Consumerization Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Consumerization für Deutschland.
Consumerization (Verbraucherorientierung) beschreibt den Trend, bei dem Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die ursprünglich für den Einsatz in Unternehmen entwickelt wurden, zunehmend von Verbrauchern genutzt werden.
Dieser Trend hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und Zeitspannen über Genres, von technischen Geräten bis hin zu Unternehmenssoftware. Die Verbraucherisierung wurde hauptsächlich durch den schnellen Fortschritt in der Informationstechnologie ermöglicht. Die Entwicklung günstigerer und leistungsfähigerer Geräte wie Smartphones und Tablets hat dazu beigetragen, dass Verbraucher die gleiche Technologie nutzen können, die zuvor nur in Unternehmen verfügbar war. Darüber hinaus haben sich Technologien wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge in den Alltag der Verbraucher integriert, was eine umfassende Integration zwischen den geschäftlichen und persönlichen Sphären ermöglicht. Für Unternehmen bedeutet die Verbraucherisierung, dass sie ihre Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher anpassen müssen. Produkte und Dienstleistungen müssen intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet sein, um den hohen Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden, die durch ihre Nutzung von Verbraucherprodukten geformt wurden. Unternehmen müssen auch darauf achten, dass ihre Technologien nahtlos mit den persönlichen Geräten und Plattformen der Verbraucher integriert werden können. Die Verbraucherisierung hat auch zu einem demokratisierenden Effekt auf Märkte geführt. Kleinere Unternehmen und Start-ups können nun kostengünstigere Technologien nutzen, um mit den größeren Wettbewerbern zu konkurrieren, was zu einer zunehmenden Fragmentierung der Märkte führt. Unternehmen müssen daher agiler sein und sich schnell an die sich verändernden Bedürfnisse und Präferenzen der Verbraucher anpassen. Insgesamt ist die Verbraucherisierung ein wichtiger Trend in den Kapitalmärkten. Unternehmen, die diese Entwicklung ignorieren, könnten an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, während diejenigen, die sich auf die Verbraucherorientierung konzentrieren, die Chance haben, von neuen Marktmöglichkeiten zu profitieren.Cashflow
"Cashflow" oder "Cash Flow" ist ein wichtiger Begriff im Finanzbereich und beschreibt den Zufluss und Abfluss von liquiden Mitteln in einem Unternehmen. Das bedeutet, wie viel Geld in einem bestimmten...
Kombilohn
Kombilohn ist ein Begriff, der sich auf eine besondere Form der Entlohnung in Deutschland bezieht. Es handelt sich dabei um eine Art Förderprogramm, das darauf abzielt, die Beschäftigungssituation für Personen...
Value Measurement
Das Sachwertmaß ist ein Konzept, das in der Finanzanalyse und Bewertung die Bestimmung des inneren Werts eines Vermögenswerts ermöglicht. Es basiert auf der Messung des intrinsischen Werts eines Vermögenswerts, unabhängig...
Aushilfsarbeitsverhältnis
Aushilfsarbeitsverhältnis bezieht sich auf ein befristetes und flexible Beschäftigungsverhältnis in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer nur vorübergehend und auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung tätig sind. In solchen Fällen wird der Arbeitnehmer...
Faktorverfahren für Ehegatten
Das Faktorverfahren für Ehegatten ist ein steuerliches Verfahren, das in Deutschland angewendet wird, um das Steuerbemessungsverfahren für Ehepaare zu vereinfachen. Es ist eine Alternative zum normalen Splittingtarif. Im Faktorverfahren werden...
Sachwertabfindung
Die Sachwertabfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Unternehmensfusionen und -übernahmen. Bei einer Sachwertabfindung erhalten Aktionäre eines übernommenen Unternehmens eine Vergütung in Form...
Back-up System
Back-up-System Ein Back-up-System ist eine entscheidende Komponente zur Gewährleistung der Datensicherheit und Kontinuität von Geschäftsprozessen in modernen kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es handelt sich um eine strategische Maßnahme, mit der eine sichere und...
Pfändungsschutzkonto
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein Instrument des deutschen Bankwesens, das dem Schutz des Guthabens von verschuldeten Kunden dient. Es handelt sich um ein spezielles Girokonto, das Pfändungen und Zugriffe durch...
empiristische Methodologie
Die empiristische Methodologie ist eine wissenschaftliche Herangehensweise, die auf der Annahme basiert, dass Wissen durch Erfahrung und Beobachtung gewonnen wird. In der Kapitalmarktanalyse bezieht sich die empiristische Methodologie auf die...
übertarifliche Bezahlung
"Übertarifliche Bezahlung" ist ein Begriff, der sich auf die Zahlung von Gehältern und Vergütungen oberhalb der tariflich vereinbarten Standards bezieht. Diese Form der Bezahlung wird von Unternehmen angeboten, um hochqualifizierte...