EU-Preisverordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Preisverordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die "EU-Preisverordnung" auf die Verordnung (EU) Nr.
600/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012. Diese Verordnung, oft auch als Markets in Financial Instruments Directive II (MiFID II) bezeichnet, stellt eine umfassende Reform des europäischen Finanzmarktrechts dar und zielt darauf ab, die Transparenz und Effizienz der Finanzmärkte zu verbessern. Die EU-Preisverordnung zielt insbesondere darauf ab, den Schutz der Anleger zu stärken und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer, einschließlich der Investoren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu schaffen. Sie legt strenge Anforderungen an die Offenlegung von Preisen, Handelsvolumina und damit verbundenen Kosten fest, um sicherzustellen, dass Anleger fundierte Entscheidungen treffen können und vor unfairen Praktiken geschützt sind. Eine der Hauptbestimmungen der EU-Preisverordnung betrifft die Einführung von mehr Transparenz im Handel mit Finanzinstrumenten. Dies wird erreicht durch die Verpflichtung von Handelsplattformen, Preise öffentlich verfügbar zu machen und den Marktteilnehmern Zugang zu diesen Informationen zu gewähren. Diese Transparenz fördert den fairen Wettbewerb und erhöht die Effizienz der Finanzmärkte. Darüber hinaus legt die Verordnung auch Regelungen für den Handel mit Derivaten, Handelsalgorithmen und Handelsplätzen fest. Sie enthält Mechanismen zur Verhinderung von Marktmissbrauch, wie z.B. Insiderhandel und Marktmanipulation. Die EU-Preisverordnung hat erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Investoren in Kapitalmärkten handeln und Geschäfte tätigen. Sie stellt sicher, dass die Märkte transparenter, wettbewerbsfähiger und sicherer sind. Investoren sollten sich mit den Bestimmungen der Verordnung vertraut machen, um ihren eigenen Schutz und ihre Entscheidungsfindung zu gewährleisten.Emissionshandel
Emissionshandel ist ein marktbasiertes Instrument der Umweltpolitik, das darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Es handelt sich um ein Regulierungssystem, bei dem Unternehmen Emissionsrechte erwerben oder verkaufen können,...
Versicherungsprüfer
Ein Versicherungsprüfer ist eine Person, die für Versicherungsunternehmen tätig ist und dafür verantwortlich ist, Risiken bei potenziellen Versicherungsnehmern zu bewerten und zu entscheiden, ob eine Versicherung abgeschlossen werden kann oder...
Geschäftsreise
Definition: Die Geschäftsreise bezieht sich auf eine Reise, die von einer Geschäftsperson oder einem Unternehmen unternommen wird, um geschäftliche Zwecke zu erfüllen. Sie ist ein integraler Bestandteil der Unternehmenswelt und...
Vertagung
Vertagung bezieht sich auf den Akt der Verschiebung oder Verzögerung einer geplanten Versammlung oder einer Zusammenkunft von Aktieninhabern, Kreditgebern, Anleihegläubigern oder anderen interessierten Parteien eines Unternehmens. Diese Verzögerung kann entweder...
Leistungsbilanz
Leistungsbilanz – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt In der Welt der Finanzmärkte ist die Leistungsbilanz (auch bekannt als "Handelsbilanz" oder "Außenhandelsbilanz") ein entscheidendes Instrument zur Bewertung der wirtschaftlichen Aktivitäten eines...
Genussmittelwerbung
Genussmittelwerbung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um Werbeaktivitäten für Genussmittel zu beschreiben. Genussmittel umfassen Produkte wie Tabak, Alkohol und andere Erzeugnisse, die zum Vergnügen konsumiert werden....
Dreimeilenzone
Die Dreimeilenzone ist ein Begriff aus dem Bereich der Wertpapiermärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien. Es handelt sich um eine metaphorische Referenz, die die Signifikanz einer bestimmten Preisschwelle hervorhebt. Im Wesentlichen...
DAP
DAP - Delivered at Place (Geliefert benannter Ort) DAP, oder "Delivered at Place", ist ein international anerkannter Handelsbegriff, der in Verträgen im Zusammenhang mit internationalen Lieferungen von Waren verwendet wird. DAP...
Reduktionsmarketing
Definition von "Reduktionsmarketing": Reduktionsmarketing ist eine effektive Marketingstrategie, die darauf abzielt, eine Reduzierung des Preisniveaus eines Produkts oder einer Dienstleistung einzuführen, um die Nachfrage zu steigern. Diese Methode wird häufig von...
Megabrand
Titel: Definition von "Megabrand" im Bereich der Kapitalmärkte Megabrand Als Megabrand wird ein Unternehmen bezeichnet, dessen Marke weltweit bekannt und äußerst wertvoll ist. Diese Art von Unternehmen hat eine immense Marktdurchdringung und...