Eulerpool Premium

Free-Rider-Problem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Free-Rider-Problem für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Free-Rider-Problem

Freeriding bezeichnet das Phänomen, bei dem ein Investor von den Anlageentscheidungen anderer profitiert, ohne selbst einen angemessenen Beitrag zu leisten.

Dieses Verhalten des "Free-Riding" ist eine unerwünschte Praxis, da es zu Verzerrungen in den Kapitalmärkten führt und das Vertrauen der Anleger beeinträchtigt. Das Free-Rider-Problem besteht darin, dass einige Investoren die Vorteile ihrer Investitionen maximieren möchten, gleichzeitig jedoch versuchen, Kosten und Risiken zu minimieren. Indem sie die Investitionsentscheidungen anderer beobachten, nutzen sie deren Informationen und Handlungen, ohne selbst die benötigte Forschung und Analyse durchzuführen. Dies stellt eine Art des kostenlosen Mitnehmens dar, bei dem ein Investor von der Arbeit und den Bemühungen anderer profitiert, ohne etwas dafür beizutragen. Die Konsequenzen des Free-Riding sind weitreichend. Zum einen können die Marktpreise durch dieses Verhalten verzerrt werden. Wenn Investoren ohne eigene Beurteilung einfach den Handlungen anderer folgen, können sie zu Über- oder Unterbewertungen von Wertpapieren führen, da die Grundlagen für diese Entscheidungen nicht immer rational oder fundiert sind. Zum anderen kann das Verhalten von Free-Riding das Vertrauen der Marktteilnehmer beeinträchtigen. Wenn Anleger glauben, dass ihre Bemühungen nicht ausreichend belohnt werden, können sie sich zurückziehen oder ihre Anlagestrategien ändern. Dies kann zu einer Verkleinerung des Kapitalmarktes führen und die Effizienz und Liquidität beeinträchtigen. Institutionen und Regulierungsbehörden haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Free-Rider-Problem einzudämmen. Eine Möglichkeit besteht darin, Informationen durch Regulierung offenzulegen, um das Risiko des kostenlosen Mitnehmens zu verringern. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Sanktionen und Strafen für freifahrende Investoren einzuführen, um Anreize für eigenständige Forschung und Analyse zu schaffen. Insgesamt ist das Free-Rider-Problem eine Herausforderung für die Kapitalmärkte, da es zu Verzerrungen und einem Vertrauensverlust führen kann. Die Schaffung eines ausgeglichenen und fairen Kapitalmarktes erfordert daher die Einbindung aller Investoren in ein angemessenes Maß an eigenständiger Forschung und Analyse, um die Effizienz und Stabilität zu gewährleisten.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

IFRS

IFRS, oder International Financial Reporting Standards, ist ein weltweit anerkannter Rechnungslegungsstandard für Unternehmen. Diese Standards wurden vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und dienen dazu, den Anlegern, Gläubigern und...

Drittschuldner

"Drittschuldner" ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht und bezieht sich auf eine rechtliche Situation, in der eine dritte Partei zur Erfüllung einer Schuld verpflichtet ist. Im Kontext der Kapitalmärkte...

Substanzbewertung

Definition: Substanzbewertung (engl. asset valuation) ist ein Finanzanalyseverfahren, das verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens oder eines Vermögensgegenstandes auf Grundlage seiner materiellen Bestandteile zu bestimmen. Diese Bewertungsmethode befasst sich...

Ökoheizung

Ökoheizung: Die Ökoheizung ist eine innovative und umweltfreundliche Heizungsanlage, die zur Gewinnung von Wärmeenergie erneuerbare Ressourcen nutzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die auf fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas basieren,...

Erschwinglichkeitsindex

Der Erschwinglichkeitsindex ist ein Finanzindikator, der verwendet wird, um die Fähigkeit von Privatpersonen oder Haushalten zu bewerten, Wohneigentum zu erwerben. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der finanziellen...

Funktionssicht

Funktionssicht ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um den Perspektivwechsel auf eine bestimmte Funktion oder Rolle in einem Finanzsystem oder in einem Unternehmen zu beschreiben. Insbesondere...

Zeitreihe

Eine Zeitreihe ist ein grundlegendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf eine Abfolge von Datenpunkten, die sich über einen bestimmten Zeitraum erstreckt. Zeitreihen spielen eine entscheidende...

Kreditkarte

Eine Kreditkarte ist eine spezielle Zahlungskarte, die es dem Inhaber ermöglicht, Waren und Dienstleistungen auf Kredit zu kaufen, anstatt das Geld im Voraus zu bezahlen. Der Kreditkarteninhaber erhält eine Karte...

Europarecht

Europarecht ist ein Fachbegriff im Bereich des europäischen Rechts und bezieht sich auf das Rechtssystem der Europäischen Union (EU). In der EU gibt es eine Vielzahl von Rechtsquellen, darunter Verträge,...

Bestandsgleichgewicht

Bestandsgleichgewicht bezeichnet den Zustand, in dem sich Angebot und Nachfrage auf dem Markt für ein bestimmtes Wertpapier im Gleichgewicht befinden. In diesem Zustand werden alle verfügbaren Wertpapiere zu einem fairen...