Handelsüberschuss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsüberschuss für Deutschland.

Rozpoznaj niedowartościowane akcje jednym spojrzeniem.
Handelsüberschuss ist ein grundlegendes ökonomisches Konzept, das sich auf die Differenz zwischen den Exporten und Importen einer Volkswirtschaft bezieht.
Dabei werden die verkaufte Menge von Waren und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums vom Wert der importierten Güter und Dienstleistungen abgezogen. Ein Handelsüberschuss bedeutet, dass ein Land mehr exportiert als es importiert. Die Messung des Handelsüberschusses erfolgt üblicherweise anhand von Handelsbilanzen. Dabei handelt es sich um eine Berichterstattung über die gesamten Güter- und Dienstleistungstransaktionen zwischen einer Volkswirtschaft und ihren Handelspartnern. Der Handelsüberschuss wird aus der Differenz zwischen den Gesamteinnahmen und Gesamtausgaben abgeleitet. Ein positiver Handelsüberschuss kann auf eine starke Wirtschaft hindeuten, da er darauf hindeutet, dass ein Land wettbewerbsfähige Exporte produziert und so sowohl Wachstum als auch Einkommen generiert. Es kann jedoch auch dazu führen, dass Handelspartner besorgt sind, dass das landwirtschaftliche Wachstum durch protektionistische Maßnahmen beeinträchtigt wird. Daher ist es wichtig, dass Länder sich bewusst sind, dass Handelsbilanzdefizite nicht zwangsläufig schlecht und Handelsbilanzüberschüsse nicht gut sind, da sie auf unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen und politische Entscheidungen zurückzuführen sein können. Abschließend lässt sich sagen, dass der Handelsüberschuss ein wichtiges Konzept ist, das verwendet wird, um den Handel zwischen Ländern zu verstehen und zu bewerten. Er kann sowohl auf eine starke Wirtschaft als auch auf protektionistische Maßnahmen hinweisen, daher ist es wichtig, dass dies im Kontext von Wirtschaftsindikatoren und politischen Entwicklungen berücksichtigt wird.Abbaumengensteuer
Die Abbaumengensteuer ist eine steuerliche Maßnahme, die zur Regulierung und Kontrolle des Rohstoffabbaus in bestimmten Branchen eingesetzt wird. Diese Steuer zielt darauf ab, die Menge der geförderten oder abgebauten Rohstoffe...
Annuitätenmethode
Die Annuitätenmethode ist eine bewährte Methode zur Berechnung des barwertigen Werts einer zukünftigen Zahlungsreihe. Sie stellt eine Möglichkeit dar, den aktuellen oder zukünftigen Wert einer regelmäßigen Zahlungsreihe zu bestimmen, indem...
Ertragsteuern
Ertragsteuern, auch bekannt als Einkommenssteuern, sind Steuern, die auf die erzielten Gewinne oder Erträge aus verschiedenen finanziellen Aktivitäten erhoben werden. Diese Steuern werden von Investoren, Unternehmen und Einzelpersonen gezahlt, die...
Kreditpolitik
Kreditpolitik in German refers to the credit policy, formulated and implemented by financial institutions and central banks, to regulate the provision and management of credit. Often used interchangeably with the...
technologische Voraussage
Technologische Voraussage bezeichnet eine Methode, bei der Experten oder Analysten versuchen, zukünftige technologische Entwicklungen oder Innovationen vorherzusagen. Dies erfolgt durch die Analyse bestehender Trends, historischer Daten, Marktforschung, Experteninterviews und anderen...
abgeleitetes Einkommen
Definition: Abgeleitetes Einkommen Abgeleitetes Einkommen steht für jegliche Einnahmen, die aus Investitionen oder Kapitalanlagen resultieren, anstatt aus der direkt erbrachten Arbeitsleistung einer Person. Diese Form des Einkommens kann auf unterschiedliche Weise...
Vermittlungsagent
Der Vermittlungsagent ist eine Fachkraft, die im Bereich der Kapitalmärkte tätig ist und eine Vermittlerrolle zwischen verschiedenen Marktteilnehmern einnimmt. Dies kann sowohl für den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- als auch...
Tarifvertrag
Tarifvertrag ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der den Tarifvertrag als Kerninstrument der kollektiven Arbeitsbeziehungen beschreibt. Ein Tarifvertrag ist eine verbindliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten,...
Liquiditätssicherung
Die Liquiditätssicherung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Risikomanagements von Unternehmen und Investoren in Kapitalmärkten weltweit. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Liquidität zu erhalten oder...
Nichterreichung der Fünf-Zehntel-Grenze
"Nichterreichung der Fünf-Zehntel-Grenze" ist ein Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der ein bestimmtes Investitionsziel nicht erreicht wird. Dieser Begriff wird häufig im Bereich der Kapitalmärkte verwendet und...