Captive (Re)Insurance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Captive (Re)Insurance für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Captive (Re)Insurance: Definition und Erklärung Captive (Re)Insurance – zu Deutsch auch Eigenversicherung – ist ein spezieller Mechanismus, bei dem Unternehmen eigene Versicherungsgesellschaften gründen, um sich gegen Risiken abzusichern.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Versicherung, bei der die Prämien an Dritte gezahlt werden, werden die Prämien bei Captive (Re)Insurance von der eigenen Muttergesellschaft eingezogen. Die Hauptziele der Captive (Re)Insurance sind die Risikosteuerung, die Sicherung der Finanzstabilität und die Optimierung der Versicherungskosten. Dieses Geschäftsmodell bietet Unternehmen mehr Flexibilität bei der Risikobewältigung und ermöglicht ihnen eine maßgeschneiderte Versicherungsstrategie, die besser auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Captive (Re)Insurance kann in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. als Einzelunternehmen, Tochtergesellschaft oder als Teil eines Unternehmenskonsortiums. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt Captive (Re)Insurance eine bedeutende Rolle, da es den Unternehmen ermöglicht, ihre Risikoposition zu optimieren und gleichzeitig Kapital freizusetzen. Darüber hinaus kann diese Art der Versicherung auch steuerliche Vorteile bieten, indem sie das steuerpflichtige Einkommen reduziert. Captive (Re)Insurance wird häufig in Bereichen eingesetzt, in denen herkömmliche Versicherungsunternehmen möglicherweise nicht den gewünschten Schutz bieten können. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Unternehmen einem hohen Risiko ausgesetzt ist, das aufgrund seiner Branche oder besonderer Risiken schwer zu versichern ist. Durch die Gründung einer eigenen Versicherungsgesellschaft können Unternehmen ihre Risiken besser steuern und möglicherweise auch ihre externen Versicherungskosten senken. Es ist wichtig zu beachten, dass Captive (Re)Insurance von den Aufsichtsbehörden in den einzelnen Ländern reguliert wird und bestimmten rechtlichen und finanziellen Anforderungen unterliegt. Unternehmen, die eine Captive (Re)Insurance gründen möchten, sollten daher sorgfältig die rechtlichen Rahmenbedingungen prüfen und die erforderlichen Genehmigungen einholen. Insgesamt ist Captive (Re)Insurance eine wertvolle Strategie für Unternehmen, um Risiken zu managen und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Mit einer maßgeschneiderten Versicherungsstrategie können Unternehmen ihre Kapitalrendite verbessern und gleichzeitig ihre Schutzmaßnahmen optimieren. Durch die Nutzung dieser Versicherungsform können Unternehmen ihre Risiken proaktiv steuern und ihre Versicherungskosten langfristig senken. Die sorgfältige Umsetzung einer Captive (Re)Insurance erfordert jedoch umfassendes Fachwissen und eine solide Kenntnis der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen.Tauschhandel
Tauschhandel bezeichnet eine Form des direkten Handels, bei dem Waren und Dienstleistungen ohne Verwendung von Geldmittel getauscht werden. In dieser Transaktionsmethode kommen Käufer und Verkäufer direkt miteinander in Kontakt und...
Perroux
Perroux ist ein Begriff, der in der Wirtschaftstheorie verwendet wird, um eine bestimmte Sichtweise auf das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Benannt nach dem französischen Ökonomen François...
Sharpe
"Sharpe" ist eine gängige Kennzahl für die Risikomessung und -bewertung einer Anlagestrategie oder eines Finanzinstruments. Benannt nach William F. Sharpe, einem renommierten amerikanischen Ökonomen, ermöglicht der Sharpe-Ratio-Instrument Investoren eine Bewertung...
Bauleitplanung
Bauleitplanung ist ein wichtiger Begriff in der deutschen Raumplanung und bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Gestaltung von Bauflächen in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde. Es handelt sich...
physiologische Arbeitskurve
Die physiologische Arbeitskurve, auch als Leistungskurve oder Leistungsfähigkeitskurve bezeichnet, ist ein Konzept aus der Arbeits- und Organisationspsychologie, das die Veränderung der Leistungsfähigkeit einer Person im Laufe eines Arbeitstages beschreibt. Sie...
BaFin
BaFin steht für Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Als unabhängige Finanzaufsichtsbehörde regelt und überwacht sie den deutschen Finanzmarkt, um sowohl die Stabilität als auch die Integrität des Systems sicherzustellen. BaFin wurde im...
halbformale Spezifikation
Die halbformale Spezifikation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Softwareentwicklung und bezieht sich auf den Prozess der detaillierten Beschreibung bestimmter Anforderungen oder Merkmale eines Softwareprodukts. Diese Spezifikationen dienen dazu,...
Eckrentner
Als "Eckrentner" bezeichnet man in der deutschen Rentenversicherung jene Rentner, deren gesetzlich festgelegte Rente exakt der sogenannten Mindesteckrente entspricht. Die Mindesteckrente dient als Maßstab, um eine grundlegende finanzielle Absicherung im...
Repartitionsprinzip
Das Repartitionsprinzip bezieht sich auf ein Regulierungssystem, das die Verteilung von Ressourcen oder Gewinnen unter Investoren oder Inhabern von Finanzinstrumenten bestimmt. Es stellt sicher, dass die Verteilung in Übereinstimmung mit...
Switching Dynamics
Switching Dynamics (Umschaltungsdynamik) beschreibt die Veränderungen des Anlageverhaltens von Investoren in Bezug auf ihre Kapitalmarktinstrumente. Es bezieht sich insbesondere auf den Prozess des Umschaltens oder Austauschens von Anlagepositionen in verschiedenen...