APB Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff APB für Deutschland.

Reconheça ações subvalorizadas com um olhar

Trusted by leading companies and financial institutions

BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo
BlackRock logoAllianz logoGoogle logoAnthropic logoBloomberg logoRevolut logoNASDAQ logoCoinbase logo

APB

APB steht für "Accounting Principles Board" und bezieht sich auf eine ehemalige Standardsetzungs-Organisation, die von 1959 bis 1973 existierte.

Das APB wurde von der American Institute of Accountants (heute bekannt als das American Institute of Certified Public Accountants) ins Leben gerufen, um die Entwicklung und den Erlass von Rechnungslegungsgrundsätzen in den Vereinigten Staaten zu überwachen. Das Hauptziel des APB bestand darin, einheitliche Rechnungslegungsprinzipien zu entwickeln und zu fördern, um die Vergleichbarkeit von Finanzinformationen zu verbessern. Es war dafür verantwortlich, die allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) festzulegen, die von Unternehmen bei der Vorbereitung ihrer Finanzberichte befolgt werden sollten. Das APB war eine wichtige Instanz in der Entwicklung des Bilanzierungssystems der Vereinigten Staaten. Es bestand aus einer Gruppe von hochkarätigen Buchhaltungsexperten, die ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen nutzten, um Standards in einem breiten Spektrum von Themen zu entwickeln. Diese Themen umfassten verschiedene Bereiche wie Abschlusserstellung, Bewertung von Vermögenswerten und Passiva, Umsatzerlösrealisierung, Konsolidierung von Finanzinformationen und viele weitere. Trotz ihrer Bedeutung geriet das APB später in Kritik, da seine Standards als zu veraltet, komplex und lückenhaft angesehen wurden. Aufgrund dieser Kritik wurde das APB letztendlich durch das Financial Accounting Standards Board (FASB) ersetzt, das im Jahr 1973 gegründet wurde. Das FASB übernahm die Verantwortung für die Standardsetzung und Weiterentwicklung der GAAP und ist bis heute die zuständige Stelle. Es hat sich zur weltweit führenden Autorität für die Festlegung von Rechnungslegungsstandards entwickelt und trägt zur Schaffung einer transparenten und verlässlichen Finanzberichterstattung bei. Insgesamt hat das APB einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Rechnungslegungsstandards gehabt und diente als Grundlage für die weiteren Fortschritte auf diesem Gebiet. Es hat dazu beigetragen, die Qualität und Vergleichbarkeit der Finanzinformationen zu verbessern und somit das Vertrauen der Investoren in die Kapitalmärkte zu stärken. Um mehr über andere Begriffe und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Hier finden Sie ein umfangreiches Glossar mit vielen wertvollen Informationen für Investoren und Analysten.
Favoritos dos Leitores no Dicionário da Bolsa Eulerpool

ISO 14000

ISO 14000 bezeichnet eine Reihe von internationalen Normen und Standards, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurden. Diese Normen legen die Anforderungen für ein Umweltmanagementsystem (UMS) fest...

Vorspannangebote

Vorspannangebote: Definition und Bedeutung Im Bereich der Kapitalmärkte und speziell in Bezug auf Unternehmensanleihen spielen Vorspannangebote eine entscheidende Rolle. Dieser Terminus, der auch als "Pre-Marketing-Angebote" bezeichnet wird, beschreibt den Prozess, bei...

Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist eine deutsche Behörde, die sich mit dem Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor ionisierenden und nicht-ionisierenden Strahlen beschäftigt. Es wurde im Jahr 1989...

Kündigungsschutzgesetz (KSchG)

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist ein essentielles rechtliches Instrument in Deutschland, welches Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten oder willkürlichen Kündigungen schützt. Dieses Gesetz gewährleistet den Schutz der Beschäftigten, indem es bestimmte Voraussetzungen festlegt,...

Hilfsarbeitergehalt

Hilfsarbeitergehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Gehalt von Arbeitnehmern zu beschreiben, die Hilfsarbeiten ausführen, insbesondere in bestimmten Branchen wie dem Bauwesen, der Fertigung und...

Competitive Bidding

Wettbewerbsbietverfahren Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich das Wettbewerbsbietverfahren auf einen Mechanismus, bei dem mehrere potenzielle Käufer bzw. Bieter in direktem Wettbewerb um den Erwerb von Wertpapieren oder Vermögenswerten stehen. Das...

Makroökonomik offener Volkswirtschaften

Makroökonomik offener Volkswirtschaften ist ein zentraler Begriff im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und bezieht sich auf die Analyse und Bewertung des gesamtwirtschaftlichen Verhaltens von offenen Volkswirtschaften. Es handelt sich dabei um...

KfW - Baukindergeld

Das KfW-Baukindergeld ist ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Deutschland, das junge Familien beim Erwerb von Wohneigentum finanziell unterstützt. Es ist Teil einer umfassenden Förderinitiative, die darauf abzielt,...

Beschaffungsbudget

Das Beschaffungsbudget ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um die finanziellen Mittel zu planen und zu kontrollieren, die zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen benötigt werden. Es handelt sich um...

Kaldors Wachstumsmodell

Kaldors Wachstumsmodell ist ein grundlegendes Konzept zur Analyse des wirtschaftlichen Wachstums einer Volkswirtschaft. Es wurde von dem berühmten britischen Ökonomen Nicholas Kaldor entwickelt und bietet einen theoretischen Rahmen, um das...