Eulerpool Premium

Abrufvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abrufvertrag für Deutschland.

Abrufvertrag Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abrufvertrag

Der Begriff "Abrufvertrag" bezieht sich auf einen vertraglichen Rahmen, der zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer in Bezug auf eine flexible Kreditlinie festgelegt wird.

Dieser Vertrag ermöglicht es dem Kreditnehmer, nach Bedarf auf die genehmigte Kreditsumme zuzugreifen, ohne weitere formale Antragstellungsverfahren durchlaufen zu müssen. Ein Abrufvertrag stellt eine attraktive Option für Unternehmen dar, die möglicherweise unvorhersehbaren Finanzbedarf haben oder eine strategische Vorgehensweise bei der Bereitstellung von Krediten wünschen. Im Rahmen eines solchen Vertrags wird eine Obergrenze für die Kreditlinie festgelegt, die auf Basis der Bonität des Kreditnehmers und der spezifischen Bedingungen der Vereinbarung festgelegt wird. Typischerweise ist ein Abrufvertrag in zwei Phasen aufgeteilt. In der ersten Phase werden die Rahmenbedingungen und Konditionen vereinbart, einschließlich des Zinssatzes, des Rückzahlungszeitraums und eventuell anfallender Gebühren. In dieser Phase werden die rechtlichen Aspekte der Vereinbarung geklärt und die Pflichten und Verantwortlichkeiten beider Vertragsparteien festgelegt. Die zweite Phase tritt ein, wenn der Kreditnehmer tatsächlich auf die Kreditlinie zugreifen möchte. Der Kreditnehmer muss den Kreditgeber über seinen Bedarf informieren und stellt einen "Abruf" für einen bestimmten Betrag. Der Kreditgeber prüft dann den Antrag und gewährt den Abruf, sofern keine besonderen Umstände vorliegen. Ein Abrufvertrag bietet eine Reihe von Vorteilen für beide Parteien. Für den Kreditnehmer bietet er Flexibilität und ermöglicht eine schnelle Kapitalbeschaffung ohne erneute Prüfung der Bonität oder weitere Formalitäten. Für den Kreditgeber bietet er die Möglichkeit, eine dauerhafte Kundenbeziehung aufzubauen und effizienter auf die Bedürfnisse des Kreditnehmers einzugehen. Insgesamt ist der Abrufvertrag ein wichtiger Bestandteil des Kreditmarktes und ermöglicht es Unternehmen, ihre Liquidität zu erhöhen und ihre Finanzierungsstrategien flexibel zu gestalten. Durch die Bereitstellung einer umfassenden Definition und Erklärung des Begriffs "Abrufvertrag" bietet Eulerpool.com Investoren in Kapitalmärkten eine wertvolle Ressource, um ihr Verständnis von Finanzinstrumenten zu vertiefen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

Obligobuch

Das Obligobuch ist ein wichtiges Instrument im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Handel von Anleihen. Es dient als ein zentrales Register für alle Anleihentransaktionen und -informationen,...

Image Placement

Bildplatzierung Die Bildplatzierung bezieht sich auf die strategische Platzierung von Bildern in verschiedenen Arten von Finanzpublikationen, wie beispielsweise Börsenberichte, Prospekte oder Finanznachrichten. Ziel der Bildplatzierung ist es, dem Leser visuelle Repräsentationen...

Pacioli

Pacioli ist ein Begriff, der sich auf eine innovative Methode der Finanzbuchhaltung bezieht, die von dem italienischen Mönch Luca Pacioli im 15. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Methode, auch bekannt als...

vertragliche Einheitsregelung

Vertragliche Einheitsregelung ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf die Vereinheitlichung vertraglicher Vereinbarungen und Regelungen im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Regelung ermöglicht es den Beteiligten, einen einzigen...

Substanzwert

Der Substanzwert ist ein Bewertungsverfahren, das auf der Grundlage des Nettovermögens eines Unternehmens den fairen Preis für dessen Aktien ermittelt. Es handelt sich dabei um eine Methode zur Bestimmung des...

Teilhabersteuer

Teilhabersteuer ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Steuer bezieht, die von Teilhabern oder Gesellschaftern eines Unternehmens gezahlt wird. Diese Art der Steuer ist ein wichtiger Aspekt...

Ex-post-Analyse

Die Ex-post-Analyse ist eine Methode zur Bewertung der Investmentperformance nach Abschluss eines bestimmten Zeitraums. Sie ermöglicht es Investoren und Analysten, den tatsächlichen Erfolg einer Anlagestrategie zu bewerten und daraus wertvolle...

Rangvorbehalt

Der Rangvorbehalt ist ein rechtlicher Mechanismus, der es Gläubigern ermöglicht, ihre Ansprüche auf Vermögenswerte in einer bestimmten Reihenfolge zu befriedigen, falls ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Konkurs anmeldet. Der Rangvorbehalt...

Steuerverwaltungsakte

Steuerverwaltungsakte - Definition und Bedeutung Eine Steuerverwaltungsakte bezieht sich auf eine schriftliche Dokumentation, die von der Steuerbehörde erstellt und zur Durchführung und Überwachung von Steuerangelegenheiten verwendet wird. In Deutschland wird sie...

Monopol

Ein Monopol ist ein Marktmodell, bei dem eine einzelne Organisation oder ein einzelnes Unternehmen den exklusiven Zugang und Kontrolle über bestimmte Güter, Dienstleistungen oder Branchen besitzt. In einem Monopolmarkt gibt...