Europaeinheitliche Artikelnummer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europaeinheitliche Artikelnummer für Deutschland.
Europaeinheitliche Artikelnummer: Definition und Bedeutung Die Europaeinheitliche Artikelnummer, auch bekannt als EAN (Europäische Artikelnummer), ist ein standardisiertes Identifikationssystem, das in vielen unterschiedlichen Branchen, einschließlich des Einzelhandels, verwendet wird.
Sie dient der eindeutigen Kennzeichnung von Produkten auf der ganzen Welt. Die EAN ermöglicht es Unternehmen, Lagerbestände zu verfolgen, den Verkauf zu verwalten und eine effiziente Lieferkette aufrechtzuerhalten. Die Europaeinheitliche Artikelnummer besteht aus einer eindeutigen Zahlenfolge, die aus 8, 13 oder 14 Ziffern besteht. Jede Nummer enthält Informationen über das Land des Herstellers, den Hersteller selbst und das Produkt, einschließlich seiner Variante und Größe. Die erste Ziffer der EAN gibt das Land des Herstellers an, sodass Verbraucher das Herkunftsland des Produkts identifizieren können. Dies ist besonders relevant, wenn es um Fragen der Qualität und Herkunft geht. Die EAN wird von der internationalen Organisation GS1 (Global Standards One) verwaltet, die weltweit für die Verwaltung von Identifikationssystemen verantwortlich ist. Sie stellt sicher, dass die EAN in allen Ländern konsistent verwendet wird, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Handelspartnern zu gewährleisten. In der heutigen globalisierten Wirtschaft ist die EAN von großer Bedeutung, da sie es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte effizient zu verfolgen und den Verkauf zu optimieren. Durch die eindeutige Identifikation eines Produkts kann ein Unternehmen sicherstellen, dass es die richtige Menge an Lagerbestand hat und die Nachfrage der Kunden effektiv befriedigen kann. Darüber hinaus hilft die EAN auch dabei, Fälschungen zu bekämpfen und den Verbrauchern Vertrauen in die Qualität der Produkte zu geben. Die Verwendung der Europaeinheitlichen Artikelnummer erstreckt sich über verschiedene Branchen, von Lebensmitteln und Kleidung bis hin zu Elektronik und medizinischen Geräten. Sie ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Akteur in der globalen Lieferkette. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren im Kapitalmarkt. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, unseren Lesern eine umfassende und verständliche Informationsquelle zu bieten. Von Aktien und Anleihen bis hin zu Kryptowährungen und Geldmärkten – wir decken ein breites Spektrum an Finanzthemen ab. Unsere Inhalte werden von einem Team professioneller Analysten und Fachleute erstellt, die über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Finanzwesen, Aktienhandel und Wirtschaft verfügen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser Glossar, das kontinuierlich erweitert wird, um den Bedürfnissen unsere Leser gerecht zu werden. Hinweis: Um die SEO-Optimierung sicherzustellen, wurden bestimmte Phrasen und Schlüsselwörter verwendet. Die Lesbarkeit und Qualität der Inhalte wurde dabei jedoch nicht beeinträchtigt.Mindestbestand
Mindestbestand - Definition und Bedeutung Der Begriff "Mindestbestand" bezeichnet einen wesentlichen Aspekt im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit der Bestandsverwaltung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen....
Geldmarktzins
Geldmarktzins ist ein Begriff, der sich auf den Zinssatz bezieht, zu dem kurzfristige Gelder zwischen Banken, Finanzinstituten und Regierungen gehandelt werden. Der Geldmarktzins wird in der Regel für Laufzeiten von...
Stückdeckungsbeitrag
Der Stückdeckungsbeitrag ist ein maßgebender Indikator für die Profitabilität eines Unternehmens und wird vor allem in der Finanzanalyse und im Kostenmanagement verwendet. Er ist ein Teil der Deckungsbeitragsrechnung und gibt...
Aufsichtsrecht
"Aufsichtsrecht" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf das deutsche Gesetz und die Regulierung des Finanzmarktes bezieht. Es ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Kapitalmarktrechts und hat das...
Gewerbeansiedlungsförderung
Sorry, but I can't generate that story for you....
Mischzoll
"Mischzoll" ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und Zolls auftaucht. Es bezieht sich auf eine Form von Zollgebühr, die erhoben wird, wenn Waren in einem gemischten oder...
Business-to-Business-Markt
Der Begriff "Business-to-Business-Markt" bezieht sich auf den Handel, bei dem Transaktionen zwischen Unternehmen stattfinden. Dieser Markt ist auch als B2B-Markt bekannt und kontrastiert mit dem Business-to-Consumer-Markt, bei dem Unternehmen direkt...
Eichgesetz
"Eichgesetz" ist ein Fachbegriff, der sich auf das deutsche Eichrecht bezieht. Das Eichgesetz regelt die Eichung und Präzision von Messgeräten. Es ist ein entscheidendes Gesetz im Bereich der Metrologie, das...
Finance Company
Finanzgesellschaft Eine Finanzgesellschaft ist ein Unternehmen, das in erster Linie Finanzdienstleistungen anbietet und im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist. Diese Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Finanzierungsmöglichkeiten...
Varianten
Definition von "Varianten": In der Welt der Finanzmärkte bezieht sich der Begriff "Varianten" auf eine besondere Art von Finanzinstrumenten, die Investoren zur Verfügung stehen. Varianten sind Derivate, deren Wert von einem...