Eulerpool Premium

CNP Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CNP für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

CNP

CNP ist die Abkürzung für "Card Not Present" und bezieht sich auf Transaktionen im elektronischen Zahlungsverkehr, bei denen die Karte des Zahlungspflichtigen nicht physisch präsent ist.

In solchen Fällen wird die Kartendaten eines Kunden online oder telefonisch übermittelt, anstatt dass die Karte an einem Point-of-Sale (POS)-Terminal verwendet wird. CNP-Transaktionen sind für den Handel und die Finanzindustrie von großer Bedeutung, da sie es ermöglichen, Waren und Dienstleistungen auf einfache und bequeme Weise zu kaufen, ohne dass der Kunde physisch anwesend sein muss. Diese Art von Transaktionen ist insbesondere im E-Commerce, Fernabsatzhandel und bei wiederkehrenden Zahlungen sehr verbreitet. Bei CNP-Transaktionen besteht ein gewisses Risiko für den Händler oder den Emittenten der Karte, da es schwierig ist, die tatsächliche Identität des Karteninhabers zu überprüfen. Dies erhöht das Risiko von Betrug und unberechtigten Transaktionen. Aus diesem Grund hat die Finanzindustrie Schutzmechanismen entwickelt, um das Risiko bei CNP-Transaktionen zu minimieren. Ein häufig eingesetzter Schutzmechanismus ist die Verwendung des Card Verification Value (CVV) oder des Card Verification Code (CVC). Dieser ist eine auf der Karte aufgedruckte Sicherheitsnummer, die während einer CNP-Transaktion abgefragt wird, um die Karte zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie physisch vorliegt. Darüber hinaus können Händler auch weitere Sicherheitsprüfungen wie die Adressüberprüfung oder die Sicherheitsfragen des Kunden implementieren, um das Risiko von betrügerischen Transaktionen weiter zu reduzieren. Die Bedeutung von CNP-Transaktionen hat mit dem Aufstieg des E-Commerce und des Online-Handels stark zugenommen. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich die Verwendung von CNP-Transaktionen aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Online-Shopping und mobilen Zahlungslösungen wie E-Wallets und Zahlungs-Apps weiter verstärkt. Insgesamt ist CNP ein wichtiger Begriff im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs, der die Art und Weise beschreibt, wie Transaktionen in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft abgewickelt werden.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Preiskonkurrenz

Preiskonkurrenz bezieht sich auf die Situation, in der mehrere Unternehmen oder Investoren auf dem Markt um Kunden oder Kapital konkurrieren, indem sie niedrigere Preise für ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten....

Werte

Die Kapitalmärkte sind ein komplexes System, in dem Investoren auf der Suche nach Werten sind, die langfristiges Wachstumspotenzial und solide Renditen bieten. "Werte" ist ein bedeutsames Konzept, das in diesem...

Sondervermögen

Sondervermögen – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Das Sondervermögen ist ein entscheidendes Konzept im Finanzwesen und spielt eine wesentliche Rolle auf den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf einen spezifischen Fonds, der...

Orderpapier

Orderpapier ist ein wichtiges rechtliches Dokument im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein schriftliches Wertpapier, das den Inhaber dazu berechtigt, eine bestimmte Anzahl von Wertpapieren zu kaufen oder...

Rechtsprechung

Rechtsprechung ist ein zentrales Konzept im deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf die gerichtliche Auslegung und Anwendung von Gesetzen in konkreten Rechtsstreitigkeiten. Als grundlegender Teil der Rechtsordnung trägt die Rechtsprechung...

Personen-Zuordnungs-Test

Personen-Zuordnungs-Test (PZT) ist ein Verfahren zur Identifizierung und Überprüfung von Personen im Rahmen von Kapitalmärkten und Finanztransaktionen. Dieser Test ermöglicht es Finanzinstituten und Aufsichtsbehörden, die Identität der Personen festzustellen, die...

Nachdeckungspflicht

Die Nachdeckungspflicht, auch bekannt als Nachschusspflicht, ist ein Bedingungsszenario, das in bestimmten Finanzinstrumenten wie Polyzertifikaten und strukturierten Anlageprodukten auftreten kann. Sie bezieht sich auf die Verpflichtung eines Anlegers, zusätzliche Mittel...

Führungshierarchie

Definition von "Führungshierarchie": Die Führungshierarchie bezieht sich auf die Struktur und Organisation einer Unternehmensleitung. In einer Führungshierarchie sind die Positionen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Führungsebene klar definiert. Sie dient dazu, effektive...

Standortgebundenheit

Standortgebundenheit ist ein Begriff, der in verschiedenen Disziplinen des Finanzbereichs Anwendung findet und sich auf die Abhängigkeit eines Unternehmens, einer Anlage oder einer bestimmten Aktivität von einem geografischen Standort bezieht....

Private-Equity-Fonds

Ein Private-Equity-Fonds (PE-Fonds) ist ein Investmentfonds, der sich auf die Finanzierung von Unternehmen in privater Hand konzentriert. PE-Fonds sind in der Regel für professionelle Investoren wie Vermögensverwalter, Pensionsfonds oder High-Net-Worth-Individuen...