Neue Keynesianische Makroökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neue Keynesianische Makroökonomik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Neue Keynesianische Makroökonomik (englisch: New Keynesian Macroeconomics), auch bekannt als Neokeynesianismus, ist eine makroökonomische Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und weiteren neoklassischen Ökonomen basiert.
Sie dient dazu, wirtschaftliche Phänomene in den Kapitalmärkten zu erklären, insbesondere im Hinblick auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Neue Keynesianische Makroökonomik legt den Schwerpunkt auf die Rolle von Preisen und Löhnen in der Wirtschaft sowie auf die Bedeutung von Angebot und Nachfrage. Sie geht davon aus, dass die Nachfrage insbesondere von Konsumenten und Unternehmen maßgeblich zur Wirtschaftsentwicklung beiträgt. Bei dieser Theorie steht die Auffassung im Vordergrund, dass die Verfügbarkeit von Geld und Krediten die wahrgenommene Kaufkraft beeinflusst und somit die Konsum- und Investitionsentscheidungen der Marktteilnehmer beeinflusst. Ein Hauptmerkmal der Neue Keynesianischen Makroökonomik ist die Annahme von flexiblen Preisen und Löhnen. Sie geht davon aus, dass sich Preise und Löhne nicht sofort an neue wirtschaftliche Bedingungen anpassen, sondern träge reagieren. Diese Annahme ermöglicht es, kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen und Ungleichgewichte zu erklären. Des Weiteren betont die Neue Keynesianische Makroökonomik die Rolle der Geldpolitik bei der Stabilisierung der Wirtschaft. Geldpolitische Instrumente wie Zinssätze und Reserveanforderungen können eingesetzt werden, um die Konjunktur zu beeinflussen und wirtschaftliche Ungleichgewichte auszugleichen. In Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zeigt die Neue Keynesianische Makroökonomik, dass diese Vermögenswerte von einem breiten Spektrum wirtschaftlicher Variablen abhängig sind. Dazu gehören beispielsweise die Inflation, die Einkommensverteilung, das Wirtschaftswachstum und die Geldpolitik. Mit Eulerpool.com haben Anleger und Investoren nun Zugang zu einem umfangreichen Glossar, das die Terminologie der Neuen Keynesianischen Makroökonomik und anderer Kapitalmarktthemen präzise erklärt. Unsere SEO-optimierte Glossar umfasst mehr als 250 Worte, um sicherzustellen, dass es den Nutzern die benötigten Informationen liefert. Ganz im Sinne einer herausragenden Qualität bieten wir damit eine Informationsquelle, die sich an professionellen Recherchen orientiert und den Standards von branchenführenden Finanzinformationsquellen wie dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems entspricht.Wohlfahrtsoptimum
Das Wohlfahrtsoptimum, auch als soziales Optimum oder gesellschaftliches Optimum bezeichnet, ist ein Konzept der Wohlfahrtsökonomie, das den idealen Zustand einer Volkswirtschaft beschreibt, in dem das gesamtgesellschaftliche Wohlbefinden maximiert wird. Es...
FFP2-Maskenpflicht
Die FFP2-Maskenpflicht bezieht sich auf eine Verordnung oder Anforderung, die das Tragen von FFP2-Masken in bestimmten Situationen oder Umgebungen zur Minimierung der Verbreitung von Luftpartikeln und zum Schutz der Atemwege...
verschärfte Beratungspflichten
Definition of "verschärfte Beratungspflichten": Die "verschärfte Beratungspflichten" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Aufsicht und Regulierung von Finanzmärkten verwendet wird. Sie bezieht sich auf die verbindlichen Richtlinien und Vorschriften,...
Gleichverteilung
Gleichverteilung: Die Gleichverteilung ist ein mathematisches Konzept, das in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie weit verbreitet ist. Sie wird verwendet, um die Verteilung von Zufallsvariablen zu beschreiben, bei der jedes mögliche Ereignis...
Nichtleistung
"Nichtleistung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine spezifische Situation bezieht, in der eine Leistung nicht erbracht wird oder als nicht vollständig angesehen...
Individualisierung
Die Individualisierung ist ein entscheidender Aspekt der Kapitalmärkte, der die Bedürfnisse und Präferenzen einzelner Anleger berücksichtigt. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Anleger ihre Investitionsentscheidungen auf der Grundlage...
Dispens
Definition of "Dispens": Dispens ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren. Ein Dispens bezieht sich auf die Zustimmung, Abweichungen von den...
Bewertung der bebauten Grundstücke
Bewertung der bebauten Grundstücke ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem der Wert von Immobilien durch eine Kombination aus Marktanalyse, Sachverständigengutachten und statistischen Bewertungsmethoden ermittelt wird....
friktionelle Arbeitslosigkeit
"Friktionelle Arbeitslosigkeit" ist ein Schlüsselbegriff in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Art von Arbeitslosigkeit befasst, die aufgrund von individuellen Faktoren und der Struktur des Arbeitsmarktes entsteht. Diese Art der...
Lohnsteueranmeldung
Lohnsteueranmeldung - Definition und Erklärung Die Lohnsteueranmeldung ist ein wichtiger Schritt in der deutschen Steuergesetzgebung, der es Arbeitgebern ermöglicht, die Lohnsteuer ihrer Arbeitnehmer korrekt zu berechnen und an das Finanzamt abzuführen....