Development Assistance Committee (DAC) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Development Assistance Committee (DAC) für Deutschland.
Die Development Assistance Committee (DAC), zu Deutsch Ausschuss für Entwicklungshilfe, ist ein Zusammenschluss von 30 Mitgliedsländern innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Der DAC stellt die bedeutendste internationale Plattform für die Koordination und Kontrolle von öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit (ODA) dar. Der DAC hat das Hauptziel, eine effektive und nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit zu fördern und zu unterstützen. Dies geschieht durch die Förderung der finanziellen Zusammenarbeit der Mitgliedsländer mit entwicklungspolitischen Zielen, sowie durch die Gewährleistung der Qualität und Effizienz der Entwicklungshilfe. Der Ausschuss hat die Aufgabe, eine kohärente Politik zu entwickeln und Empfehlungen für die Durchführung von Maßnahmen zur Entwicklungszusammenarbeit auszusprechen. Darüber hinaus überwacht der DAC die Umsetzung dieser Empfehlungen und bewertet die Fortschritte in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Leitprinzipien des DAC orientieren sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) und der Agenda 2030. Dies beinhaltet eine Fokussierung auf Armutsbekämpfung, die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und die Unterstützung von umweltverträglichem Wirtschaftswachstum. Die Mitgliedsländer des DAC verpflichten sich, mindestens 0,7% ihres Bruttonationaleinkommens (BNE) für die offizielle Entwicklungshilfe aufzuwenden. Dieser Prozentsatz stellt einen Maßstab dar, der von den Mitgliedern angestrebt wird, um eine angemessene und zielgerichtete finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer sicherzustellen. Die Arbeit des DAC umfasst auch die Förderung der Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Entwicklungszusammenarbeit. Der Ausschuss unterstützt die Harmonisierung und Ausrichtung der Entwicklungsaktivitäten, um eine fragmentierte Hilfe zu vermeiden und die Effizienz der Ressourcen zu optimieren. Durch seine Tätigkeiten hat der DAC einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklungszusammenarbeit weltweit. Die Empfehlungen und Leitlinien des Ausschusses dienen als wichtige Orientierungshilfen für Regierungen, Geberländer, internationale Organisationen und andere Akteure im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Auf Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen zu DAC und anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Anlegern und Finanzexperten eine umfassende Wissensbasis, um fundierte Entscheidungen in diesen Bereichen treffen zu können. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt informiert und nutzen Sie unsere Ressourcen, um Kapitalchancen optimal nutzen zu können.Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war eine supranationale Organisation, die 1957 gegründet wurde und als Vorläufer der heutigen Europäischen Union (EU) angesehen wird. Ihr Hauptziel war es, die wirtschaftliche Integration der...
Humankapitaltheorien
Humankapitaltheorien beziehen sich auf eine bedeutende Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die das Konzept des Humankapitals und dessen Bedeutung für die Produktivität und das Wirtschaftswachstum untersucht. Das Humankapital umfasst die Fähigkeiten,...
Differenzkostenrechnung
Differenzkostenrechnung - Definition und Anwendung in den Finanzmärkten Die Differenzkostenrechnung ist ein leistungsstarkes Analyseinstrument, das in den Finanzmärkten weit verbreitet ist, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten...
Crossmedia
Crossmedia ist ein Begriff aus der Medienbranche, der die strategische Verbreitung von Inhalten über verschiedene Medienplattformen hinweg beschreibt. Es bezieht sich auf die gleichzeitige Nutzung von traditionellen Medien wie Fernsehen,...
Incoterms, Abweichungen
"Incoterms, Abweichungen" ist ein Begriff, der sich auf die Variationen der International Commercial Terms (Incoterms) bezieht. Incoterms sind eine Reihe von international anerkannten Regeln, die den Verkauf und die Lieferung...
Forward Chaining
Vorwärtsverkettung (Forward Chaining) ist ein grundlegender Algorithmus, der in der Informatik, insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz, weit verbreitet ist. Es handelt sich um eine Methode,...
Marktberichte
Marktberichte sind umfassende Analysen und Bewertungen, die wichtige Informationen über die aktuellen Entwicklungen und Trends auf den Finanzmärkten liefern. Diese Berichte werden von renommierten Analysten und Finanzexperten erstellt, um Investoren...
Cournotsche Kurve
Die Cournotsche Kurve bezieht sich auf ein Konzept der Industrieeconomie, das von dem französischen Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Antoine-Augustin Cournot im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Kurve wird zur Modellierung des...
Betriebsgewinn
Betriebsgewinn ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Gewinn, der aus den operativen Aktivitäten eines Unternehmens resultiert. Es ist eine Kennzahl, die Investoren und Analysten...
Lohnrechnung
Lohnrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalwesens und bezieht sich auf die finanzielle Vergütung, die Arbeitnehmer für geleistete Arbeitsstunden erhalten. Diese Vergütung umfasst in der Regel das Gehalt oder den...

