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung zwischen den Parteien.Zinsfestschreibung
Zinsfestschreibung beschreibt eine Finanzierungsstrategie, die von Kreditgebern wie Banken oder Wertpapieremittenten angewendet wird, um langfristige Zinswerte für Darlehen oder Anleihen festzulegen. Diese Strategie ermöglicht es den Kreditnehmern, die Unsicherheit bezüglich...
Schuldrechtsreform
Schuldrechtsreform - Definition Die Schuldrechtsreform ist eine bedeutende rechtliche Entwicklung in Deutschland, die im Jahr 2002 in Kraft getreten ist. Diese Reform hat grundlegende Änderungen im deutschen Schuldrecht eingeführt und das...
Finanzbetrug
Finanzbetrug bezeichnet eine Form der Wirtschaftskriminalität, bei der eine Person oder eine Organisation betrügerische Geldtransaktionen durchführt. Typischerweise wird dabei versucht, durch Täuschung oder andere betrügerische Mittel Geld zu erlangen oder...
Gruppierungsplan
Der Gruppierungsplan ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzbuchhaltung und wird zur Klassifizierung und Strukturierung von Finanzinformationen verwendet. In diesem Kontext bezieht sich der Begriff speziell auf die Einteilung von Konten...
Bilanzgenehmigung
Eine Bilanzgenehmigung ist ein wichtiger Schritt im Finanzberichtsprozess eines Unternehmens. Sie bezieht sich auf die formelle Zustimmung der zuständigen Behörde oder des Vorstands zur Veröffentlichung der Bilanz eines Unternehmens. Diese...
International Road Transport Union
Die Internationale Straßentransport-Union (IRU) ist eine weltweit anerkannte Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung der Straßentransportindustrie einsetzt. Mit ihrem Hauptsitz in Genf, Schweiz, agiert die IRU als ein führender globaler...
digitales Geld
Digitales Geld ist eine Form des Geldes, das ausschließlich in elektronischer oder digitaler Form existiert. Im Gegensatz zu physischem Bargeld hat digitales Geld keine materielle Repräsentation wie Münzen oder Banknoten....
Geschäftsgeheimnis
Ein Geschäftsgeheimnis bezieht sich auf Informationen, die einem Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen und nicht allgemein bekannt sind. Es handelt sich um vertrauliche und proprietäre Informationen, die Unternehmen vor unautorisiertem...
Umweltkennzeichen
Das Umweltkennzeichen ist ein Begriff, der hauptsächlich im Zusammenhang mit nachhaltigen Kapitalanlagen im Bereich der Aktienmärkte verwendet wird. Es handelt sich um einen Indikator, der Informationen über den ökologischen Fußabdruck...
Publikationsorgane
Publikationsorgane sind Medieninstitutionen, die speziell auf die Veröffentlichung von Finanzinformationen und Kapitalmarktnachrichten fokussiert sind. Diese Organe spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von aktuellen und relevanten Informationen für Investoren...