Thiebout-Theorem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Thiebout-Theorem für Deutschland.
Rozpoznaj niedowartościowane akcje na pierwszy rzut oka
Trusted by leading companies and financial institutions
Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl und das Verhalten von Haushalten und Unternehmen beeinflussen. Das Thiebout-Theorem wurde erstmals vom Ökonomen Charles Tiebout im Jahr 1956 vorgeschlagen und hat sich seitdem als nützliches Instrument entwickelt, um die Auswirkungen der föderalen Struktur auf die Entscheidungen von Individuen und die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Effekte zu analysieren. Gemäß dem Thiebout-Theorem besteht das Hauptprinzip darin, dass Individuen ihre Präferenzen frei wählen können, indem sie sich für den Wohnsitz in einer bestimmten Stadt oder Gemeinde entscheiden, die als autonome Einheit betrachtet wird.
Diese Entscheidung wird normalerweise auf der Grundlage lokaler öffentlicher Güter und Steuern getroffen, die in einer bestimmten Region angeboten werden. Das Thiebout-Theorem legt nahe, dass Wettbewerb zwischen verschiedenen Städten oder Gemeinden den Wohlstand und die Wohlfahrt insgesamt verbessert. Da die Individuen die Freiheit haben, ihren Wohnsitz nach den von ihnen bevorzugten öffentlichen Gütern und Dienstleistungen auszuwählen, sind die Gemeinden gezwungen, ihre Dienstleistungen zu verbessern und/oder die Besteuerung zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Einwohner anzulocken. Aus Sicht der Kapitalmärkte kann das Thiebout-Theorem bei der Analyse von Investitionen in kommunale Anleihen nützlich sein. Investoren können die wirtschaftlichen Bedingungen einer Stadt oder Gemeinde mit öffentlichen Gütern, wie zum Beispiel Bildungseinrichtungen, Infrastruktur, Gesundheits- und Sozialdiensten bewerten, um die relativ beste Investitionsmöglichkeit zu identifizieren. Insgesamt bietet das Thiebout-Theorem einen wertvollen Rahmen für die Analyse der Entscheidungen von Individuen und die Auswirkungen dieser Entscheidungen auf die wirtschaftliche Entwicklung von Städten und Gemeinden. Es ermöglicht eine fundierte Bewertung der Wettbewerbsbedingungen und der Qualität der öffentlichen Dienstleistungen, was sowohl für Investoren als auch für politische Entscheidungsträger von Interesse ist. Mit seinem Konzept des Wettbewerbs und der Wahlmöglichkeiten ist das Thiebout-Theorem ein wichtiger Bestandteil der modernen Finanzwissenschaft geworden und trägt zur wissenschaftlichen Debatte und der Verbesserung der Kapitalmärkte bei. Besuchen Sie Eulerpool.com für umfassende weitere Definitionen, Begriffserklärungen und Analysen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen. Nutzen Sie die besten und umfangreichsten Ressourcen, um in den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkten erfolgreich zu sein.Leistungsbündel
Leistungsbündel beschreibt ein Konzept in den Kapitalmärkten, bei dem verschiedene Finanztransaktionen oder -instrumente zu einer gebündelten Leistungseinheit zusammengeführt werden. Dies ermöglicht es Anlegern, auf einfache und effiziente Weise auf eine...
Benachteiligung am Arbeitsplatz
Benachteiligung am Arbeitsplatz ist ein Fachbegriff, der sich auf jegliche Form der Diskriminierung oder ungerechten Behandlung von Arbeitnehmern innerhalb des Arbeitsumfelds bezieht. Diese Art von Diskriminierung kann sowohl offensichtlich als...
Handelsüberschuss
Handelsüberschuss ist ein grundlegendes ökonomisches Konzept, das sich auf die Differenz zwischen den Exporten und Importen einer Volkswirtschaft bezieht. Dabei werden die verkaufte Menge von Waren und Dienstleistungen innerhalb eines...
Short-Selling
Short-Selling ist ein Finanzinstrument, bei dem Investoren profitieren, indem sie Aktien verkaufen, die sie nicht besitzen, in der Erwartung, dass der Preis der Aktie fällt. Diese Technik wird oft als...
Stagnation
Stagnation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um einen Zustand wirtschaftlicher oder finanzieller Inaktivität zu beschreiben, in dem eine anhaltende Periode schwachen Wachstums oder gar keine Veränderung...
Senioren-Marketing
Komplexe Märkte erfordern eine stetige Anpassung von Marketingstrategien, um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Senioren-Marketing ist eine spezialisierte Marketingdisziplin, die auf die Bedürfnisse und Interessen der älteren Bevölkerungsgruppe abzielt. Es...
duale Finanzierung
Duale Finanzierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und verschiedene Bedeutungen haben kann. Im Allgemeinen bezieht sich duale Finanzierung auf die gleichzeitige Nutzung von Eigen- und...
Beitragshoheit
Beitragshoheit – Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte hat der Begriff "Beitragshoheit" eine essenzielle Bedeutung. Er bezieht sich auf das Konzept der Kontrolle und Autorität...
AOEWL
AOEWL ist eine Abkürzung für "Aktive Open-End-Wertpapierleihe", was eine spezielle Form der Wertpapierleihe darstellt. Bei der Wertpapierleihe handelt es sich um einen Vertrag zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, bei...
Kaffee
Definition: Kaffee, ein ursprünglich aus den Tropen stammendes Getränk, ist eine der bedeutendsten Commodities in den Finanzmärkten. Als eines der am meisten gehandelten Soft Commodities wird Kaffee sowohl als Rohstoff als...

