Erwartungswert-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwartungswert-Theorie für Deutschland.
![Erwartungswert-Theorie Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconheça ações subavaliadas com um olhar.
Assinatura por 2 € / mês Die Erwartungswert-Theorie ist ein grundlegender Ansatz in der Finanztheorie, der sich mit der Bewertung und dem Management von Investitionen befasst.
Sie basiert auf der Annahme, dass Anleger rationale Entscheidungsträger sind und ihre Handlungen auf der Grundlage von erwarteten Renditen treffen. Im Kern postuliert die Erwartungswert-Theorie, dass Anleger ihre Investitionsentscheidungen auf der Grundlage der erwarteten Renditen und der mit ihnen verbundenen Risiken treffen sollten. Das Konzept des Erwartungswerts bezieht sich auf den Durchschnittswert einer zukünftigen Rendite, der durch die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens dieser Rendite gewichtet wird. Dabei werden auch die individuellen Präferenzen und Risikoaversionen des Anlegers berücksichtigt. Die Erwartungswert-Theorie verwendet verschiedene mathematische Modelle und Konzepte, wie die Varianz und Standardabweichung, um die erwartete Rendite und das Risiko einer Anlage zu quantifizieren. Diese Modelle ermöglichen es Anlegern, ihre Portfolios zu diversifizieren, um das Risiko zu minimieren und gleichzeitig die erwartete Rendite zu maximieren. Eine weitere wichtige Komponente der Erwartungswert-Theorie ist die Berücksichtigung von Unsicherheit und Volatilität des Marktes. Marktunsicherheiten können sich aufgrund verschiedener Faktoren, wie wirtschaftlicher Bedingungen, politischer Ereignisse oder technologischer Fortschritte, verändern. Die Erwartungswert-Theorie hilft Anlegern bei der Bewertung und Anpassung ihrer Investitionen entsprechend den aktuellen Marktbedingungen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Erwartungswert-Theorie auf bestimmten Annahmen basiert, wie der Normalverteilung der Renditen und der Rationalität der Marktteilnehmer. Es gibt jedoch auch alternative Ansätze, wie die Prospect Theory, die sich mit menschlichem Verhalten und individuellen Entscheidungsprozessen auseinandersetzen. Insgesamt ist die Erwartungswert-Theorie ein wesentlicher Bestandteil der Finanztheorie und bietet Anlegern eine solide Grundlage für die Bewertung und Verwaltung ihrer Investitionen. Die Berücksichtigung von erwarteten Renditen, Risiken und individuellen Präferenzen ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu verfolgen. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen und Ressourcen für Investoren in Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen, einschließlich der Erwartungswert-Theorie, die Investoren bei der Verbesserung ihres Verständnisses und ihrer Entscheidungsfindung unterstützt. Besuchen Sie Eulerpool.com, um auf das umfangreiche Glossar sowie auf erstklassige Aktienanalysen und Finanznachrichten zuzugreifen. Wir sind stolz darauf, unseren Benutzern eine vertrauenswürdige Quelle für qualitativ hochwertige Informationen und umfassende Einblicke in die Welt der Kapitalmärkte zu bieten.ODA
ODA (Official Development Assistance) ist ein Begriff, der sich auf die staatliche Entwicklungshilfe bezieht, die von Industrieländern an ärmere Länder geleistet wird. Es handelt sich um finanzielle Ressourcen, technische Unterstützung...
optimaler Bestand
"Optimaler Bestand" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den idealen Bestand an Vermögenswerten zu beschreiben, den ein Investor in seinem Portfolio halten möchte. Dieser Begriff basiert...
Handelsschaffung
Handelsschaffung ist ein Begriff, der sich auf einen bestimmten Prozess im Handel mit Wertpapieren bezieht. Es bezieht sich auf das strategische Manövrieren von Investoren oder Händlern, um eine bestimmte Position...
Bundesvermögensverwaltung
Die Bundesvermögensverwaltung ist eine deutsche Institution, die für das Management und die Verwaltung der Vermögenswerte des Bundes zuständig ist. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Bundes und stellt sicher, dass...
Heiratsabfindung
"Heiratsabfindung" ist ein Begriff, der in gewissen rechtlichen Zusammenhängen Anwendung findet, insbesondere im deutschen Familien- und Erbrecht. Diese spezifische Bezeichnung bezieht sich auf eine finanzielle Zahlung oder Kompensation, die einem...
Girogo (kontaktlose Geldkarte)
Girogo (kontaktlose Geldkarte) ist eine innovative und moderne Zahlungsmethode, die auf dem Prinzip der kontaktlosen Zahlungen basiert. Diese Zahlungskarte ermöglicht es dem Inhaber, Geldbeträge schnell und sicher an Verkaufsstellen oder...
Stromgrundversorgung
Stromgrundversorgung beschreibt den Prozess der Bereitstellung von elektrischer Energie an Endverbraucher durch ein Netzwerk von Stromleitungen. In Deutschland wird die Stromgrundversorgung von sogenannten Grundversorgern gewährleistet, die über ein flächendeckendes Leitungsnetz...
Maschinensteuer
Die Maschinensteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die in einigen Ländern auf den Betrieb von Maschinen und Ausrüstungen erhoben wird. Diese Steuer zielt darauf ab, Einnahmen für Regierungen zu...
Graphologie
Glossar für Investoren an den Kapitalmärkten Graphologie ist eine Disziplin, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Persönlichkeitsmerkmale anhand der Handschrift eines Individuums zu analysieren. Sie untersucht die grafischen und strukturellen...
DSS
DSS: Definition im Bereich der professionellen Finanzwelt Die Abkürzung DSS steht für Decision Support System (auf Deutsch: Entscheidungsunterstützungssystem). In der Welt der Investmentindustrie umfasst ein DSS eine spezielle Software, die Finanzexperten...