Antragsscoring Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Antragsscoring für Deutschland.

Antragsscoring Definition

Reconheça ações subavaliadas com um olhar.

Assinatura por 2 € / mês

Antragsscoring

Antragsscoring ist ein Verfahren in der Finanzbranche, das verwendet wird, um die Kreditwürdigkeit von Antragstellern für Finanzprodukte wie Kredite, Hypotheken oder andere Arten von Kapitalmarkttransaktionen zu bewerten.

Dieses Bewertungssystem nutzt statistische Modelle und Algorithmen, um das finanzielle Risiko eines potenziellen Kreditnehmers oder eines Antragstellers zu analysieren und zu bewerten. Das Hauptziel des Antragsscoring besteht darin, die Kreditentscheidung zu unterstützen und die Wahrscheinlichkeit des Zahlungsausfalls oder anderer Risiken abzuschätzen. Die Scoring-Modelle basieren auf einer Vielzahl von Datenpunkten, die von den Kreditinstituten und anderen Kreditgebern gesammelt und analysiert werden. Dazu gehören Informationen wie Einkommens- und Vermögensverhältnisse, Zahlungshistorie, Schuldenstand, Kreditgeschichte sowie persönliche Informationen über den Antragsteller. Diese Daten werden in mathematischen Modellen verarbeitet, die dann einen Punktwert oder eine Bewertung erzeugen, um die Kreditwürdigkeit des Antragstellers zu bestimmen. Ein gutes Antragsscoring-Modell kann den Kreditgebern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren. Es ermöglicht eine standardisierte und objektive Bewertung von Kreditanträgen, was den gesamten Kreditvergabeprozess effizienter und transparenter macht. Darüber hinaus wird das Antragsscoring auch von Kreditgebern verwendet, um den Zinssatz und andere Kreditbedingungen festzulegen. Ein Antragsteller mit einer hohen Scoring-Bewertung hat normalerweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, ein günstigeres Zinsangebot zu erhalten, während ein Antragsteller mit einer niedrigen Bewertung eher mit ungünstigen Konditionen konfrontiert ist. In der heutigen digitalen Ära gewinnen alternative Datenquellen wie Social-Media-Profiles und Online-Verhaltensdaten zunehmend an Bedeutung und werden in einige Antragsscoring-Modelle integriert. Diese zusätzlichen Daten können dazu beitragen, ein umfassenderes Bild von der Kreditwürdigkeit des Antragstellers zu erhalten und das Risiko genauer zu bewerten. Insgesamt ist das Antragsscoring ein unverzichtbares Instrument für die Kreditbranche, um fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren. Es steht im Einklang mit den Bemühungen, den Kapitalmarkt transparenter und effizienter zu gestalten und bietet den Kreditgebern die Möglichkeit, das finanzielle Risiko präzise zu bewerten und angemessene Kreditentscheidungen zu treffen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zum Thema Antragsscoring und anderen wichtigen Begriffen im Bereich Kapitalmärkte und Finanzen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Istkostenrechnung

Die Istkostenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse und -planung, das Investoren dabei unterstützt, die tatsächlichen Kosten einer Investition oder eines Projekts zu ermitteln. Sie ermöglicht es Unternehmen, genaue...

Embeddedness

Embedding, auf Deutsch auch als "Einbettung" bezeichnet, ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere bezieht es sich auf den Grad der Verflechtung eines...

Parabel

Die Parabel ist eine mathematische Kurve, die in vielen Bereichen der Finanzmärkte Verwendung findet. Sie wird auch als "U-förmige" Kurve bezeichnet und stellt eine grafische Darstellung einer quadratischen Funktion dar....

Versicherungsgrenze

Versicherungsgrenze bezeichnet den definierten Höchstbetrag, den ein Versicherungsunternehmen im Rahmen einer Versicherungspolice abdecken wird. Es handelt sich um die Obergrenze, bis zu der der Versicherer für Schäden oder Verluste haftet...

Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist eine einflussreiche Organisation, die als Stimme der deutschen Industrie gilt. Als wichtigster und größter Dachverband der Wirtschaft in Deutschland vertritt der BDI die...

Reorganisation

Reorganisation bezeichnet einen strategischen Prozess, bei dem ein Unternehmen interne strukturelle Veränderungen vornimmt, um seine Ziele effizienter zu erreichen. Diese Veränderungen können verschiedene Bereiche des Unternehmens betreffen, wie beispielsweise seine...

United Nations Trusteeship Council (UNTC)

Der United Nations Trusteeship Council (UNTC) oder Rat für Treuhandgebiete der Vereinten Nationen ist ein Organ der Vereinten Nationen, das mit der Verwaltung und Aufsicht der Treuhandgebiete beauftragt ist. Die...

Drittaufwand

Drittaufwand bezieht sich auf die Gesamtheit der direkten Kosten, die bei Transaktionen anfallen. Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Wertpapierhandels und der...

Treuhandkonto

Treuhandkonto ist ein Begriff, der häufig im Kontext von Finanztransaktionen verwendet wird. Es handelt sich um ein Konto, das von einem Treuhänder geführt wird und dem Schutz und der Sicherheit...

Sicherungsverwahrung

Die Sicherungsverwahrung ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten eines Anlegers. Sie umfasst die sichere und zuverlässige Aufbewahrung dieser Vermögenswerte zur...