Chatbot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Chatbot für Deutschland.
Ein Chatbot ist ein computerbasiertes Programm, das mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen entwickelt wurde, um menschenähnliche Konversationen mit Benutzern zu führen.
Der Zweck eines Chatbots besteht darin, die Interaktion zwischen einem Nutzer und einem Computersystem zu erleichtern, indem er als virtueller Assistent fungiert und die Kommunikation in Echtzeit ermöglicht. Chatbots werden häufig in verschiedenen Anwendungsfällen eingesetzt, darunter Kundensupport, Informationssuche, Bestellverarbeitung und sogar als persönliche Assistenten. Sie können in Messaging-Plattformen, mobilen Anwendungen oder Webseiten integriert werden und bieten den Benutzern eine benutzerfreundliche und interaktive Möglichkeit, mit einem Unternehmen oder einer Organisation zu kommunizieren. Um eine effektive und reibungslose Interaktion zu gewährleisten, basieren Chatbots auf fortschrittlichen Algorithmen und Technologien wie Natural Language Processing (NLP) und Natural Language Understanding (NLU). Dadurch können sie die Absichten und Bedürfnisse eines Benutzers verstehen und angemessene Antworten oder Aktionen bereitstellen. Ein herausragendes Merkmal eines Chatbots ist seine Fähigkeit, kontextabhängige Konversationen zu führen. Das bedeutet, dass ein Chatbot den Verlauf einer Konversation analysieren und den Kontext der vorherigen Nachrichten erfassen kann, um eine kohärente und sinnvolle Antwort zu generieren. Dadurch kann ein Chatbot Fragen beantworten, Informationen bereitstellen und sogar Aufgaben ausführen, ohne dass der Benutzer die Konversation wiederholen oder zusätzliche Informationen geben muss. In Bezug auf Kapitalmärkte und Finanzdienstleistungen können Chatbots den Anlegern einen Mehrwert bieten, indem sie Echtzeitinformationen zu Aktienkursen, Portfolioanalysen, Marktnachrichten und anderen relevanten Finanzdaten liefern. Darüber hinaus können sie Anlegern bei der Suche nach Anlagechancen unterstützen, indem sie auf der Grundlage von KI und maschinellem Lernen personalisierte Empfehlungen geben. Im Zeitalter der digitalen Transformation bietet das Aufkommen von Chatbots den Anlegern eine effiziente Möglichkeit, Informationen zu erhalten und mit den Kapitalmärkten zu interagieren. Mit ihrer Fähigkeit, menschenähnliche Konversationen zu führen und fundierte Daten bereitzustellen, sind Chatbots zu einem unverzichtbaren Tool für Investoren geworden. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten stellt Eulerpool.com eine umfangreiche Glossar-Sammlung bereit, die alle wichtigen Fachbegriffe der Kapitalmärkte abdeckt. Unser Glossar bietet fundierte Definitionen und Erklärungen mit dem Ziel, den Investoren eine verständliche und präzise Informationsquelle zur Verfügung zu stellen. Egal, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst in die Welt der Kapitalmärkte eintauchen, unser Glossar unterstützt Sie dabei, das notwendige Wissen zu erlangen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür bezeichnet eine Veranstaltung, die von Unternehmen, Institutionen oder Organisationen abgehalten wird, um Interessierten einen Einblick in ihre Strukturen, Geschäftsabläufe und Anlageprodukte zu gewähren. Dieses Konzept wird...
Übertragungsklausel
Die Übertragungsklausel ist eine wichtige Bestimmung, die in verschiedenen Verträgen im Bereich des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Sie regelt die Übertragung von Eigentumsrechten an diesen Finanzinstrumenten....
Berufsschutz
Berufsschutz Der Begriff "Berufsschutz" bezieht sich auf eine Regelung oder ein System von Vorschriften, die den Schutz und die Regulierung bestimmter Berufe in den Kapitalmärkten sicherstellen. Diese Vorschriften haben zum Ziel,...
Zusatzbeitrag
Zusatzbeitrag (engl. supplementary contribution) ist ein Begriff, der im deutschen Gesundheitssystem verwendet wird, um eine zusätzliche Prämie zu beschreiben, die von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gezahlt wird. Diese...
Handelsregistereintragung
Die Handelsregistereintragung ist ein wesentlicher Schritt im deutschen Geschäftsrecht und bezieht sich auf den Prozess der Aufnahme eines Unternehmens in das Handelsregister. Das Handelsregister ist eine öffentliche Datenbank, in der...
Zollpassierscheine
Zollpassierscheine, auf Englisch bekannt als customs clearances, sind offizielle Dokumente, die von Zollbehörden ausgestellt werden, um den grenzüberschreitenden Handel zu regulieren und die Einhaltung der Zollvorschriften zu gewährleisten. Diese Dokumente...
Berichtsgenerator
Der Berichtsgenerator ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Er ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und in benutzerdefinierten Berichten darzustellen. Mit...
Bundesbeteiligung
"Bundesbeteiligung" ist ein Fachbegriff, der die Beteiligung der Bundesregierung an Unternehmen beschreibt. In Deutschland haben Bundesbehörden die Möglichkeit, die öffentliche Hand in wirtschaftlichen Belangen zu repräsentieren oder bestimmte politische Ziele...
aktiver Finanzausgleich
Aktiver Finanzausgleich bezeichnet eine Methode der Kapitalallokation, bei der Vermögenswerte zwischen verschiedenen Finanzinstitutionen oder Märkten verschoben werden, um Risiken zu reduzieren und Erträge zu maximieren. Durch den aktiven Finanzausgleich können...
Schadensersatzleistungen
Schadensersatzleistungen sind ein zentraler juristischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf finanzielle Ausgleichszahlungen für erlittene Schäden bezieht. In Anbetracht ihrer Bedeutung und Relevanz für Investoren in Aktien, Kredite,...

