Angebotspolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Angebotspolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Angebotspolitik ist ein Begriff, der den Planungsprozess von Unternehmen zur Gestaltung ihres Angebots an Produkten und Dienstleistungen beschreibt.
Es ist Teil der Marketingstrategie und bezeichnet die Gesamtheit der Entscheidungen und Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um sein Angebot auf dem Markt zu positionieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Angebotspolitik hat zum Ziel, das Angebot des Unternehmens auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe auszurichten und somit die Verkaufszahlen zu steigern. Dabei geht es darum, eine Produkt- und Preisstrategie zu entwickeln, die den Kundenbedürfnissen am besten entspricht und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll ist. Bei der Gestaltung der Angebotspolitik müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Marktanalyse, die Wettbewerbssituation, die eigenen Stärken und Schwächen sowie die Zielgruppenanalyse. Auf dieser Basis können Entscheidungen darüber getroffen werden, welche Produkte und Dienstleistungen angeboten werden sollen, welche Preise dafür verlangt werden und wie sie vermarktet werden sollen. Ein wichtiges Instrument der Angebotspolitik ist die Produktpolitik, die sich mit der Gestaltung und Entwicklung von Produkten befasst. Dabei geht es nicht nur um die reine Produktentwicklung, sondern auch um die Verpackung, Labeling und Werbung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Angebotspolitik ist die Preispolitik, die die Preisgestaltung des Unternehmens regelt und unter anderem auch Rabatte und Sonderaktionen beinhaltet. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Angebotspolitik eine strategische Marketingentscheidung darstellt, die von jedem Unternehmen getroffen werden muss, um am Markt erfolgreich zu sein. Eine klug durchdachte Angebotspolitik kann den Umsatz eines Unternehmens steigern und ihm langfristig Wettbewerbsvorteile verschaffen.Entscheidungsprozess
Entscheidungsprozess ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen, der den Prozess beschreibt, durch den Investoren ihre Anlageentscheidungen treffen. Dieser Prozess beinhaltet die Analyse von Informationen, Bewertung von Risiken und Chancen sowie...
BWB
BWB (Beta Weighted Balance) ist ein gängiger Begriff in der Welt der Aktieninvestitionen und bezieht sich auf eine grundlegende Methode zur Messung und Berechnung des Risikos eines Portfolios. Dieser Begriff...
Rechnungswesen und Controlling
Rechnungswesen und Controlling sind zwei essentielle Begriffe im Bereich des Finanzmanagements und der Unternehmenssteuerung. Diese Konzepte bilden das Rückgrat für eine effiziente und zuverlässige finanzielle Analyse und Entscheidungsfindung in Unternehmen...
Werkszeitschrift
Die Werkszeitschrift bezeichnet eine regelmäßig erscheinende Publikation, die von Unternehmen erstellt und herausgegeben wird, um Mitarbeiter, Investoren und andere Interessengruppen über die neuesten Entwicklungen und Ereignisse im Unternehmen zu informieren....
Forderungsübergang
Der Begriff "Forderungsübergang" bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Forderung oder ein Anspruch von einem Gläubiger auf einen anderen übertragen wird. In diesem Kontext bezieht sich der Ausdruck...
Gemeinschaftssparen
Gemeinschaftssparen ist eine Form des gemeinschaftlichen Sparens, bei der mehrere Personen ihre finanziellen Ressourcen zusammenlegen, um gemeinsam ein Sparziel zu erreichen. Dieses Konzept wird oft von Familien, Freunden oder Kollegen...
SA 8000
SA 8000 - Definition, Bedeutung und Implikationen in den Kapitalmärkten SA 8000, auch bekannt als Social Accountability 8000, ist ein international anerkannter freiwilliger Standard für soziale Verantwortung in der Arbeitswelt. Entwickelt...
Ausgleichsgesetz der Planung
Ausgleichsgesetz der Planung ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um das Gesetz zu beschreiben, das bei der Planung und Umsetzung von Bau- und Infrastrukturprojekten Anwendung findet. Das...
Workflow Management
Workflow Management beschreibt die strategische Planung, Organisation und Überwachung von Geschäftsprozessen zur Steigerung der operativen Effizienz und Produktivität. Es bezieht sich insbesondere auf die Verwaltung von Aufgaben, Informationen und Ressourcen,...
Versicherungsaufsichtsgesetz
Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) ist ein zentrales Instrument der Bundesregierung zur Überwachung und Regulierung des Versicherungsgewerbes in Deutschland. Es regelt die Aufsichtsbehörden, den Betrieb von Versicherungsunternehmen, die Kapitalanlagen und die Vertriebspraktiken. Das...