Eulerpool Premium

Arusha-Abkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arusha-Abkommen für Deutschland.

Arusha-Abkommen Definition
Unlimited Access

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

20M+ Securities
Real-time Data
AI Insights
50Y History
8K+ News

Arusha-Abkommen

Das Arusha-Abkommen, auch bekannt als Arusha Peace and Reconciliation Agreement oder Arusha-Friedensabkommen, wurde am 4.

August 2000 in der Stadt Arusha in Tansania unterzeichnet. Dieses Abkommen markierte einen wichtigen Meilenstein im Friedensprozess für die Bewältigung des Konflikts in Burundi, einem kleinen ostafrikanischen Land. Burundi war seit den frühen 1990er Jahren von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Hutu- und Tutsi-Bevölkerungsgruppen gezeichnet. Das Arusha-Abkommen war ein Versuch, den Bürgerkrieg zu beenden, die politische Stabilität wiederherzustellen und langfristigen Frieden auf der Grundlage von Versöhnung und demokratischen Prinzipien zu erreichen. Ein wichtiger Bestandteil des Arusha-Abkommens war die Einrichtung einer Machtteilungsregierung, um die ethnischen Spannungen zu mildern und das Vertrauen zwischen den verschiedenen politischen Parteien zu stärken. Das Abkommen forderte auch eine Entwaffnung der Rebellen und die Integration ehemaliger Kämpfer in die nationale Armee. Das Arusha-Abkommen stellte einen umfassenden Rahmen für politische, wirtschaftliche und soziale Reformen in Burundi dar. Es beinhaltete Bestimmungen zur Förderung der Menschenrechte, zur Stärkung der demokratischen Institutionen und zur Erleichterung der Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Abkommens war die Einrichtung eines internationalen Strafgerichtshofs für Burundi, um schwerste Menschenrechtsverletzungen während des Konflikts zu untersuchen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Diese Bestimmung sollte zur Aufarbeitung der Vergangenheit beitragen und die Grundlage für einen nachhaltigen Frieden legen. Das Arusha-Abkommen ermöglichte es Burundi, eine umfassende Friedens- und Übergangsperiode einzuleiten, die darauf abzielte, die Grundlagen für eine demokratische Regierungsführung zu schaffen und die Entwicklung des Landes voranzutreiben. Das Arusha-Abkommen bleibt ein Schlüsseldokument in der Geschichte Burundis und hat wesentlich zum Frieden und zur Stabilität des Landes beigetragen. Es zeigt, wie politische Vereinbarungen und der Einsatz für Versöhnung und demokratische Prinzipien einen Weg aus Gewalt und Konflikten ebnen können und ein besseres und prosperierendes Morgen für die Menschen schaffen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Gesamtnachfolge

Gesamtnachfolge ist ein rechtlicher Begriff, der eine spezifische Form der Unternehmensnachfolge in Deutschland beschreibt. Diese Nachfolgemethode tritt in Kraft, wenn das Vermögen eines Unternehmens in Gänze auf eine andere rechtliche...

Bundessozialhilfegesetz (BSHG)

Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sozialhilfe in Deutschland festlegt. Es ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialsystems und gewährleistet soziale Unterstützung für...

Gewässerschutzbeauftragter

Der Gewässerschutzbeauftragter ist eine entscheidende Position im Bereich des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. In Deutschland wurde diese Rolle eingeführt, um den Schutz unserer wertvollen Gewässer zu gewährleisten. Der Gewässerschutzbeauftragte ist...

Bezugskurs

Bezugskurs, auch bekannt als Bezugspreis oder Ausgabepreis, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird. Er bezieht sich auf den Preis, zu dem neue Wertpapiere während einer Emission...

Gemeindesatzung

Die "Gemeindesatzung" ist ein rechtliches Instrument, das von lokalen Behörden verwendet wird, um die Organisation, Struktur und Verwaltung einer Gemeinde festzulegen. Diese Satzung ist ein wichtiges Dokument, das die Rechte...

DAC

DAC steht für "Decentralized Autonomous Community" (dezentralisierte autonome Gemeinschaft) und beschreibt eine Form der Organisationsstruktur und Governance, die auf Blockchain-Technologie basiert. Eine DAC ist eine Gemeinschaft von Menschen, die sich...

Wohnverhältnisse privater Haushalte

Wohnverhältnisse privater Haushalte ist ein Begriff, der sich auf die spezifischen Umstände bezieht, unter denen Privathaushalte in einer bestimmten Region leben. Diese Wohnverhältnisse umfassen verschiedene Faktoren wie die Art der...

Fallstudie

Eine Fallstudie ist eine umfangreiche Untersuchung und Analyse eines spezifischen Themas oder Problems im Bereich der Finanzmärkte. Dieses instrumentelle Analyseverfahren wird häufig von Investoren, Analysten und Forschern verwendet, um fundierte...

Tarifzwang

Tarifzwang bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung von Arbeitgebern, Tarifverträge mit Gewerkschaften abzuschließen oder Arbeitsbedingungen zu akzeptieren, die den in Tarifverträgen festgelegten Standards entsprechen. Diese Verpflichtung kann entweder durch Tarifverträge...

Eigenunfallversicherung

Eigenunfallversicherung ist eine Art von Unfallversicherung, die speziell für Selbstständige und Einzelunternehmer entwickelt wurde. Diese Versicherung deckt finanzielle Verluste ab, die aus Unfällen resultieren, die während der Arbeit oder in...