Balanced-Budget-Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Balanced-Budget-Theorem für Deutschland.

Balanced-Budget-Theorem Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Assinatura por 2 € / mês

Balanced-Budget-Theorem

Balanced-Budget-Theorem (Theorie des ausgeglichenen Haushalts) bezieht sich auf ein Prinzip makroökonomischer Politik, das darauf abzielt, ein Gleichgewicht zwischen den öffentlichen Einnahmen und Ausgaben eines Landes zu erreichen.

Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass ein ausgeglichener Haushalt langfristig die Nachhaltigkeit und Stabilität der Volkswirtschaft fördert. Ein ausgeglichener Haushalt wird erreicht, wenn die öffentlichen Ausgaben gleich den Einnahmen sind. Dies bedeutet, dass ein Land auf lange Sicht keine Schulden aufnehmen muss, um seine staatlichen Ausgaben zu finanzieren. Das Balanced-Budget-Theorem geht davon aus, dass ein solcher Haushalt eine optimale wirtschaftliche Situation schafft, indem er die Vertrauenswürdigkeit der Regierung und die Erwartungen der Investoren erhöht. Das Balanced-Budget-Theorem beruht auf der zugrunde liegenden Idee der intertemporalen Budgetbeschränkung, die besagt, dass ein staatlicher Haushalt im Laufe der Zeit ausgeglichen sein muss. Dies bedeutet, dass die Regierung keine chronischen Defizite aufrechterhalten kann, da dies zu einer wachsenden Staatsverschuldung und Unsicherheiten führen würde. Das Theorem argumentiert, dass ein Land, das seine öffentlichen Einnahmen und Ausgaben kontrolliert und ausbalanciert, eine solide Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und Stabilität schafft. In der Praxis kann das Balanced-Budget-Theorem jedoch aufgrund verschiedener wirtschaftlicher und politischer Faktoren schwer umzusetzen sein. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Abschwünge oder Krisen kann es erforderlich sein, dass ein Land vorübergehend Defizite aufnimmt, um die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu erhalten. Daher wird das Theorem oft als eine langfristige Zielsetzung angesehen, anstatt als kurzfristige Vorschrift. Im Hinblick auf die Kapitalmärkte kann die Einhaltung des Balanced-Budget-Theorems das Vertrauen von Investoren stärken und die Kreditwürdigkeit eines Landes verbessern. Investoren schauen oft auf die Fiskalpolitik eines Landes, um die wirtschaftliche Stabilität und Nachhaltigkeit einzuschätzen. Ein ausgeglichener Haushalt signalisiert, dass die Regierung die langfristige finanzielle Verantwortung ernst nimmt und keine übermäßige Staatsverschuldung akzeptiert. Insgesamt ist das Balanced-Budget-Theorem ein wichtiger Grundsatz der makroökonomischen Politik, der darauf abzielt, ein langfristig nachhaltiges wirtschaftliches Umfeld zu schaffen. Bei der Anwendung dieser Theorie müssen jedoch die aktuellen Bedingungen und Herausforderungen berücksichtigt werden, um die richtige Balance zwischen Haushaltsausgleich und kurzfristiger wirtschaftlicher Stabilisierung zu finden. Als führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung veröffentlicht Eulerpool.com umfassende Informationen über das Balanced-Budget-Theorem und andere wichtige Konzepte, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Unsere erstklassigen Inhalte bieten Ihnen das Wissen und die Analysen, die Sie für erfolgreiche Investitionen benötigen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Grundversorgung

Grundversorgung ist ein grundlegender Begriff in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzwirtschaft. Es bezieht sich auf die Basisversorgung von Dienstleistungen, die für das reibungslose Funktionieren eines Wirtschaftssystems erforderlich sind....

CPC

CPC (Cost per Click) bezeichnet eine wichtige Kennzahl im Online-Marketing, insbesondere im Bereich der Paid-Search-Werbung. Sie gibt an, welchen Preis ein Werbetreibender für einen Klick auf seine Anzeige zahlen muss....

verbrauchsgesteuerte Disposition

Definition: Verbrauchsgesteuerte Disposition Die verbrauchsgesteuerte Disposition ist ein Begriff aus dem Bereich des Supply Chain Managements und beschreibt einen effizienten Prozess der Bestandsplanung und -steuerung. Sie ist insbesondere in Unternehmen von...

Nachlassinsolvenz

Nachlassinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Insolvenzverfahren bezieht, das den Nachlass eines verstorbenen Schuldners betrifft. Im deutschen Erbrecht wird die Nachlassinsolvenz auch als Erbnachlassinsolvenz oder als Insolvenz...

Logistikunternehmen

Ein Logistikunternehmen ist ein Unternehmen, das sich auf die Organisation, Steuerung und Durchführung von logistischen Aufgaben spezialisiert hat. Diese Aufgaben umfassen den effizienten Transport, die Lagerung und die Distribution von...

Aufgabenumfeld

Aufgabenumfeld ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Rahmen oder den Kontext einer bestimmten Aufgabe oder Tätigkeit zu beschreiben. Es bezieht sich auf die verschiedenen...

Remailing

Remailing ist ein Begriff, der in der Welt des Direktmarketings häufig Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Strategie, bei der ein Unternehmen ein Direktmailing an eine Kundengruppe sendet und...

Überseetratte

Überseetratte (Auslandsrattus maximus) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Art von Kapitalmarktinvestoren bezieht. Diese Investoren sind bekannt für ihre agilen und risikobewussten Anlagestrategien, insbesondere bei...

Electronic Business

Elektronisches Geschäft Das elektronische Geschäft, auch bekannt als E-Business oder elektronischer Handel (E-Commerce), bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren, Dienstleistungen und Informationen über das Internet und andere elektronische...

Eisenbahngesetze

"Eisenbahngesetze" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Gesamtheit der Gesetze und Verordnungen bezieht, die den Aufbau, den Betrieb und die Regulierung des Eisenbahnsektors regeln. Diese...