Deutsche Bundesbahn (DB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Bundesbahn (DB) für Deutschland.

Deutsche Bundesbahn (DB) Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Assinatura por 2 € / mês

Deutsche Bundesbahn (DB)

Deutsche Bundesbahn (DB) beschreibt das historische Staatsbahnunternehmen in Deutschland, das von 1951 bis 1993 existierte.

Als staatlicher Akteur spielte die Deutsche Bundesbahn eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des deutschen Schienenverkehrs und trug zur industriellen Entwicklung des Landes bei. Die Gründung der DB erfolgte im Jahr 1948 mit der Vereinigung der Länderbahnen in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Ziel war es, ein effizientes und kohärentes Eisenbahnsystem zu schaffen, das die Mobilität der Bürger förderte und den Warentransport erleichterte. Im Laufe der Jahre hat die DB zahlreiche wichtige Entwicklungen und Innovationen im Schienenverkehrsbereich eingeführt. Dazu zählten beispielsweise die Einführung des elektrischen Zugbetriebs, die Nutzung moderner Lokomotiven und der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes mit Zügen wie dem ICE (InterCityExpress). Diese Fortschritte haben die DB zu einem Vorreiter im europäischen Schienenverkehr gemacht. Aufgrund ihrer zentralen Rolle in der deutschen Verkehrsgeschichte hat die Deutsche Bundesbahn ein hohes Ansehen sowohl national als auch international erlangt. Sie war bekannt für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Bahnbetriebs. Mit der Gründung der Deutschen Bahn AG im Jahr 1994 wurde die DB privatisiert und in ein Unternehmen umgewandelt. Die Deutsche Bahn AG ist heute ein weltweit führendes Transport- und Logistikunternehmen, das sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr tätig ist. Insgesamt hat die Deutsche Bundesbahn (DB) einen bedeutenden Beitrag zur Modernisierung des deutschen Schienenverkehrs geleistet und bleibt ein wichtiges historisches Kapitel in der Entwicklung des deutschen Verkehrswesens.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Kahlpfändung

Kahlpfändung beschreibt ein rechtliches Verfahren, bei dem ein Gläubiger das Recht erhält, sich das erwirtschaftete Einkommen eines Schuldners direkt vom Arbeitgeber pfänden zu lassen, ohne dass eine sogenannte Pfändungsfreigrenze berücksichtigt...

Körperschaftsteuerguthaben

Körperschaftsteuerguthaben ist ein bedeutendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und beschreibt eine steuerliche Situation, in der einer Körperschaft eine Rückerstattung oder ein Guthaben für überbezahlte Körperschaftsteuern gewährt wird. Dieses...

Teilhaberbetrieb

Teilhaberbetrieb ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte in Deutschland Verwendung findet. Er bezieht sich auf eine spezifische Form der Unternehmensstruktur, bei der die Mitarbeiter des Unternehmens als Teilhaber...

Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa

Präferenzielle Handelszone für Ost- und Südafrika (englisch: Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa, PTA) ist ein regionales Handelsabkommen, das zum Ziel hat, den Handel und die wirtschaftliche Integration...

Exportdiversifizierung

Exportdiversifizierung, auch als exportbasierte Diversifizierung bezeichnet, ist eine Strategie zur Verringerung des Risikos und der Abhängigkeit von einem einzelnen Markt durch die Entwicklung verschiedener Exportmärkte für Produkte oder Dienstleistungen. Diese...

qualitative Marktforschung

Qualitative Marktforschung beschreibt einen Ansatz in der Forschung, der darauf abzielt, nicht quantifizierbare Daten und Informationen über den Markt zu gewinnen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich qualitative Marktforschung insbesondere...

Vermittlungsfähigkeit

Die Vermittlungsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktteilnehmers, effektiv und erfolgreich als Vermittler von Finanzinstrumenten oder Dienstleistungen aufzutreten. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte für Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...

Bruttokreditaufnahme

Bruttokreditaufnahme ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Gesamtmenge an neuen Schulden beschreibt, die von einer Regierung, einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung aufgenommen werden. Dieser Begriff bezieht...

Virtuelle Hauptversammlung

Virtuelle Hauptversammlung ist ein Begriff, der sich auf eine bedeutende Entwicklung in der Unternehmenswelt bezieht. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung immer mehr Einzug gehalten, und diese Entwicklung hat...

Kraftfahrzeugsteuer

Kraftfahrzeugsteuer (KFZ-Steuer) ist eine Abgabe, die in Deutschland für den Betrieb und die Zulassung von Kraftfahrzeugen erhoben wird. Diese Steuer basiert auf dem ökologischen Fußabdruck des Fahrzeugs und dient der...