Bausparvertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bausparvertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Bausparvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form des Sparvertrags, der in Deutschland häufig genutzt wird, um den Erwerb oder die Modernisierung von Immobilien zu finanzieren.
Es handelt sich um eine Art Spar- und Darlehensinstrument, das von Bausparkassen angeboten wird. Ein Bausparvertrag besteht im Wesentlichen aus zwei Phasen: der Ansparphase und der Darlehensphase. Während der Ansparphase verpflichtet sich der Bausparer, regelmäßig Einzahlungen auf seinen Bausparvertrag zu leisten. Diese Einzahlungen werden vom Bausparkassenanbieter verzinst. In dieser Phase erhält der Bausparer auch eine Bausparprämie, die abhängig von der Höhe der Einzahlungen und der vereinbarten Prämienregelung ist. Sobald der Bausparvertrag eine bestimmte Mindestsparsumme erreicht hat, kann der Bausparer in die Darlehensphase eintreten. In dieser Phase kann der Bausparer ein Darlehen von der Bausparkasse beantragen, um seine Wohnungsbauprojekte zu finanzieren. Das Darlehen wird zu einem vorab festgelegten Zinssatz vergeben und hat eine festgelegte Laufzeit. Die Höhe des Darlehens hängt von der Bausparsumme und den Einzahlungen während der Ansparphase ab. Ein Bausparvertrag bietet verschiedene Vorteile. Erstens ermöglicht er es den Bausparern, über einen längeren Zeitraum hinweg auf den Erwerb oder die Modernisierung einer Immobilie hinzusparen. Zweitens bietet er eine gewisse Sicherheit durch die Zusicherung eines garantierten Zinssatzes für das spätere Darlehen. Darüber hinaus können Bausparverträge für bestimmte Sparziele staatliche Unterstützung in Form von Wohnungsbauprämien oder Arbeitnehmersparzulage erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass Bausparverträge in der Regel bestimmten Regulierungen und gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Sie bieten zwar eine attraktive Möglichkeit, Immobilien zu finanzieren, aber ihre Nutzung ist auf planmäßigen Wohnungsbau oder Wohnungsmodernisierung beschränkt. Bausparverträge sind daher nicht für andere Formen von Investitionen, wie beispielsweise den Kauf von Aktien, geeignet. Der Bausparvertrag ist ein wertvolles Instrument für zukünftige Immobilieneigentümer und hilft dabei, die Finanzierung von Wohnungsbauprojekten zu planen und zu organisieren. Bei der Wahl eines passenden Bausparvertrags sollten Bausparer die aktuellen Marktbedingungen, die angebotenen Konditionen und Gebühren sowie die Leistungen der jeweiligen Bausparkassen genau analysieren. Auf Eulerpool.com finden Investoren im Bereich der Kapitalmärkte eine umfassende und informative Zusammenstellung verschiedener Begriffe aus dem breiten Spektrum der Finanzwelt. Von Aktien über Darlehen, Anleihen, Geldmärkte bis hin zur Krypto-Welt - Eulerpool.com bietet eine führende Plattform für Finanznachrichten und erstklassige Aktienanalysen. Als führende Online-Ressource für Investoren ist Eulerpool.com stets bestrebt, das umfassendste Glossar/Lexikon für Kapitalmarktinvestoren anzubieten, und der Bausparvertrag ist nur einer der vielen Begriffe, die für ein tieferes Verständnis der Finanzwelt von entscheidender Bedeutung sind.GAP
Als GAP wird in den Finanzmärkten eine Kurslücke bezeichnet, die entsteht, wenn der Kurs einer Finanzanlage (z.B. Aktie, Anleihe oder Kryptowährung) deutlich über oder unter dem Schlusskurs des vorherigen Handelstages...
Bewegungskosten
Bewegungskosten - Definition und Erklärung Die Bewegungskosten sind ein Konzept in den Kapitalmärkten, das den Aufwand beschreibt, der mit dem Kauf oder Verkauf von Wertpapieren verbunden ist. Dieser Begriff findet Anwendung...
Badwill
Badwill, auch bekannt als negativer Goodwill, ist ein Begriff aus der Unternehmensbewertung, speziell im Zusammenhang mit Fusionen und Übernahmen. Er entsteht, wenn der tatsächliche Marktwert eines erworbenen Unternehmens unter dem...
Fertigungskontenrahmen
Der Begriff "Fertigungskontenrahmen" bezieht sich auf ein wichtiges Konzept der Kostenrechnung und des Rechnungswesens in Unternehmen, insbesondere in der Fertigungsindustrie. Der Fertigungskontenrahmen dient als strukturiertes System zur Erfassung, Organisation und...
Vorauszahlungsfinanzierung
Die Vorauszahlungsfinanzierung ist eine Art der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen bereits im Voraus Zahlungen für Produkte oder Dienstleistungen von Kunden erhält. Diese Zahlungen dienen als Finanzierungsmittel und können dazu...
Spielkartensteuer
Die "Spielkartensteuer" ist eine spezifische Abgabe, die in einigen Ländern auf den Verkauf von Spielkarten erhoben wird. Sie zählt zu den Verbrauchssteuern und ist in der Regel eine fixe Gebühr,...
Freigabe
Freigabe - Definition im Kapitalmarktlexikon Die Freigabe ist ein bedeutendes Konzept im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Refinanzierungsaktivitäten. Sie bezieht sich auf den Prozess der Genehmigung und Bereitstellung von Ressourcen, Finanzmitteln oder...
Schattenkultur
Schattenkultur wird in Anlagekreisen häufig verwendet, um die Kultur der Schattenbanken oder der Schattenfinanzierung zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht sich auf eine parallele Finanzindustrie, die außerhalb des regulären Bankensystems operiert....
Nutzwertanalyse
Nutzwertanalyse ist ein Analysewerkzeug, das in der Entscheidungsfindung eingesetzt wird, um den Nutzwert verschiedener Optionen in Bezug auf bestimmte Kriterien zu quantifizieren und somit die besten Entscheidungen zu treffen. Sie...
Verteilungstheorie
Verteilungstheorie ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie ist ein wichtiges Instrument, um...